Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Kondensatleitung; Ablauf Überprüfen; Wärmeisolierung - Toshiba MMU-UP0151SH-E Installationshandbuch

Klimaanlage (multi-typ)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beiliegende
VP25 PCV-Rohr
Anschlussstutzen
Rohrschelle
(Vor Ort zu beschaffen)
an Raumeinheit
(Hartes Ende)
Beiliegender flexibler Schlauch
Buchse für VP25
Weiches Ende
(Vor Ort zu
beschaffen)
Hartes Ende
Verwendung von Klebstoff unzulässig:
Verwenden Sie zum Anschluss des Ablaufrohrs an den
Anschlussstutzen an der Raumeinheit den beiliegenden
flexiblen Schlauch und die Rohrschelle.
Wenn Sie Klebstoff verwenden, kann es am
Anschlussstutzen zu Beschädigungen oder Leckage
kommen.
Schieben Sie die beiliegende
Rohrschelle auf das weiche Ende
des flexiblen Schlauchs, lösen
Sie die Feststellschraube,
schieben Sie den Schlauch auf
den Anschlussstutzen und ziehen
Anschlussstutzen
Sie die Feststellschraube fest.
an Raumeinheit
(transparent)
VP25 PVC-Rohr
Flexibler Schlauch
(Vor Ort zu
(Zubehör)
beschaffen)
Anschlussstück für VP25 PVC-Rohr
(Vor Ort zu beschaffen)
 Anschluss der
Kondensatleitung
• Stecken Sie ein Anschlussstück (vor Ort beschafft)
auf das harte Ende des beiliegenden flexiblen
Schlauchs.
• Schließen Sie das Ablaufrohr (vor Ort beschafft) an
das Anschlussstück an.
ANFORDERUNGEN
• Verkleben Sie die PVC-Rohranschlussstellen fest mit
einem geeigneten Klebstoff, sodass kein Wasser
austreten kann.
• Es dauert einige Zeit, bis der Klebstoff getrocknet und
ausgehärtet ist (Details finden Sie in der
Beschreibung zum Klebstoff). Achten Sie darauf, dass
in dieser Zeit keine Kräfte auf die geklebten PVC-
Anschlussstellen wirken.
21-DE
 Kondenswasserablauf nach
oben
Wenn eine Verlegung des Ablaufrohrs mit Gefälle nicht
möglich ist, kann es nach oben verlegt werden.
• Der Abstand zwischen der Unterseite der Decke und
der Mittelachse des Ablaufrohrs darf maximal 850
mm betragen.
• Führen Sie das Ablassrohr in einem Abstand von
maximal 300 mm aus dem Verbindungsstück
zwischen Kondensatablauf und Innengerät und
biegen Sie das Rohr vertikal nach oben.
• Das Gefälle muss unmittelbar nach dem vertikalen
Kniebogen eingebaut werden.
300 mm oder
weniger
Raumgerät
Unterseite der Decke
 Ablauf überprüfen
Prüfen Sie während des Testlaufs, ob das Wasser wie
gewünscht abläuft und stellen Sie sicher, dass aus den
Verbindungsstücken der Rohre kein Wasser ausläuft.
Prüfen Sie den Ablauf auch während einer Heizperiode
des Geräts.
Füllen Sie von der Abluftseite mit einem Behälter oder
einem Schlauch vorsichtig Wasser in die
Kondensatschale (1500 cc – 2000 cc), bevor Sie die
Deckenblende einsetzen.
Füllen Sie das Wasser langsam ein, sodass es nicht
auf den Motor der Kondenswasserpumpe gelangt.
VORSICHT
CAUTION
Füllen Sie das Wasser langsam ein, sodass es sich nicht
in der Raumeinheit verteilt und Fehlfunktionen
verursacht.
– 11 –
Wenn die Elektro- und Verkabelungsarbeiten abgeschlossen sind
Gießen Sie etwas Wasser wie in der folgenden Abbildung gezeigt ein. Überprüfen Sie dann während eines
Kühlvorgangs, dass Wasser aus dem Anschlussstutzen des Raumgeräts (transparent) abläuft und dass kein
Wasser aus der Kondensatleitung austritt.
Wenn die Elektro- und Verkabelungsarbeiten noch nicht abgeschlossen sind
• Trennen Sie den Schwimmerschalter-Steckverbinder (3P: rot) vom Steckverbinder auf der Leiterplatte (CN34: rot)
im Inneren des Elektroschaltkastens ab. (Bevor Sie dies tun, muss die Stromversorgung ausgeschaltet werden.)
• Schließen Sie eine Versorgungsspannung von 208 V bis 240 V an (L) und (N) an der Stromversorgungs-
Anschlussklemme an. (Legen Sie keine Spannung von 208 V bis 240 V an (Uv (U1)), (Uv (U2)), (A), (B) der
Anschlussklemme an. Andernfalls kann die Leiterplatte beschädigt werden.)
• Gießen Sie das Wasser wie in der folgenden Abbildung gezeigt ein. (Menge des eingefüllten Wassers: 1500 cc
bis 2000 cc)
• Sobald der Strom eingeschaltet wird, beginnt die Kondensatpumpe automatisch zu laufen. Prüfen Sie, ob Wasser
aus dem Anschlussstutzen abläuft und stellen Sie sicher, dass kein Wasser aus der Kondensatleitung austritt.
• Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass das Wasser abläuft und keine Wasserlecks vorhanden sind, schalten
Sie den Strom ab, schließen Sie den Schwimmerschalter-Verbinder an seiner ursprünglichen Position (CN34) auf
der Leiterplatte an und stellen Sie den Elektroschaltkasten wieder an seinen ursprünglichen Standort zurück.
220 V - 240 V, 50 Hz
208 V - 230 V, 60 Hz
Weiß
Schwarz
Rot
Schwarz
Ziehen Sie den Anschluss CN34
(Rot) aus der Leiterplatte.
 Wärmeisolierung
• Isolieren Sie den flexiblen Schlauch und die
Rohrschelle mit dem beiliegenden Isoliermaterial bis
zur Raumeinheit.
• Umwickeln Sie außerdem das gesamte Ablaufrohr
mit Isoliermaterial, das vor Ort bereitzustellen ist,
und achten Sie auf eine ordnungsgemäße
Überlappung mit dem Isoliermaterial an der
Anschlussstelle zum Innengerät.
Wärmetauscher
Halten Sie das
Schlauchende in die
Kondensatschale und
biegen Sie es nach unten.
Ablaufwanne
Stromversorgungsleitung
Schwimmschalteranschluss
(3P) (CN34: Rot)
Pumpe
Wasser (1500 cc bis 2000 cc)
Behälter
Umwickeln Sie die Anschlussstelle nahtlos von der
Oberfläche der Raumeinheit weg mit dem
beiliegenden Isoliermaterial.
Wärmedämmung der
Wärmeisolierung
Ablaufanschlüsse
(bauseits bereitgestellt)
(Zubehör)
• Richten Sie die Längsschlitze und Nahtstellen des
Isoliermaterials nach oben aus, um ein Austreten
von Wasser zu vermeiden.
22-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mmu-up0181sh-eMmu-up0241sh-e

Inhaltsverzeichnis