Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Aktualisierung dieses Dokuments nicht immer Stand: 03/2012 zeitgleich mit der technischen Weiterentwicklung unserer Produkte durchgeführt werden Gültig ab Firmware-Version: V2.20-01 kann. Die deutsche Version ist die Originalausführung der Betriebsanleitung. Informationen und Spezifikationen können jederzeit geändert werden. Bitte informieren Sie sich unter drives-support@moog.com über die aktuelle Version...
Wegweiser durch das Dokument Liebe Anwenderin, lieber Anwender! Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt von Moog Gmbh entschieden haben. Damit Sie möglichst schnell und problemlos Ihren neuen MSD Servo Drive AC-AC inbetriebneh- men können, bitten wir Sie vorher diese Betriebsanleitung sorgfältig durchzulesen.
Seite 4
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Bestellschlüssel G395 - Die Artikelbezeichnung G392-xxx-xxx-xxx und G395-xxx-xxx-xxx gibt Ihnen Auskunft über die jeweilige Ausführungsvariante Ihres gelieferten Servoreglers. Die Bedeutung der einzelnen Stellen der Artikelbezeichnung können Sie dem folgenden Bestellschlüssel Bemessungsstrom entnehmen. Einen vollständigen Bestellschlüssel mit allen Werten finden Sie im MSD Servo Drive Bestellkatalog.
MOOG S/N : D116605 Rev. A Warnsymbole (siehe auch Abschnitt 1.1) D-71034 Böblingen 230 V AC 3ph, 50/60 Hz www .moog.com/industrial Made in Germany 4,0 A Produktionsjahr ACHTuNG! Fehlbedienung kann zu Beschädigung oder Fehlfunktion des Out: 0-230 V AC 3ph, 0-400 Hz Antriebs führen.
Seite 6
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Raum für eigene Notizen...
Steuerversorgung einschalten ..............44 3.7.5 Einsatz mit externem Netzfilter ..............30 4.2.2 Verbindung zwischen PC und Servoregler ...........44 3.7.6 Anschlussplan Vorladung (nur BG7) .............30 4.2.3 Parametereinstellung ...................44 4.2.4 Antrieb steuern mit Moog D 5 ..........44 rive DministrAtor moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012...
Seite 8
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Serieninbetriebnahme .....................46 Technische Daten MSD Servo Drive AC-AC ..............64 Integrierte Bedieneinheit und MMC-Karte ..............47 A.2.1 G392-004 bis G392-016, Luftkühlung ............64 4.4.1 Funktion der Taster T1 und T2 ..............48 A.2.2 G392-020 bis G392-072, Luftkühlung ............65 4.4.2 Display ......................48 A.2.3...
Reparaturen dürfen nur durch autorisierte Reparaturstellen vorgenommen werden. Ei- den können eintreten. Antriebs führen. genmächtige, unbefugte Eingriffe können zu Tod, Körperverletzungen und Sachschäden führen. Die Gewährleistung durch Moog GmbH erlischt. GEFAHR DuRCH ELEKTRISCHE Tod oder schwere Körperverlet- HINWEIS: Der Einsatz der Servoregler in nicht ortsfesten Ausrüstungen gilt als...
• Verschmutzung Maximaler Verschmutzungsgrad 2 nach EN 60664-1. Weitere Informationen zu den umgebungsbedingungen finden Sie in Tabelle A.16 im Anhang. Falls Sie weitere Detailinformationen zur Montage benötigen, wenden Sie sich bitte an die Moog Helpline (siehe Seite 56). Hinweise für die Montage 2.2 Montage ACHTuNG! • Während der Montagearbeiten...
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung 2.2.1 Abmaße bei Geräten mit Luftkühlung MSD BG6A Servo Drive Gewicht [kg] B (Breite) 58,5 H (Höhe) T (Tiefe) 29,25 344,5 D Ø Schrauben 2 x M4 4 x M4 4 x M5 4 x M8 ≥100 ≥150 ≥180 ≥270 ≥300 ≥500 382,5 Bild 2.1 Montageabstände bei Luftkühlung, schematische Darstellung für BG1 bis BG6A 38,5 alle Maße in mm...
