moog
3.1.3 Linearmotor:
Beispiel
Normierung des Linearmotors:
• Verfahrweg in [µm]
• Geschwindigkeit in [mm/s]
• Beschleunigung in [mm/s
]
2
Eine Umdrehung entspricht 32 mm Abstand (Pitchabstand NN)
P-Nr.
Parametername
Bedeutung
P 0270 MPRO_FG_PosNom
Inkremente pro
Umdrehung
P 0271 MPRO_FG_Nom
Zähler
P 0272 MPRO_FG_Den
Nenner
P 0273 MPRO_FG_Reverse
Drehrichtungs-
umkehr
P 0274 MPRO_FG_Speed-
Geschwindig-
Fac
keitsfaktor
P 0275 MPRO_FG_AccFac
Beschleuni-
gungsfaktor
Default-Einstellung
entspricht
für Linearmotor:
1048576
[incr/rev]
1
[rev]
32000
incr/Umin
False
rechtsdrehend
0,03125 [U/s 2] *60[s] = 1,875 U/s
1/32 = 0,03125 U/s
2
entspricht 1mm/s
2
3.2 Grundeinstellungen - Basic Settings
P 0144
DriveCom: Auto start of system
Wertebe-
EDGE - LEVEL
reich
WE
EDGE
Einheit
Lesen
1
Schreiben
1
Wert
Einstellung
(0)
EDGE (0)
(1)
LEVEL (1)
Die Auswertung des Startsignals erfolgt abhängig vom Pegel des Signals.
„Flankengetriggert" EDGE(0)
Der Start wird ausgeführt nach einem Low-High-Übergang des Signals. Ist direkt nach
Einschalten der Netzspannung das Startsignal auf High-Pegel so wird die Regelung
nicht gestartet. Es ist zuerst ein Low-High-Übergang erforderlich.
„Pegelgetriggert" LEVEL(1)
Der Start wird ausgeführt, wenn der Pegel des Startsignals „HIGH" Potential hat. Ist
beim Einschalten der Netzspannung das Startsignal auf High-Pegel, so wird die Rege-
lung sofort gestartet.
Die Funktion wird auch für den automatischen Start „Autostart" nach Netz-Ein ver-
wendet.
!
Achtung:
Der Antrieb läuft mit der Funktion „Autostart" nach Netz-Ein oder
der Quittierung einer Störmeldung, in Abhängigkeit der Fehlerreaktion, auto-
matisch an.
MSD 3200 Parameterbeschreibung
34
MPRO_DRVCOM_Auto_START
Datentyp
uint16
Mapping
nein
Funktion
START erfolgt durch Flankenwechsel (flan-
kengetriggert)
Autostart: START erfolgt durch Zustands-
wechsel (pegelgetriggert)