Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherung Des Katheters - Arrow Arrowg+ard Blue Advance PICC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
Vorsichtsmaßnahme: Den Dilatator erst zurückziehen, wenn sich die
Schleuse deutlich im Gefäß befindet, um das Risiko einer Beschädigung der
Schleusenspitze zu reduzieren.
Vorsichtsmaßnahme: Es muss eine ausreichende Länge des Führungsdrahts
am Ansatzende der Schleuse freibleiben, damit der Führungsdraht fest im Griff
behalten werden kann.
23. Die Platzierung der Peel-Away-Schleuse überprüfen, indem die Schleuse festgehalten,
der Ansatz des Dilatators durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn vom Ansatz der
Schleuse gelöst und Führungsdraht und Dilatator genügend weit zurückgezogen
werden, sodass Blut austritt.
24. Die Schleuse festhalten und Führungsdraht und Dilatator als Einheit entfernen
(siehe Abbildung 5).
Warnung: Keine übermäßige Kraft auf den Führungsdraht ausüben, um das
Risiko eines möglichen Reißens zu senken.
Warnung: Den Gewebedilatator nicht als Verweilkatheter im Gefäß belassen.
Wenn der Gewebedilatator im Gefäß belassen wird, besteht für den Patienten
das Risiko einer Gefäßwandperforation.
25. Wenn Dilatator und Führungsdraht entfernt werden, das Ende der Schleuse rasch
verschließen, um das Risiko eines Lufteintritts zu reduzieren.
Warnung: Offene Dilatatoren oder Schleusen nicht unverschlossen in einer venösen
Punktionsstelle belassen. Beim Eindringen von Luft in einen zentralvenösen
Zugangsweg bzw. eine Vene kann es zu einer Luftembolie kommen.
26. Bei der Entfernung überprüfen, ob der gesamte Führungsdraht unversehrt ist.
27. Den Kontaminationsschutz zurückziehen (sofern enthalten).
Einführung mithilfe des 80- oder 130-cm-Führungsdrahts (sofern enthalten)
unter Durchleuchtung:
Den Führungsdraht auf die Einführung vorbereiten, indem er mit steriler
physiologischer Kochsalzlösung für Injektionszwecke befeuchtet wird. Darauf achten,
dass der Führungsdraht bis zur Einführung in den Patienten/Katheter gleitfähig bleibt.
Beim ersten Zugang zur Vene wird ein bildgebendes Verfahren oder Durchleuchtung
verwendet. Die Katheterplatzierung mit einem 80 oder 130 cm langen Führungsdraht
erfolgt unter Durchleuchtung.
Einführung durch die Peel-Away-Schleuse:
• Wenn der Führungsdraht von 80 cm Länge verwendet wird, den Führungsdraht
in das distale Lumen einführen, bis die weiche Spitze des Führungsdrahts aus der
Katheterspitze vorsteht. Führungsdraht/Katheter als Einheit durch die Peel-Away-
Schleuse bis zur endgültigen Verweilposition vorschieben und dabei die Position
des distalen Endes des Führungsdrahts behalten.
• Wenn der Führungsdraht von 130 cm Länge verwendet wird, die weiche Spitze
des Führungsdrahts bis zur vorgesehenen Tiefe durch die Peel-Away-Schleuse
einführen. Den Katheter über den Führungsdraht fädeln und mithilfe eines
bildgebenden Verfahrens oder unter Durchleuchtung bis zur endgültigen
Verweilposition vorschieben.
• Falls beim Vorschieben des Katheters ein Widerstand auftritt, zurückziehen und/
oder beim Vorschieben des Katheters vorsichtig spülen.
Warnung: Das Vorschieben des Führungsdrahts in die rechte Herzhälfte kann
Dysrhythmien sowie Perforationen der Gefäß-, Atrium- oder Ventrikelwand
verursachen.
Vorsichtsmaßnahme: Den Führungsdraht stets gut festhalten. Aus Gründen der
Handhabung muss ein ausreichend langer Teil des Führungsdrahts herausragen.
Wenn der Führungsdraht nicht unter Kontrolle gehalten wird, kann es zu einer
Führungsdrahtembolie kommen.
Einführung mithilfe des Platzierungsdrahts (sofern enthalten):
Den Katheter durch die Peel-Away-Schleuse bis zur endgültigen Verweilposition
vorschieben. Beim Auftreten eines Widerstands zurückziehen und/oder beim
Vorschieben des Katheters vorsichtig spülen.
28. Die Peel-Away-Schleuse über den Katheter zurückziehen, bis der Schleusenansatz
und der verbundene Abschnitt der Schleuse aus der Venenpunktionsstelle treten. Die
Flügel der Peel-Away-Schleuse anfassen und unter gleichzeitigem Zurückziehen aus
dem Gefäß vom Katheter wegziehen (siehe Abbildung 6), bis die Schleuse in ihrer
ganzen Länge gespalten wird.
Vorsichtsmaßnahme: Das Aufreißen der Schleuse an der Einführungsstelle
vermeiden, da dabei das umliegende Gewebe geöffnet wird und eine Lücke
zwischen Katheter und Dermis entsteht.
29. Wenn sich der Katheter während der Entfernung der Schleuse verschoben hat, den
Katheter wieder an die endgültige Verweilposition vorschieben.
30. Platzierungsdraht bzw. Führungsdraht entfernen. Bei der Entfernung von
Führungsdrähten diese stets auf Unversehrtheit überprüfen.
Warnung: Platzierungsdraht und Seitenanschluss als Einheit entfernen. Wenn
dies versäumt wird, kann der Draht reißen.
Warnung: Den kurzen (33-45 cm) Führungsdraht nicht als Versteifungsdraht
verwenden.
31. Falls Schwierigkeiten bei der Entfernung des Platzierungsdrahts bzw. Führungsdrahts
auftreten, sollten Katheter und Draht als Einheit entfernt werden.
Warnung: Keine übermäßige Kraft auf den Platzierungsdraht oder
Führungsdraht ausüben, um das Risiko eines möglichen Reißens zu senken.
Kathetereinführung abschließen:
32. Die Lumendurchgängigkeit prüfen; dazu an jeder Verlängerungsleitung eine Spritze
anbringen und aspirieren, bis ein freier Fluss von venösem Blut zu beobachten ist.
33. Die Lumina spülen, um das Blut vollständig aus dem Katheter zu entfernen.
34. Alle Verlängerungsleitungen nach Bedarf an die entsprechenden Luer-Lock-Anschlüsse
anschließen. Nicht verwendete Anschlüsse können durch Luer-Lock-Anschlüsse unter
Anwendung standardmäßiger Bestimmungen und Vorgehensweisen der Einrichtung
„gesperrt" werden.
An den Verlängerungsleitungen befinden sich Klemmen, um bei Änderungen
an Leitung und Luer-Lock-Anschluss den Fluss durch jedes Lumen zu hemmen.
Warnung: Vor einer Infusion durch das Lumen die Klemme öffnen, um das Risiko
für Schäden an der Verlängerungsleitung durch überhöhten Druck zu senken.