Seite 13
BG2 ... BG6a H1 H Bild 2.2 Maßzeichnung Gehäuse mit Luftkühlung, schematische Darstellung für BG1 bis BG6A moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Geräteeinbau Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012...
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Abmaße bei Geräten mit Flüssigkeitskühlung HINWEIS: Der in der Tabelle angegebene Mindestabstand „E“ gilt für Geräte 2.2.2 gleicher Leistung. Bei Anreihung unterschiedlicher Antriebsleistungen ist auf MSD eine nach Leistung gestaffelte Anordnung zu achten (z. B. von links gesehen BG6A Servo Drive...
Seite 15
H1 H Bild 2.4 Maßzeichnung Gehäuse mit Flüssigkeitskühlung, schematische Darstellung für BG3 bis BG6A Bild 2.5 Maßzeichnung Gehäuse mit Flüssigkeitskühlung, schematische Darstellung für BG7 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Geräteeinbau Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012...
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung 2.2.3 Anschluss Kühlkreislauf HINWEISE: • Lieferumfang Der MSD Servo Drive AC-AC nimmt je nach Baugröße bis zu 0,5 l Kühlflüssigkeit auf. Die Positionen 2 bis 5 sind nicht im Lieferumfang enthalten und sind Nach dem Trennen der Anschlüsse kann Restflüssigkeit im Gerät verbleiben und beim separat zu bestellen.
• Einhaltung der EMV-Produktnorm Falls Sie darüber hinaus weitere Detailinformationen zur Installation benötigen, wenden Die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebes) ist Sie sich bitte an die Moog Helpline (siehe Seite 54). nur bei Einhaltung der EMV-Produktnorm EN 61800-3 erlaubt. Der Nachweis zur moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung...
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung 3.2 Übersicht der Anschlüsse BG1 bis BG4 Schritt Aktion Anmerkung Im Folgenden finden Sie den Lageplan, aus dem Sie die jeweilige Position der Stecker Abschnitt 3.2 für BG1 bis BG4 Ermitteln Sie die für Ihr Gerät geltende An- Abschnitt 3.3 für BG5 bis BG6A...
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung 3.3 Übersicht der Anschlüsse BG5 bis BG6A Im Folgenden finden Sie den Lageplan, in dem Sie die jeweilige Position der Stecker und Klemmen finden können. Zur besseren Orientierung haben wir die Bezeichnung der Stecker und Klemmen mit einem Kürzel versehen.
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung 3.4 Übersicht der Anschlüsse BG7 Im Folgenden finden Sie den Lageplan, in dem Sie die jeweilige Position der Stecker und Klemmen finden können. Zur besseren Orientierung haben wir die Bezeichnung der Stecker und Klemmen mit einem Kürzel versehen.
Seite 23
Seite 36 DGND Kommunikation Anschluss Motor und Bremswiderstand Seite 36 Option 1 Feldbusse Brems- widerstand Typenschild Hardware Seite 4 Bremse (-) Unterseite Typenschild Software Bremse (+) Tabelle 3.4 Legende zum Anschlussplan BG7 Bild 3.7 Anschlussplan BG7 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Installation Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012...
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung 3.5 Anschluss Schutzleiter 3.6 Potenzialtrennkonzept Die Steuerelektronik mit seiner Logik (µP), den Geberanschlüssen und den Ein- und PE-Netzanschluss Schritt Aktion Ausgängen ist vom Leistungsteil (Netzversorgung/ Zwischenkreis) galvanisch getrennt. nach DIN EN 61800-5-1 Alle Steueranschlüsse sind als Sicherheitskleinspannungskreis (SELV/PELV) ausgeführt Erden Sie jeden Servoregler! Für den PE-Anschluss gilt...
Seite 25
GNDµP DGND RC-Glied Polyswitch komplexe, z.T. nicht lineare GNDµP GNDµP DGND RC-Glied Polyswitch DGND nicht lineare GNDµP Impedanz DGND Impedanz Bild 3.9 Potenzialtrennkonzept für BG1 bis BG4 Bild 3.10 Potenzialtrennkonzept BG5 bis BG7 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Installation Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012...
