Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zugang Zur Vene Herstellen; Einführung Mithilfe Der Peel-Away-Schleuse - Arrow Arrowg+ard Blue Advance PICC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
Katheter vorbereiten:
Zur Vorbereitung des Arrow VPS Mandrins (sofern enthalten) die zusätzlichen Anweisungen
in der Gebrauchsanweisung zum VPS Mandrin beachten. Zur Vorbereitung des TipTracker
Mandrins (sofern enthalten) die zusätzlichen Anweisungen in der Bedienungsanleitung zum
Arrow VPS Rhythm Gerät beachten).
Falls erforderlich den Katheter kürzen:
Warnung: Bei der Infusion von miteinander unverträglichen Medikamenten durch
benachbarte Öffnungen kann es zu Ausfällungen und/oder Okklusionen kommen.
5. Den Kontaminationsschutz zurückziehen.
6. Den Katheter anhand der Zentimetermarkierungen auf dem Katheterkörper auf
die gewünschte Länge für die Körpergröße des Patienten und die vorgesehene
Einführstelle kürzen.
Wenn ein Seitenanschluss und ein Platzierungsdraht vorhanden sind,
die Schritte 7 und 8 befolgen.
7. Den Platzierungsdraht durch das Septum zurückziehen, bis er mindestens 4 cm hinter
der vorgesehenen Schnittstelle des Katheters liegt (siehe Abbildung 2).
Drahtspitze
Draht um 4 cm (mindestens)
zurückgezogen
8. Das proximale Ende des Platzierungsdrahts am Anschluss des Seitenanschlusses
abknicken, um das Risiko zu minimieren, dass der Platzierungsdraht während der
Einführung aus der distalen Spitze des Katheters tritt (siehe Abbildung 3).
Warnung: Nicht versuchen, den Platzierungsdraht durch das Septum vorzuschieben.
Katheterkürzer (sofern enthalten):
Der Katheterkürzer ist nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt.
Den Katheter bis zur vorgesehenen Schnittstelle in die Öffnung des Kürzers einführen.
Die Klinge eindrücken, um den Katheter zu durchtrennen.
HINWEIS: Wenn beim Schneiden des Katheters ein Widerstand auftritt, wurde
wahrscheinlich der Platzierungsdraht nicht weit genug zurückgezogen. Der Katheter
darf nicht verwendet werden, wenn der Platzierungsdraht nicht zurückgezogen wurde.
9. Den Katheter mit dem Katheterkürzer (sofern enthalten) gerade (d.h. im Winkel von
90° zum Katheterquerschnitt) abschneiden, sodass die Spitze stumpf bleibt.
Warnung: Beim Kürzen des Katheters nicht in den Platzierungsdraht schneiden,
um das Risiko von Schäden am Platzierungsdraht, von Drahtfragmenten oder
einer Embolie zu senken.
10. Die Schnittfläche begutachten und auf einen sauberen, partikelfreien Schnitt achten.
Vorsichtsmaßnahme: Nach dem Kürzen sicherstellen, dass sich kein Führungsdraht
im abgeschnittenen Kathetersegment befindet. Bei irgendwelchen Anzeichen auf
einen beschädigten oder abgeschnittenen Platzierungsdraht dürfen Katheter und
Platzierungsdraht nicht verwendet werden.
Katheter spülen:
11. Jedes Lumen mit steriler physiologischer Kochsalzlösung für Injektionszwecke spülen,
um die Durchgängigkeit herzustellen und das Lumen/die Lumina vorzufüllen.
12. Verlängerungsleitungen abklemmen oder mit Luer-Lock-Anschlüssen versehen, um
die Kochsalzlösung in den Lumina zu halten.
Warnung: Die Verlängerungsleitung nicht abklemmen, wenn sich der
Platzierungsdraht im Katheter befindet, um das Risiko für das Abknicken des
Platzierungsdrahts zu senken.
Warnung: Die Verlängerungsleitung nicht nahe an ihrem Ansatz abklemmen,
um das Risiko für eine Komponentenbeschädigung zu senken.

