5
EMPFANGEN UND SENDEN
Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Bedienungen
für jede Betriebsart, wie z. B. den Speicher-Keyer für
CW oder den Encoder und Decoder bei RTTY und
PSK.
Wenn man Funktionen, die in den Kapiteln 6: Scope-
Betrieb, Kapitel 7: Funktionen für den Empfang oder
Kapitel 8: Funktionen für das Senden nutzt, kann man
den Transceiver noch komfortabler bedienen.
■ Nützliche Funktionen für den Empfang
Alle Betriebsarten
Vorverstärker (S. 7-2)
Der Vorverstärker verstärkt im Empfänger-Frontend die
empfangenen Signale, sodass sich die Empfindlich-
keit und das Signal-Rausch-Verhältnis verbessern.
Wenn schwache Signale empfangen werden sollen,
wählt man P.AMP 1 oder P.AMP 2.
➥ [P.AMP] so oft drücken, bis entweder Vorverstärker
1 oder 2 eingeschaltet ist oder beide ausgeschaltet
sind.
• „P.AMP1" oder „P.AMP2" erscheint, je nachdem, wel-
cher Vorverstärker eingeschaltet ist. Die Vorver stär ker
von Haupt- und Sub band sind unabhängig zuschaltbar.
Eingangsabschwächer (S. 7-2)
Der Eingangsabschwächer schützt das gewünsch-
te Signal vor Störungen durch starke Stationen in
der Nähe der Nutzfrequenz oder vor Signalen starker
Rundfunksender in der Nähe des eigenen Standorts.
➥ [ATT] mehrfach drücken, um die Dämpfung in
6-dB-Schritten zu erhöhen.
• [ATT] jeweils 1 Sek. lang drücken, um die Dämpfung in
3-dB-Schritten zu erhöhen.
• „ATT" und die eingestellte Dämpfung erscheinen, wenn
der Eingangsabschwächer eingeschaltet ist.
Notch-Filter (S. 7-13)
Das automatische Notch-Filter wird vom DSP realisiert
und unterdrückt automatisch Träger, Abstimmsignale
usw., selbst wenn sich deren Frequenz ändert.
Mit dem manuellen Notch-Filter lassen sich bestimm-
te Frequenzen, die man durch Drehen des [NOTCH]-
Reglers einstellt, wirksam ausblenden.
• Wenn SSB oder AM gewählt ist:
Automatisches und manuelles Notch-Filter nutzbar.
• Wenn CW, RTTY oder PSK gewählt ist:
Nur das manuelle Notch-Filter ist nutzbar.
• Wenn FM gewählt ist:
Nur das automatische Notch-Filter ist nutzbar.
➥ [NOTCH] kurz drücken, um die Notch-Funktion auto,
manuell oder aus zu wählen.
• Mit dem [NOTCH]-Regler bei manueller Notch -Funk tion
die Kerbfrequenz einstellen.
• Die Notch-LED über der [NOTCH]-Taste leuchtet, wenn
eine Notch-Funktion eingeschaltet ist.
SSB, CW, RTTY, PSK und AM
Störaustaster (S. 7-11)
Der Störaustaster eliminiert gepulste Störungen, wie
sie z. B. von Fahrzeugzündsystemen verursacht wer-
den.
➥ [NB] drücken, um den Störaustaster ein- oder aus-
zuschalten, dann am [NB]-Regler den Schwell pegel
einstellen.
• Die Störaustaster-LED über der [NB]-Taste leuchtet,
wenn der Störaustaster eingeschaltet ist.
• [NB] 1 Sek. drücken, um in den Störaustaster-Set-Mo-
dus zu gelangen.
Rauschminderung (S. 7-12)
Die Rauschminderung verringert die Rauschkompo-
nenten der empfangenen Signale und hebt das Nutz-
signal aus dem Rauschen heraus. Diese Funktion wird
mit dem DSP realisiert.
➥ [NR] drücken, um die Rauschminderung ein- oder
auszuschalten.
• Mit dem [NR]-Regler die Effizienz der Rausch min de rung
einstellen.
• Die NR-LED über der [NR]-Taste leuch tet, wenn die
Rausch minderung eingeschaltet ist.
AGC (S. 7-4)
Die AGC (Auto Gain Control) steuert die Gesamtver-
stärkung des Empfängers und hat die Aufgabe, einen
konstanten NF-Signalpegel zu gewährleisten, auch
wenn sich die Signalstärke stark ändert.
Twin-Passband-Tuning (S. 7-5)
Das Passband-Tuning (PBT) reduziert die ZF-Band-
breite des Empfängers elektronisch, indem sie die ZF
geringfügig über die Durchlasskurve des ZF-Filters hi-
naus verschiebt, um Störsignale zu vermindern. Beim
IC-7851 wird die PBT-Funktion mit dem DSP realisiert.
Wenn man beide [TWIN PBT]-Regler in eine identische
Position dreht, wird die ZF insgesamt verschoben.
➥ Inneren und äußeren [TWIN PBT]-Regler zur Ein-
stellung nutzen.
• [PBT CLEAR] 1 Sek. lang drücken, um die Einstellungen
zu löschen.
5-2