■ Mikrofonanschluss
(Draufsicht Frontplatte)
q Mikrofoneingang
w +8-V-DC-Ausgang
e Frequenz up/down
Zur Stromversorgung des Mikrofons liegt an Pin 1 der
Buchse eine Gleichspannung von 8 V. Diese kann man
in der Menüzeile „MIC Input DC Bias" im Set-Modus
für sonstige Einstellungen abschalten, sofern man ein
Mikrofon anschließt, das keine Gleichspannung benö-
tigt. (S. 15-16)
Nebenstehende Schaltung kann zum Senden von vier
verschiedenen Speicherinhalten (TX-Sprachspeicher,
CW-, RTTY- oder PSK-Speicher) verwendet werden.
Dazu drückt man die jeweilige Taste bzw. drückt die-
se etwa 1 Sek. lang, um den Speicherinhalt wieder-
holt zu senden.
Wenn man diese externe Tastatur an den Transceiver
anschließt, muss man im Set-Modus für sonstige Ein-
stellungen die Einstellung dafür vornehmen. (S. 15-16)
(SET [F-7] > OTHERS[F-5])
• External Keypad (Voice)
• External Keypad (Keyer)
• External Keypad (RTTY)
• External Keypad (PSK)
HINWEISE: Mit dieser einfachen externen Tastatur
lassen sich die Speicher 5 bis 8 für die einzelnen
Betriebsarten nicht senden.
Dieses externen Tastatur wird nicht von Icom gelie-
fert, sondern muss selbst gebaut werden.
■ [ELEC-KEY]-Buchse
Buchse für den Anschluss eines CW-Paddles.
Die Aktvierung des Paddles erfolgt in der Menüzeile
[Keyer Type] des KEYER CW-KEY-Fensters.
([KEYER [F-3]) > [EXIT/SET] > CW KEY [F-4] > Keyer
Type)
i NF-Ausgang (Hauptband)
u GND
(Mikrofonmasse)
y GND (PTT-Masse)
t PTT
r Squelch-Ausgang (Hauptband)
(Punkt)
(Punkt)
(Strich)
PIN-Nr.
Mikrofoneingang (Impedanz: 600 Ω)
q
+8-V-DC-Ausgang (max. 10 mA)
w
e
Up: Masse Down: an Masse über 470 Ω
r
„Low"-Pegel, wenn der Squelch geöffnet ist
t
PTT
PTT-Masse
y
Mikrofonmasse
u
i
NF-Ausgang (Pegel variiert je nach [AF]-Regler)
4,7 kø
2,2 kø
± 5%
± 5%
S4
S3
Externe Tastatur
■ [KEY]-Buchse
Buchse zum Anschluss einer konventionellen Morse-
taste oder eines externen elektronischen Keyers.
20-3
ANSCHLÜSSE
BESCHREIBUNG
[MIC]-
Buchse
1,5 kø
1,5 kø
PIN e
± 5%
± 5%
MIC
1
2
3
S2
S1
PIN y
Draufsicht
Frontplatte
L
_
+
20
7
6
8
5
4
B