WARNHINWEISE
R WARNUNG! HF-HOCHSPANNUNG! NIE
die Antenne oder eine interne Antennenbuchse wäh -
rend des Sendens anschließen. Dies kann zu Ver-
brennun gen oder elektrischen Schlägen führen.
R WARNUNG! NIEMALS
zu hoher Lautstärke über Kopfhörer oder Headsets
betreiben, weil dies zu Schäden am Gehör führen
kann. Verringern Sie daher die Lautstärke, wenn es in
Ihren Ohren klingelt.
R WARNUNG! NIEMALS
feuch ten Händen berühren. Elektrische Schläge oder
Schä den am Gerät sind möglich.
R WARNUNG! NIEMALS
den, Drähten oder anderen Gegenständen Teile im
Geräte inneren oder An schlüsse auf der Geräte rück seite
be rühren. Dies kann elektrische Schläge verursachen.
R WARNUNG!
ten und von der Stromversorgung trennen, wenn un -
gewöhnliche Gerüche, Geräusche oder Rauch fest-
gestellt wird. Nehmen Sie danach Kontakt zu Ihrem
Icom-Händler auf.
R WARNUNG! NIEMALS
in stabile Tische usw. oder vibrierende Flächen stellen.
Wenn er herunterfällt, kann man sich verletzen oder
der Transceiver Schaden nehmen.
R WARNUNG! NIEMALS
quelle an die [DC13.8V]-Buchse auf der Gerärerück-
seite anschließen. Dadurch könnte Brandgefahr ent-
stehen oder der Transceiver beschädigt werden.
R WARNUNG! NIEMALS
auf der Geräterückseite mit mehr als 16 V Gleich strom
versorgen. Dadurch könnte Brandgefahr entstehen
oder der Transceiver beschädigt werden.
VORSICHT! NIEMALS
ternen Einstellungen des Transceivers zu verändern.
Dadurch leidet die Performance und/oder der Trans-
ceiver kann beschädigt werden.
Insbesondere können falsche Einstellungen des Sen-
ders, wie z. B. Ausgangsleistung oder Ruhestrom, die
teure Endstufe zerstören.
Die Garantie bzw. Gewährleistung für den Trans-
ceiver erstreckt sich nicht auf Probleme, die im Zu-
sammenhang mit unerlaubten Veränderungen interner
Einstel lungen auftreten können.
VORSICHT! NIEMALS
-öffnungen auf der Ober-, Rück- oder Unterseite des
Transceivers abdecken.
ii
den Transceiver mit
den Transceiver mit
mit Metall gegen stän-
Den Transceiver sofort ausschal-
den Transceiver auf
eine Wechsel strom-
die [DC13.8V]-Buch se
selbst versuchen, die in-
Belüftungsschlitze und
VORSICHT! NIEMALS
Schnee oder anderen Flüssigkeiten aussetzen.
VORSICHT! NIEMALS
aufstellen, an denen die Belüftung unzureichend ist. Die
Wärmeabführung wäre unzureichend, was zu Schä den
am Transceiver führt.
KEINESFALLS
chemische Stoffe wie Benzin oder
Alkohol zum Reinigen des IC-7600 verwenden, weil
die Oberfläche dadurch beschädigt werden kann.
NUR
PTT-Taste
betätigen, wenn Sie wirklich sen -
den wollen.
VERMEIDEN
Sie die Aufstellung und Nutzung des
Trans ceivers an Orten mit Temperaturen unter 0 °C
oder über +50 °C.
VERMEIDEN
Sie das Aufstellen des Transceivers
in verstaubten Räumen oder unter direkter Sonnen-
einstrahlung.
VERMEIDEN SIE,
den Transceiver zu nah an Wän -
den aufzustellen oder Gegenstände darauf abzulegen.
Die Wärmeableitung und Belüftung werden dadurch
be hindert.
Stellen Sie den Transceiver immer an einem Ort auf,
der Kin dern keinen unbeaufsichtigten Zugriff ermög-
licht.
VORSICHT! Falls eine Linearendstufe angeschlossen
ist, regeln Sie die HF-Leistung des Transceivers unter
dem max. Eingangspegel der Endstufe, da andernfalls
die Endstufe beschädigt werden könnte.
VORSICHT! Die Rückseite des Transceivers wird beim
Dauerbetrieb heiß.
Verwenden Sie nur Icom-Mikrofone (mitgeliefert oder
optional). Fremdfabrikate verwenden eine unterschied-
liche PIN-Belegung und könnten bei Verwendung den
IC-7600 oder das Mikrofon beschädigen.
Wenn das Display kleinere „kosmetische" Probleme
in Form winziger dunkler oder heller Flecken hat, ist
das kein Fehler, sondern durch die Fertigung bedingt.
Beim Betrieb des Transceivers auf Booten und Schif-
fen immer ausreichend Abstand zu magnetischen
Kom passen u. Ä. halten, da diese sonst Fehlanzeigen
liefern können.
Den Transceiver ausschalten und/oder vom Netzteil
trennen, wenn der Transceiver längere Zeit nicht be -
nutzt wird.
den Transceiver Regen,
den Transceiver an Orten