5
KÜHLMITTELLEITUNGEN
Wärmeisolierung
Versehen Sie die gasseitigen und
flüssigkeitsseitigen Rohrleitungen jeweils mit einer
Wärmeisolierung.
Im Kühlbetrieb sinkt die Temperatur sowohl auf
der Flüssigkeits- als auch auf der Gasseite.
Sorgen Sie daher für eine ausreichende
Isolierung, um die Bildung von Kondenswasser zu
verhindern.
• Verwenden Sie für die gasseitigen Rohre
Isoliermaterial, das für Temperaturen von 120°C
und mehr ausgelegt ist.
• Verkleiden Sie mit dem beiliegenden
Isoliermaterial die Rohre bis zu den
Anschlüssen an der Raumeinheit lückenlos.
6
ELEKTROARBEITEN
1. Verwenden Sie nur spezifizierte Kabel und schließen Sie sie sicher an die Kontakte an. Achten Sie auf
eine Zugentlastung, damit die Kontakte nicht belastet werden.
Unvollständig ausgeführte Anschlüsse oder Befestigungen können einen Brand zur Folge haben.
2. Verlegen Sie auch eine Masseleitung. (Masse anschließen)
Schließen Sie das Erdungskabel nicht an Gas- oder Wasserrohre beziehungsweise Blitzableiter oder die Erdung
der Telefonleitung an. Eine fehlerhafte Erdung kann einen elektrischen Schlag zur Folge haben.
3. Beachten Sie bei den Elektroarbeiten die nationalen Vorschriften und die Angaben im
Installationshandbuch. Verwenden Sie zum Anschluss einen getrennten Stromkreis.
Ein Kurzschluss oder eine nicht ordnungsgemäße Installation kann zu einem Stromschlag oder zu einem Brand
führen.
Vergessen Sie nicht, eine Erdschluss-Sicherung zu installieren.
Ist kein Schutzschalter installiert, kann dies zu einem Stromschlag führen.
• Achten Sie bei der Verlegung der Stromversorgung auf nationale Vorschriften.
• Zum Anschluss der Versorgungsleitungen der Außeneinheiten, befolgen Sie die Anweisungen des Handbuchs,
das der Außeneinheit beiliegt.
• Schließen Sie niemals die Kabel der Netzstromversorgung an die Anschlüsse (A, B, U
Fernbedienung an. (Dies kann zu einem Ausfall des gesamten Systems führen.)
• Verlegen Sie die Elektroleitungen so, dass sie nicht mit heißen Rohren in Kontakt kommen.
Hierdurch kann die Isolierung schmelzen und einen Unfall verursachen.
• Nachdem Sie die Kabel angeschlossen haben, verlege Sie einen Bogen und fixieren die Kabel mit Hilfe von
Kabelbindern.
• Verlegen Sie Kühlmittelleitung und Steuerleitung zusammen.
• Schalten Sie die Raumeinheit erst dann ein, wenn Sie alle Kühlmittelleitungen entlüftet haben.
• Wählen Sie die Länge des Anschlusskabels so (etwa 100 mm), dass der Schaltkasten für Servicezwecke
herausgenommen werden kann.
Die Anschlussstutzen der Raumeinheit müssen bis zum
Gehäuse der Einheit isoliert werden. Es dürfen keine
Rohrteile frei liegen. (Auf nicht isolierten Rohren bildet sich
Kondenswasser, das zu Wasserschäden führen kann.)
Flüssigkeitsseitige
Rohrleitung
WARNUNG
VORSICHT
VORAUSSETZUNGEN
59
VORAUSSETZUNGEN
Klebeband
Wärmeisolierung
(Zubehör)
Wärmeisolierung
Gasseitige Rohrleitung
, U
, X, Y usw.) der
1
2