Herunterladen Diese Seite drucken
Moog MSD Servo Drive Compact Geräte Hilfe
Moog MSD Servo Drive Compact Geräte Hilfe

Moog MSD Servo Drive Compact Geräte Hilfe

Einachs-servoregler 2 a bis 450 a
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSD Servo Drive Compact:

Werbung

MOOG
MSD Servo Drive und
MSD Servo Drive
Einachs-Servoregler
Compact
Geräte Hilfe
Zusatzdokument
Servoregler 2 A bis 450 A
Einachssysteme und Mehrachssystem

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Moog MSD Servo Drive Compact

  • Seite 1 MOOG MSD Servo Drive und MSD Servo Drive Einachs-Servoregler Compact Geräte Hilfe Zusatzdokument Servoregler 2 A bis 450 A Einachssysteme und Mehrachssystem...
  • Seite 2 MSD Servo Drive -Geräte Hilfe Zusatzdokument moog CC41778-002 08/2017 Beschreibung der Software-Funktionalität MSD Servo Drive (Einachssystem und Mehrachssystem) sowie MSD Servo Drive Einachs-Servoregler Compact Id.-Nr.: CC41778-002, Rev. 0.2 Stand der Informationen: 02/2018 - Zusatzdokument zu CB40859-002 Gültig ab Firmware-Version V124.20-08 (MSD Servo Drive Einachs-Servoregler Compact) ...
  • Seite 3 [0] - CON_SCALC_Tf) auf 10 ms stellen. In der Maske "Identifikation der Regelungseinstellungen  Asynchronmotor" (siehe auch Abschnitt "Asynchronmotor" auf Seite 38)  die "Gesamtmassenträgheit" des Systems (P 1516[0] - SCD_JSum)  eintragen. Besser einen zu kleinen als einen zu großen Wert eingeben,  um Schwingneigung zu vermeiden. Eine automatische Detektion wird  wegen der benötigten Regelungsdynamik und Genauigkeit nicht  empfohlen. In der selben Maske unter "Regelungsanpassung an die Steifigkeit" P 1515[0] - SCD_ConDesign (Stiffness) auf 10% setzen.  Tabelle 6.32: Inbetriebnahme eines sensorlos geregelten Asynchronmotors moog CC41778-002 08/2017 MSD Servo Drive -Geräte Hilfe Zusatzdokument...
  • Seite 4 MSD Servo Drive -Geräte Hilfe Zusatzdokument CC41778-002 08/2017 6.8.2.2  Anfahren eines sensorlos betriebenen Asynchronmotors  Wenn die Stabilität und das Drehmoment in der Nähe des Stillstands nicht ausreicht, verwenden Sie den Strom/Frequenz-Betrieb (I/ f). Set P 792[0] Switch = 2. Setzen im I/f-Betrieb Sie die Drehzahlgrenzen P 792[7] und P 792 [8] geringer als für die Verwendung der Flussverstärkung.
  • Seite 5 400 V (230 V-Geräte) Das Verfahren ist relativ robust gegenüber Parameterschwankungen. Der Spannungsregler kann schnellen Drehzahl- und  VORSICHT! Beschädigung Ihrer Anlage/Maschine durch unkontrollierte Drehmomentänderungen nur begrenzt folgen. oder nicht angepasste Inbetriebnahme. Ein nicht optimierter Spannungsregler kann zu Schwingungen führen, der  Regler muss optimiert werden. Fehlverhalten kann zu Sachschäden an Ihrer Anlage / Maschine führen. Ist die durch die Feldschwächung erreichte Drehzahl so  hoch, dass die induzierte Spannung oberhalb der  Überspannungsschwelle des Gerätes liegt (bei 400 V- Geräten ca. 800 V, bei 230 V-Geräten ca. 400 V), so  führt dies ohne zusätzliche externe Schutzmaßnahmen  zur Zerstörung des Servoreglers. moog MSD Servo Drive -Geräte Hilfe Zusatzdokument CC41778-002 08/2017...
  • Seite 6 MSD Servo Drive -Geräte Hilfe Zusatzdokument CC41778-002 08/2017 Zunächst einmal gibt es für die Feldschwächung beim Synchronmotor zwei Die Spannungsregler-Implementierung ist in allen Modi aktiv! Varianten, die Varianten 1 und 2. Deren Auswahl erfolgt über P 435[0] - CON_FW_ Sie sorgt letztendlich bei höheren Drehzahlen über P 347 CON_FM_VRef für FWMode.
  • Seite 7 TABLE_MOT_GEN(4) Tabelle mit Unterscheidung für Motor- /Generatorbetrieb = 1800 rpm nenn TABLE2(5) Tabelle mit 8 Stützwerten in äquidistanter  Verteilung = 100 % mag eff LUText(6) LookUpTable von Extern (grosse Tabelle) LUT(7) reserviert Tabelle 7.23: Parameter zur Auswahl der Feldschwächung Tabelle 7.22: Beispiel für Drehzahlen in P 342 - CON_FM_SpeedTab moog MSD Servo Drive -Geräte Hilfe Zusatzdokument CC41778-002 08/2017...