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Anschluss der Versorgungsspannungen Steuerversorgung BG1 bis BG6A Klemme/Pin Spezifikation Die Stromversorgung des MSD Servo Drive AC-AC erfolgt getrennt für das Steuerteil und • u = 24 V DC ±20% (BG5 bis BG6A +20/-10%), stabilisiert und geglättet das Leistungsteil. In der Reihenfolge ist die Steuerversorgung immer zuerst anzuschlie- • max.
Gleichfehlerströmen betrieben werden, die für den Betrieb an Servoreglern geeignet sind, siehe IEC 60755. Daneben können für Überwachungsaufgaben auch Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCMs) eingesetzt werden. 1) engl.: residual current protective device 2) engl.: residual current monitor moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Installation Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012...
Seite 28
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Geräteanschlussleistung [kVA] Geräteanschlussleistung [kVA] Max. Leitungs- Vorgeschr. Netz- Max. Leitungs- Vorgeschr. Netz- Servoreg- Servoreg- querschnitt sicherung, Be- querschnitt sicherung, Be- Mit Netzdrossel Ohne Netz- Mit Netzdrossel Ohne Netz- der Kl. [mm²] triebsklasse gG [A] der Kl.
Auf Grund einer anderen Vorladetechnologie in diesen Geräten ist außerdem darauf zu achten, dass die Netzdrossel zwischen Bild 3.14 Anschluss Vorladung, Steuer- und Netzversorgung 3 x 230/400/460/480 V für BG7 Servoregler und Netzfilter installiert wird (siehe Bild 3.13 und Bild 3.14). moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Installation Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012...
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung 3.7.3 Einsatz mit Netzdrossel 3.7.6 Anschlussplan Vorladung (nur BG7) Die Verwendung von Netzdrosseln ist: Spezifikation Bezeichnung • erforderlich bei allen Geräten ab einschließlich Baugröße BG5 G395-250 G395-325 G395-450 • erforderlich beim Einsatz des Servoreglers in rauen Industrienetzen Sicherungen 1...
• OSSD-fähig (ab Hardware-Version 2) • Reaktionszeit ca. 10 ms ENPO X4/10 • Schaltpegel Low/High: ≤4,8 V / ≥18 V • u = +24 V DC +20% IN max • I bei +24 V DC = typ. 3 mA Tabelle 3.9 Spezifikation der Steueranschlüsse X4 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Installation Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012...
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Hochohmige Abtrennung zur Gerätemasse HINWEIS: Bez. Spezifikation Potentialtrennung Bei zu großen Strömen über die Masseklemmen ist eine hochohmige Ab- Digitale Ausgänge trennung zur Gerätemasse möglich. Dies kann u. u. zum Fehlverhalten des • keine Zerstörung im Kurzschlussfall (+24 V ->...
24 V DC supply ausschließlich für den Anschluss eines PCs zur Inbetriebnahme, Service und Diagnose mit OSD03 for brake (I = 2,1 A) X20/2 • Externe Spannungsversorgung der Software Moog D 5 geeignet. +24 V 1 rive DministrAtor 24 V DC (I = 2,1 A) erforderlich...
Bitte verwenden Sie zum Anschluss der Servomotoren die konfektionierte Motor- und Die Option 2 ist ab Werk mit verschiedenen Technologieoptionen ausrüstbar. Beispiels- Geberleitung von Moog GmbH. weise können hier zusätzliche oder spezielle Geber ausgewertet werden. Alle verfügbaren Optionen finden Sie im MSD Servo Drive Bestellkatalog. Im Benutzer- 3.13.2 Zuordnung Motor-/Geberleitung zum Servoregler...
3.13.3 Konfektionierte Geberleitungen Technische Daten CO8335-011-yyy CA58876-002-yyy CA58877-002-yyy Mindestbiegeradius 90 mm 100 mm 90 mm Nur bei Verwendung der Moog-Systemleitung können die spezifizierten Angaben zuge- sichert werden. Temperaturbereich -40 ... +85 °C -35 ... +80 °C -40 ... +85 °C Leitungsdurch- CO8335 8,8 mm Geberleitung messer ca.
Tabelle 3.16 Verwendbare Gebertypen an X7 REFSIN HINWEISE: - Switch • Der Einsatz von Gebern außerhalb des Moog-Lieferprogramms bedarf einer speziellen Freigaben durch die Firma Moog GmbH. • Die maximale Signal-Eingangsfrequenz beträgt 500 kHz. • Geber mit einer Spannungsversorgung von 5 V ±5% müssen über einen separaten Anschluss für eine Sensorleitung verfügen.
