2
AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE
■ Mikrofone (Fortsetzung)
D SM-50
DRAUFSICHT
q
UNTERSEITE
D SM-30
DRAUFSICHT
q
UNTERSEITE
25
r
e
w
MIC GAIN
y
w
t
y
r
OFF
ON
MIC GAIN
LOW CUT
q PTT-TASTE
Zum Senden drücken und halten, zum Empfang
wieder los lassen.
w PTT-VERRIEGELUNGSTASTE
Verriegelt die PTT-Taste zum Senden.
e UP/DOWN-TASTEN [UP]/[DN]
Drücken ändert die eingestellte Frequenz oder den
Speicherkanal.
• Dauerndes Drücken ändert die Frequenz oder den
Speicherkanal kontinuierlich.
• Beim Split-Betrieb kann bei gedrückter [XFC]-Taste die
angezeigte Sendefrequenz geändert werden.
• Mit den [UP]/[DN]-Tasten kann ein Paddle simuliert wer-
den. Dafür ist im Keyer-Set-Modus die entspre chen de
Einstellung vorzunehmen. (S. 48)
r HOCHPASS-TASTE/SCHALTER
Am SM-50 drücken bzw. am SM-30 schalten, um
die niederfrequenten Anteile des Sprachsignals zu
minimieren.
t PTT-VERRIEGELUNGSANZEIGE [LOCK]
(nur am SM-30)
LED leuchtet rot, wenn die PTT mit (w) verriegelt ist.
y MIKROFONVERSTÄRKUNGSREGLER [MIC GAIN]
Drehen, um den Ausgangspegel des Mikrofons ein-
zustellen.
• Diesen Regler evtl. als Ergänzung zur Einstellung der
Mikrofonverstärkung am Transceiver benutzen.
Wenn der Regler zu weit nach rechts gedreht
wird, ist der Ausgangspegel möglicherweise zu
hoch, was zu Verzerrungen des Sendesignals
führen kann.