  • Seite 8 MSD Servo Drive -Geräte Hilfe Zusatzdokument CC41778-002 08/2017 Der Spannungsregler ist dem Kennfeld überlagert (Einstellung wie in Variante 1 VORSICHT! Beschädigung Ihrer Anlage/Maschine durch unkontrollierte beschrieben). oder nicht angepasste Inbetriebnahme. Fehlverhalten kann zu Sachschäden an Ihrer Anlage / Maschine führen. Bei der Projektierung ist darauf zu achten, dass die ...
  • Seite 9 0 % zu setzen (Extrapolation unterhalb von P 342 - CON_FM_SpeedTab[0] mit dem Wert 0) ε 2. Die Werte in P 342 - CON_FM_SpeedTab[2..7] sowie P 342 - CON_FM_ id, ist Strom-, iq, ist ImagTab[8..15] werden in diesem Modus nicht verwendet. Drehzahl- nist erfassung Bild 7.34: Struktur der Feldschwächung bei Synchronmotoren Look-Up Table moog MSD Servo Drive -Geräte Hilfe Zusatzdokument CC41778-002 08/2017...
  • Seite 10 MSD Servo Drive -Geräte Hilfe Zusatzdokument CC41778-002 02/2018 Diese d- und q-Stromsollwerte können entweder Große Tabelle intern durch die Firmware berechnet werden (kleine Tabelle),  Die große Tabelle hat eine variable Größe der Kennfelder, einstellbar von minimal extern, z.B. über eine übergeordnete Steuerung, vorgegeben werden (große  [3x3] bis maximal [128x128] Tabelleneinträgen. Sie wird dem Servoregler extern Tabelle) ...
  • Seite 11 Parameter P 149[0] - MPRO_DRVCOM_Init = START(1). (*) Kennfelder mit negativen Drehmomenten sind möglich (große Tabelle). Index Name / Einstellung Beschreibung Einheit P 149 MPRO_DRVCOM_Init 1: Start Neu-Initialisierung Tabelle 7.28: P 149, Neu-Initialisierung durchführen moog MSD Servo Drive -Geräte Hilfe Zusatzdokument CC41778-002 02/2018...
  • Seite 12 Parameter P 422[0] - CON_FM_FW_TabId - Id in A. werden. Beim nächsten Aufstarten des Gerätes erfolgt dann der umgekehrte Prozess, sodass die große Tabelle dann sofort zur Verfügung steht. Tabellenwert der LUT für den q-Strom: A.) Abspeichern der Parameter z.B. über den Moog D RIVE DMINISTRATOR 5 (MDA5)
  • Seite 13 über einen Converter (PC-Programm) in das Ziel, die *.bin-Datei, überführt werden. Grund ist die Speicherung im FLASH-Speicher des  Die Formatierung der *.bin-Datei kann über den Hersteller bezogen werden. Servoreglers, was begrenzt ist in der Anzahl der  möglichen Speichervorgänge insgesamt. Ein Beispiel eines solchen PC-Converter-Programms kann der Hersteller u.U. zur Verfügung stellen (den "LookUpTabConverter.exe"). moog MSD Servo Drive -Geräte Hilfe Zusatzdokument CC41778-002 02/2018...
  • Seite 14  5 7.7.5.6  CRC Redundanzprüfung Zur Diagnose und zur Kontrolle der berechneten oder extern vorgegebenen Werte, Über die gesamte große Tabelle kann eine Prüfsumme berechnet werden. bietet der Moog D RIVE DMINISTRATOR  5 eine Reihe von nützlichen Scope-Signalen, Befehl zur einmaligen Berechnung und Ablage der Prüfsumme: wie z.B.
  • Seite 15 CON_FM_VRef verringert werden. Falls das Verhalten mit dem Spannungsregler unproblematisch ist und keine besonderen Anforderungen an die Dynamik gestellt werden, kann durch Setzen von P 347[0] - CON_FM_VRef auf Werte bis zu 98 %, das verfügbare Drehmoment optimiert werden. moog MSD Servo Drive -Geräte Hilfe Zusatzdokument CC41778-002 02/2018...
  • Seite 16 Die Einstellung erfolgt in der Maske Einstellungen der Ein- und Ausgänge -> Dig. 9.2.8  Pulse-Direction Eingänge. Puls-Direction kann mit Hilfe von Moog PLC oder EGEAR (Elektrisches Getriebe) ISD05 und ISD06 auf ENC(29) = Geber (Pulszählung/Pulsrichtung nur über realisiert werden. Mit EGEAR erfolgt die Steuerung in der Regelungsart „Term (1) über ISD05/ISD06) einstellen.
  • Seite 17 HINWEIS Kanalauswahl und Rücklaufsperrmodus einstellen. Bei den Signalen ISD06 und ISD05 handelt es sich um ein HTL  Auswahlmöglichkeit: Signal, daher muss der Spannungspegel größer 20 V sein. Die  TP0(6) = Puls counter on probe channel 1 (TP0) Frequenz darf nicht größer 300 kHz sein TP1(7) = Puls counter on probe channel 1 (TP1) Bild 9.7: Pulse-Direction Masterkonfiguration moog MSD Servo Drive -Geräte Hilfe Zusatzdokument CC41778-002 02/2018...
  • Seite 18: Verwendete Parameter

