20
ANSCHLÜSSE
■ [EXT KEYPAD]-Buchse
Nebenstehende Schaltung kann zum Senden aller
acht verschiedenen Speicherinhalten (TX-Sprachspei-
cher, CW-, RTTY- oder PSK-Speicher) verwendet wer-
den. Dazu drückt man die jeweilige Taste bzw. drückt
diese etwa 1 Sek. lang, um den Speicherinhalt wie-
derholt zu senden.
Wenn man diese externe Tastatur an den Transceiver
anschließt, muss man im Set-Modus für sonstige Ein-
stellungen die Einstellung dafür vornehmen. (S. 15-16)
(SET [F-7] > OTHERS[F-5])
• External Keypad (Voice)
• External Keypad (Keyer)
• External Keypad (RTTY)
• External Keypad (PSK)
Stummschalt-Taste: Wenn der Kontakt geschlossen
ist, sind Sender und Empfänger stummgeschaltet.
■ [REF I/O]-Buchse
Buchse, die sowohl als Ausgang für die interne 10-MHz-
Refe renz bzw. als Eingang für ein externes 10-MHz-Re-
ferenzsignal genutzt werden kann.
• Ein-/Ausgangsimpedanz: 50 Ω
• Ausgangspegel:
• Eingangspegel:
• Stabilität des internen
Referenzsignals:
Wenn ein externes Referenzsignal ange-
schlossen wird, wählt man in der Menü-
zeile „REF IN/OUT" des ACC-Set-Modus
die Einstellung „IN" .
Die Frequenz des internen Referenzsignals kann über
die Menüzeile „REF Adjust" des ACC-Set-Modus kor-
rigiert werden.
(SET [F-7] > ACC [F-2] > REF Adjust)
■ [X-VERTER]-Buchse
Buchse zum Anschluss eines Transverters.
• Ein-/Ausgangsimpedanz: 50 Ω
• Ausgangspegel: etwa –20 dBm oder mehr
Die Transverter-Funktion kann bei [OTHER SET] im
[Transverter Function]-Fenster eingeschaltet werden.
Die Transverter-Offsetfrequenz lässt sich in der Menü-
zeile [Transverter Offset] des [OTHER SET]-Fensters
einstellen.
(SET [F-7] > OTHERS [F-5] > Transverter Offset)
etwa –10 dBm
etwa –10 dBm
±0,05 ppm (0 bis +50 °C)
Stummschalt-Taste
■ [RELAY]-Buchse
Mittenkontakt geht an Masse, wenn eine
Nicht-Icom-Endstufe auf Senden geschaltet
werden soll. Es ist wählbar, ob der Schalt-
ausgang mit einem Relais oder einem Halb-
leiter (MOSFET) realisiert wird.
Technische Daten
• Relais (Reed-Relais): 16 V DC/max. 0,5 A
• MOSFET:
Die Auswahl des Typs des Schaltausgangs erfolgt in
der Menüzeile „SEND Relay Type" des ACC-Set-Mo-
dus.
(SET [F-7] > ACC [F-2] > SEND Relay Type)
Wenn über den SEND-Pin eine induktive Last (z. B.
ein Relais) gesteuert wird, können durch die Selb-
stinduktion Spannungsspitzen entstehen, die Schä-
den am Transceiver oder Fehlfunktionen verursachen
können. Um dies zu vermeiden, muss der Relaisspule
eine Schaltdiode wie z. B. „1SS133" parallelgeschal-
tet werden, die eventuelle Spannungsspitzen kurz-
schließt.
[Beispiel]
Schaltdiode
ACC 1/2-
Buchsen
e SEND
u 15 V
20-4
L
1,5 kø
± 5%
S5
S1
1,5 kø
± 5%
S6
S2
2,2 kø
± 5%
S7
S3
4,7 kø
± 5%
S8
S4
Externe Tastatur
max. 250 V/max. 250 mA
zum Linearverstärker
(nicht von Icom)
Relais
B
1,5 kø
± 5%
1,5 kø
± 5%
2,2 kø
± 5%
4,7 kø
± 5%
GEHÄUSE
L
L