Verdrahten Sie den Temperatursensor PTC (falls vorhanden) an X5 mit separat geschirm- Abschirmung zur Verminderung Ansteuerung ten Leitungen und aktivieren Sie mittels der Störabstrahlung, Schirm beid- Motorbremse Bremse (+) Moog D 5 die Temperatur- seitig auflegen. OSD03 rive DministrAtor auswertung. Bremse (-) Bild 3.16...
Im Falle, dass der interne Bremschopper-Transistor dauernd ein- geschaltet ist, weil er wegen Überlastung durchlegiert ist (= 0 Ω), gibt es eine Schutzfunktion, die das Gerät vor Überhitzung schützt. Diese Funktion aktivieren Sie über den Moog D 5, indem Sie rive DministrAtor einen beliebigen digitalen Ausgang (Sachgebiet „Ein-/Ausgänge“...
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung 3.15.2 Ausführung mit integriertem Bremswiderstand BG1-BG4 HINWEIS: Die weitere Berechnung setzt den Einsatz des Servoreglers bei maximal zulässiger umgebungstemperatur voraus. D. h. ein zusätzlicher Für die Servoregler mit integriertem Bremswiderstand (Ausführung G392-xxx-xxx-xx2 und Energieeintrag durch den internen Bremswiderstand durch eine niedrigere G395-xxx-xxx-xx2) nur verfügbar bis einschl.
24 V DC Für detaillierte Informationen zur Auslegung der Bremswiderstände wenden Sie sich 24 V DC widerstand bitte an Ihren Projekteur. Bremse (+) Bremse (+) Bremse (-) Bremse (-) Bild 3.18 Anschluss Bremswiderstand moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Installation Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012...
Seite 42
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Raum für eigene Notizen...
Hautverbrennungen. Parametereinstellung siehe Abschnitt 4.2.3 − Kühlluft muss ungehindert durch das Gerät strömen können. Antrieb steuern mit siehe Abschnitt 4.2.4 Moog D 5 rive DministrAtor HINWEIS: Details bzgl. „STO” (sicher abgeschaltetes Moment) sind für die Erstinbetriebnahme nicht berücksichtigt. Alle Informationen zur Funktion „STO“...
Wir weisen darauf hin, dass Sie selbst für den sicheren Ablauf verantwort- Falls der PC den angeschlossenen Servoregler nicht erkennt, überprüfen Sie lich sind. Die Firma Moog GmbH haftet in keinem Fall für entstandene bitte den Treiber bzw. die Einstellungen der entsprechenden Schnittstelle Schäden.
Falls Schritt 2 über die Eingänge der Klemme X4 erfolgen soll, sind die Quellen für „START DER REGELuNG” und Drehzahlsollwert entsprechend Antrieb bestromt, „Start“ gegeben Eingeschaltet Regelung aktiv im Sachgebiet „Ein-/Ausgänge” des Moog D 5 zu konfigu- rive DministrAtor rieren. Tabelle 4.4 Anzeige D1/D2 während der Aktivierung des Motors Details für die Optimierung des Antriebs an Ihrer Applikation entnehmen Sie bitte dem...
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung 4.3 Serieninbetriebnahme Ein vorhandener Parameter-Datensatz kann mit dem Moog D 5 oder rive DministrAtor einer MMC-Karte auf andere MSD Servo Drives übertragen werden. Details dazu finden Sie im Hilfesystem des Moog D 5 bzw. in Abschnitt 4.4.3. rive DministrAtor HINWEIS: iPlc-Programme können nur mit dem Programmiersystem CoDeSys...
Einstellung der Ethernet IP-Adresse sowie der Subnetzmaske • Feldbus-Einstellungen (Anzeige „Fb“) (siehe Abschnitt 4.4.5 ab Seite 51) Einstellung z. B. der Feldbus-Adresse • Firmware-update mit MMC-Karte (siehe Abschnitt 4.4.6 ab Seite 52) Bild 4.1 Integrierte Bedieneinheit moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Inbetriebnahme Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012...