    MSD Servo Drive -Geräte Hilfe Zusatzdokument CC41778-002 02/2018 16.2  Nachladen einzelner Parameter 16.2.2  Parameterliste Index Name/Einstellung Einheit Beschreibung Mit den Parametern P 97 - PARA_DataSetLdCfg, P 98 - PARA_DataSetLdIDund P PARA_ DataSet Loader Configuration Konfiguration  99 - PARA_DataSetLdVal besteht die Möglichkeit, einzelne Parameterwerte nach DataSetLdCfg Bedarf anzupassen.
  • Seite 19 DataSetLdCfg[7] einstellen. nicht um einen float32-Parameter, wird immer die Datensatz-ID Datensatz-ID wird jetzt unter 97 - PARA_DataSetLdCfg[2] = ActID angezeigt. „0“ generiert. Ermittelte Datensatz-ID unter P 98 - PARA_DataSetLdID[x] = Subindex X eintragen. moog MSD Servo Drive -Geräte Hilfe Zusatzdokument CC41778-002 02/2018...
  • Seite 20 MSD Servo Drive -Geräte Hilfe Zusatzdokument moog CC41778-002 02/2018 Funktions-Beispiel: Unter P 99 - PARA_DataSetLdVal = Subindex X jetzt die Konfiguration der P 98 - PARA_DataSetLdlD[x] SubID P 98 SubID P 99 P 99 - PARA_DataSetLdVal[x] Parameter eintragen. ßà 0 456,0,300;451,0,Testmotor...
  • Seite 21 (im obigen Bsp. für den Aktor der ID „789“). Dies bedeutet, dass jede verwendete Datensatz-ID explizit bekannt gegeben werden muss, um zu verhindern, dass „aus Versehen“ ein falscher Datensatz aktiv ist. MSD Servo Drive -Geräte Hilfe Zusatzdokument moog CC41778-002 02/2018...
  • Seite 22 Telefax +49 7031 622 100 www.moog.com/industrial drives-support@moog.com Moog ist ein eingetragenes Warenzeichen der Moog, Inc. und ihrer Niederlassungen. Alle hierin aufgeführten Warenzeichen sind Eigentum der Moog Inc. und ihrer Nieder- lassungen. Alle Rechte vorbehalten. © 2018 Moog GmbH. Technische Änderungen vorbehalten.