Sicherung des Katheters:

35. Eine Katheter-Befestigungsvorrichtung und/oder eine Katheterklemme und einen
Halter (sofern enthalten) verwenden.
• Als Primärbefestigungsstelle den Katheteransatz verwenden.
• Nach Bedarf die Katheterklemme und den Halter als Sekundärbefestigungsstelle
verwenden.
Vorsichtsmaßnahme: Manipulationen am Katheter sollten während des ganzen
Eingriffs auf ein Minimum beschränkt werden, damit die Katheterspitze nicht
verschoben wird.
Katheter-Befestigungsvorrichtung (sofern enthalten):
Die Katheter-Befestigungsvorrichtung ist entsprechend der Gebrauchsanweisung des
Herstellers zu verwenden.
Katheterklemme und Halter (sofern enthalten):
Der Katheter wird mit einer Katheterklemme und einem Halter fixiert, wenn eine
zusätzliche Befestigungsstelle neben dem Katheteransatz für die Katheterstabilisierung
erforderlich ist.
Warnung: Die Katheterklemme und den Halter erst nach dem Entfernen des
Führungs- bzw. Platzierungsdrahts anbringen.
Nach Entfernen des Platzierungsdrahts oder Führungsdrahts und Anschließen
bzw. Blocken der nötigen Leitungen die Flügel der Gummiklemme ausbreiten
und entsprechend am Katheterkörper positionieren. Dabei sicherstellen, dass die
Katheteroberfläche nicht feucht ist, um eine richtige Befestigung aufrechtzuerhalten.
Den steifen Halter auf der Katheterklemme festklemmen.
Katheterklemme und Halter mit einer Katheter-Befestigungsvorrichtung, Klammern oder
Nähten als Einheit am Patienten fixieren. Sowohl Katheterklemme als auch Halter müssen
fixiert werden, um das Risiko einer Kathetermigration zu senken (siehe Abbildung 7).
36. Vor dem Anlegen eines Verbands gemäß den Anweisungen des Herstellers bestätigen,
dass die Einführungsstelle trocken ist.
37. Die Lage der Katheterspitze gemäß den Bestimmungen und Vorgehensweisen der
Einrichtung beurteilen.
38. Wenn die Katheterspitze nicht richtig positioniert ist, die Situation beurteilen und
den Katheter ersetzen bzw. gemäß den Bestimmungen und Vorgehensweisen der
Einrichtung umpositionieren.
Pflege und Wartung:
Verband:
Den Verband entsprechend den Bestimmungen und Vorgehensweisen der Einrichtung bzw.
den Praxisrichtlinien anlegen. Bei Schäden am Verband (z. B. wenn der Verband feucht
oder schmutzig wird, sich lockert oder nicht mehr abdichtet) muss dieser unverzüglich
gewechselt werden.
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Arrow Arrowg+ard Blue Advance PICC

Inhaltsverzeichnis