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung 4.4.1 Funktion der Taster T1 und T2 4.4.2 Display Über die Taster werden die unterschiedlichen Menüs aktiviert und die entsprechenden Die nachfolgende Tabelle definiert verschiedene Anzeigen und Statusinformationen über Funktionen gesteuert. das Display. Taste...
MMC save parameter dataset failed Parameter reset to factory settings failed Parameter write access failed Save parameter data set non volatile failed Not all parameters written Error while reset to factory settings Tabelle 4.8 Fehlernummern moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Inbetriebnahme Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012...
Als Service- und Diagnoseschnittstelle steht eine Ethernet TCP/IP-Schnittstelle zur Verfügung. Die IP-Adresse ist werksseitig auf 192.168.39.5 eingestellt. Sie kann mit der mehrmaliges Betätigen von Taster Tx (X = 1, 2) PC-Software Moog D 5 oder über das Display geändert werden. rive DministrAtor bis gewünschtes Menü...
übernehmen 0..3 Transmit power Einstellung der Lichtwellenleistung <5 s Wert (nur bei SERCOS II Option), oder gespeichert ansonsten Anzeige „- -“ >5 s >5 s Tabelle 4.10 Feldbus-Adress-Menü Bild 4.3 Beispielkonfiguration der Feldbus-Adresse moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Inbetriebnahme Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012...
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung 4.4.6 Firmware-update mit MMC-Karte Mit Hilfe der MMC-Karte kann ein Firmware-update für den MSD Servo Drive AC-AC durchgeführt werden. Dazu muss das HEX-File der zu aktualisierenden Firmware mit dem Dateinamen „main.hex“ in das Verzeichnis „\Firmware\“ im Root-Verzeichnis der MMC-Karte kopiert werden.
*) Es handelt sich um keine „sichere Anzeige“ im Sinne der EN 61800-5-2. blinkt, wenn die Funktion STO (Safe Torque Off) aktiv ist, Anzeige erlischt wenn Funktion inaktiv ist. 2) Der Punkt blinkt, wenn die Endstufe aktiv ist. Tabelle 5.1 Gerätezustände moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Diagnose Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012...
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung 5.2 Status- und Fehleranzeige im MDA 5 Beim Auftreten eines Fehlers erscheint unmittelbar ein „Pop-up“ Fenster, welches nähe- re Informationen zum aktuellen Fehler enthält. Durch einen Mausklick auf die Schaltfläche „Gerätestatus“ in der Kopfleiste des MDA 5 öffnet sich das Fenster „Gerätestatus“.
Seite 55
2. Anschließend am sich öffnenden Projekt- baum auf die unterste Ebene „Alarme & Warnungen (Details)“ einen Doppelklick ausführen. HINWEIS: Nähere Informationen zu Bild 5.4 Parameter 31 „Alarme & Warnungen (Details)“ Parameter 31 finden Sie in der Hilfe MSD Servo Drive. moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Diagnose Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012...
3. angezeigter Fehlercode (entsprechend 7-Segmentanzeige oder Moog D rive DministrAtor 4. Beschreibung des Fehlerbildes, der Entstehung und Rahmenbedingungen 5. Geräteeinstellungen im Moog D in Datei speichern rive DministrAtor 6. Name der Firma und des Ansprechpartners, Telefonnummer und E-Mailadresse Die Helpline ist per Telefon, E-Mail oder Internet erreichbar: • Helpline:...
6 Sicher abgeschaltetes Moment (STO) HINWEIS: Alle Informationen zur Funktion „STO“ finden Sie in dem 24-spra- chigen Dokument „Beschreibung der Sicherheitsfunktion STO“ (Id.-Nr. CB19388). moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012...
Seite 58
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Raum für eigene Notizen...
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung A.1.3 Strombelastbarkeit BG5-BG6A, Luftkühlung Bemessungsstrom Spitzenstrom [A Schalt- bei Drehfeld- frequenz für Bemessungsstrom Spitzenstrom [A Servo- frequenz linear für Aussetz- Schalt- regler ansteigend Zeit Endstufe bei Drehfeld- betrieb frequenz für 0 bis 5 Hz Servo- frequenz linear für...