Zugang zur Vene herstellen:

13. Tourniquet anlegen und Handschuhe durch sterile ersetzen.
Echogene Kanüle (sofern enthalten):
Eine echogene Kanüle wird für den Zugang zum Gefäßsystem verwendet, damit ein
Führungsdraht zur leichteren Katheterplatzierung eingebracht werden kann. Die
Zu kürzende
Katheterlänge
Katheterspitze
Abbildung 2
Kanülenspitze ist auf etwa 1 cm Länge echogen, damit der Arzt bei der Gefäßpunktion unter
Ultraschallsicht die genaue Lage der Kanülenspitze identifizieren kann.
Geschützte Kanüle/Sicherheitskanüle (sofern enthalten):
Eine geschützte Kanüle/Sicherheitskanüle sollte entsprechend der Gebrauchsanweisung
des Herstellers verwendet werden.
14. Die Einführkanüle bzw. den Katheter mit Kanüle in die Vene einführen.
Vorsichtsmaßnahme: Um das Risiko einer embolischen Verschleppung des
Katheters zu senken, darf die Kanüle nicht wieder in den Einführkatheter
(sofern enthalten) eingebracht werden.
15. Auf nicht pulsierenden Blutfluss achten.
Warnung: Pulsierender Blutfluss zeigt gewöhnlich eine versehentliche Punktion
einer Arterie an.
Vorsichtsmaßnahme: Die Farbe des aspirierten Blutes ist kein sicheres
Anzeichen für einen venösen Zugang.
33- bzw. 45-cm-Führungsdraht (Zugangsdraht) einbringen:
Führungsdraht:
Kits/Sets sind mit einer Reihe von Führungsdrähten erhältlich.
Führungsdrähte sind in verschiedenen Durchmessern, Längen
und Spitzenformen für bestimmte Einführungstechniken
lieferbar. Vor Beginn der Einführung mit den Führungsdrähten
für die jeweils gewählte Technik vertraut machen.
Arrow Advancer (sofern enthalten):
Der Arrow Advancer wird verwendet, um den Führungsdraht in eine Kanüle einzuführen.
Die Spitze des Führungsdrahts mit dem Daumen zurückziehen. Die Spitze des Arrow
Advancer – bei zurückgezogenem Führungsdraht – in die Einführkanüle stecken
(siehe Abbildung 4).
16. Den Führungsdraht in die Einführkanüle vorschieben.
Warnung: Das steife Ende des Führungsdrahts darf nicht in das Gefäß eingeführt
werden, da es dadurch zu Gefäßverletzungen kommen kann.
17. Den Daumen anheben und den Arrow Advancer ca. 4–8 cm von der Einführkanüle
wegziehen. Den Daumen auf den Arrow Advancer legen, den Führungsdraht gut
festhalten und die Baugruppe in die Kanüle drücken, um den Führungsdraht weiter
vorzuschieben. Fortfahren, bis der Führungsdraht die gewünschte Tiefe erreicht hat.
Vorsichtsmaßnahme: Den Führungsdraht stets gut festhalten. Aus Gründen
der Handhabung muss ein ausreichend langer Teil des Führungsdrahts
herausragen. Wenn der Führungsdraht nicht festgehalten wird, kann er
embolisch verschleppt werden.
Warnung: Führungsdraht nicht gegen den Kanülenschliff zurückziehen,
um das Risiko eines möglichen Abscherens oder einer Beschädigung des
Führungsdrahts zu senken.
18. Den Führungsdraht in situ festhalten und die Einführkanüle (bzw. den Katheter) entfernen.
Einführung des Katheters:
Zur Einführung mithilfe des Arrow VPS Mandrins (sofern enthalten) die zusätzlichen
Anweisungen in der Gebrauchsanweisung zum VPS Mandrin beachten. Zur Einführung
mithilfe des TipTracker Mandrins (sofern enthalten) die zusätzlichen Anweisungen in der
Bedienungsanleitung zum Arrow VPS Rhythm Gerät beachten.
Einführung mithilfe der Peel-Away-Schleuse:
19. Darauf achten, dass der Dilatator vorhanden und am Schleusenansatz arretiert ist.
20. Die Peel-Away-Schleusen-/Dilatatoreinheit über den Führungsdraht fädeln.
21. Die Peel-Away-Schleusen-/Dilatatoreinheit nahe an der Haut ergreifen und mit einer
leichten Drehbewegung über den Führungsdraht so weit vorschieben, dass sie in das
Gefäß eingeführt werden kann.
22. Die Hautpunktionsstelle bei Bedarf erweitern. Dabei das Skalpell so halten, dass die
schneidende Klinge vom Führungsdraht weg zeigt.
Warnung: Den Führungsdraht nicht schneiden, um dessen Länge zu verändern.
Warnung: Den Führungsdraht nicht mit dem Skalpell einschneiden.
• Das Skalpell so halten, dass die schneidende Klinge vom Führungsdraht weg zeigt.
• Um das Risiko einer Verletzung durch scharfe Objekte zu senken, muss bei
Nichtgebrauch des Skalpells die Sicherheits- bzw. Sperrvorrichtung (sofern
enthalten) betätigt werden.
36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Arrow Arrowg+ard Blue Advance PICC

Inhaltsverzeichnis