Seite 61
Alle Angaben gelten bei einer Motorleitungslänge ≤10 m. 1) Abschaltung gemäß I²t-Charakteristik 2) bei Versorgung mit 400 V bei max. 70% Vorlast 3) 10 s bei Kühlkörpertemperatur < +45 °C Tabelle A.3 Bemessungs- und Spitzenstrom BG5 bis BG6A (Luftkühlung) moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Anhang Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012...
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung A.1.4 Strombelastbarkeit BG3-BG4, Flüssigkeitskühlung A.1.5 Strombelastbarkeit BG5-BG6A, Flüssigkeitskühlung HINWEIS: Die Abschalttemperatur bei flüssigkeitsgekühlten Geräten beträgt HINWEIS: Die Abschalttemperatur bei flüssigkeitsgekühlten Geräten beträgt (intern am Kühlkörper) +65 °C. Der Servoregler wird abgeschaltet und ist erst (intern am Kühlkörper) +65 °C. Der Servoregler wird abgeschaltet und ist erst nach einer kurzen Abkühlphase wieder betriebsbereit.
Tabelle A.6 Bemessungs- und Spitzenstrom BG7 (Flüssigkeitskühlung) Angaben gelten bei einer Motorleitungslänge ≤10 m 1) Abschaltung gemäß I²t-Charakteristik 2) bei Versorgung mit 400 V bei max. 70% Vorlast Tabelle A.5 Bemessungs- und Spitzenstrom BG5 bis BG6A (Flüssigkeitskühlung) moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Anhang Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012...
3) Anschluss eines ext. Bremswiderstandes ist bei Geräten mit int. Bremswiderstand (Ausf. G392-xxx-xxx-xx2) nicht zulässig! Tabelle A.8 Technische Daten G392-020 bis G392-072, Luftkühlung HINWEIS: Weitere Informationen zu Bremschoppern finden Sie auch im Kapitel 3.15. moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Anhang Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012...
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung A.2.5 G395-084 bis G395-210, Flüssigkeitskühlung Bezeichnung Bezeichnung Technische Daten Technische Daten Zwischenkreis Ausgang motorseitig Kapazität 900 µF 2120 µF 4240 µF Spannung 3-phasig u Bremschopper-Einschaltschwelle 820 V DC Netz Bemessungsstrom effektiv (l 84 A 110 A 143 A 170 A 210 A Minimaler Ohmscher Wider- stand eines extern installierten 10 Ω...
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung A.3 Anschlüsse für Motorleitung A.4 Strombedarf der Steuerversorgung BG6 + BG6A Gehäusevariante Baugröße max. Anlaufstrom Dauerstrom Merkmal BG1 + BG2 BG3 + BG4 90 - 110 A 143 - 170 A BG1 - BG4 6 A 2 A Anschlussver- 0,25 - 4 mm²...
Seite 71
Luftfeuchte dürfen damit nicht gleichzeitig auftreten. 3) Die absolute Luftfeuchte ist auf max. 25 g/m³ begrenzt. Das bedeutet, dass die in der Tabelle angegebenen Maximalwerte für Temperatur und relativer Luftfeuchte nicht gleichzeitig auftreten dürfen. Tabelle A.17 Klimabedingungen MSD Servo Drive AC-AC moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Anhang Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012...
Servoregler bei Übertemperatur abschaltet. unabhängig vom Temperaturgradienten HINWEIS: Durch den Kunden ist eine ausreichende Entwärmung des Wasser- schaltet der Servoregler bei einer Kühlkörpertemperatur von +65 °C ab. kühlers vorzusehen. Das Kühlmittel ist durch Moog GmbH freizugeben. Anforderungen Grenzen Empfohlen: Trinkwasser + Korrosionshemmer (z. B. Ethylenglykol) Kühlmittelqualität...
10. Technische Rahmenbedingungen für Geräte mit Flüssigkeitskühlung siehe Tabelle A.20. 11. Für den Relaisausgang OSD04 ist eine isolierte Spannungsversorgung mit einer Nennspannung von 24 V DC zu verwenden, deren Ausgang extern mit einer 4 A- Sicherung gemäß uL 248 abzusichern ist. moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Anhang Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012...
Seite 76
Id.-Nr.: CA65642-002 Stand: 03/2012 moog MSD Servo Drive AC-AC Betriebsanleitung Raum für eigene Notizen...