Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG UKW-MARINE-HANDFUNKGERÄTE |M25 |M25EURO...
Seite 2
Icom überprüft wurde. Icom, Icom Inc. und das Icom-Logo sind registrierte Marken der Icom Inc. (Japan) in Japan, in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich, in Deutschland, Frankreich, Spanien, Russland, Australien, Neuseeland und/oder in anderen Ländern.
Seite 3
Inbetriebnahme trocknen. Die Wasserdichtheit kann insbesondere nicht mehr gegeben sein, wenn das Gehäuse oder eine Buchsenabdeckung Risse aufweist bzw. das Funkgerät heruntergefallen ist. Kontaktieren Sie bei Problemen bitte Ihren Icom-Vertriebspartner bzw. Ihren Händler. Information: In dieser Bedienungsanleitung werden die Funkgeräteversionen wie folgt bezeichnet: U.S.A.:...
Seite 4
Dies kann zur Explosion und VORSICHT! Das Handfunkgerät entspricht zum Tod führen. den Erfordernissen der Schutzart IPX7* R WARNUNG! Benutzen Sie in Icom- in Bezug auf Wasserdichtheit. Falls das Funk geräten AUSSCHLIESSLICH Handfunkgerät einmal zu Boden gefallen von Icom spezifizierte Akkupacks. Nur ist, kann die Wasserdichtheit nicht wei- ter garantiert werden, weil Schäden am...
Seite 5
Anforderungen der Verordnung (EU) 2023/1542 über Batterien und Altbat- terien. ■ UKCA-Konformität Für eine UKCA-Konformitätserklärung kontaktieren Sie bitte Icom UK Limited per E-Mail an info@icomuk.co.uk oder rufen Sie alternativ unter + 44(0) 1227 741741 an. ■ Entsorgung Das Symbol einer durchge- strichenen Abfalltonne auf Rädern auf dem Produkt,...
Seite 7
■ Hinweise zum Laden ......6 11 LISTEN DER ■ Ladevorgang ........7 UKW-MARINEKANÄLE ....23 GRUNDLEGENDER BETRIEB ..8 ■ Für IC-M25 und IC-M25EURO (AUS) .....23 ■ Kanal wählen ........8 D Normaler Kanal ......8 ■ Für IC-M25EURO (außer AUS) ..24 D Kanal 16 ........8 D Internationale Kanäle ....24...
Seite 8
Nur öffentliche Nachrichten dürfen ausgetauscht werden und sind von dieser Person zu überwachen. HINWEIS: Obwohl das IC-M25/IC-M25EURO auf den UKW-Marinekanälen 1021, 1023, 1081, 1082 und 1083 betrieben werden kann, ist gemäß den FCC-Vorschriften die Verwendung dieser Simplex-Kanäle für die Allgemeinheit in den Gewässern der...
Seite 9
ZUBEHÖR ■ Mitgeliefertes Zubehör HINWEIS: Zubehörteile sind je nach Version des Handfunkgeräts nicht oder in anderer Ausführung im Gürtelclip Lieferumfang enthalten. USB-Kabel (Typ C/Typ A) Antenne Handschlaufe ■ Zubehör anbringen D Antenne Schließen Sie die mitgelieferte Antenne an den Antennen- anschluss an.
Seite 10
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Bedienelemente 5 LAUTSTÄRKE-/SQUELCH-/ MONITOR-TASTE [VOL/SQL]/[MONI] • Einmal drücken, um die Lautstärke- einstellung aufzurufen. (S. 11) • Zweimal drücken, um die Squelch- Einstellung aufzurufen. (S. 11) • 1 Sekunde lang drücken, um die Monitorfunktion einzuschalten. (S. 12) Display 6 SUCHLAUF-/DUAL-TASTE [SCAN]/[DUAL] •...
Seite 11
GERÄTEBESCHREIBUNG 10 VORZUGSKANAL-TASTE [FAV ] (S. 14) 5 WETTERKANALSYMBOL* • Kurz drücken, um einen Vorzugskanal Erscheint, wenn ein Wetterkanal zu wählen. gewählt ist. (S. 9) • 1 Sekunde lang drücken, um den L „ “ wird bei eingeschaltetem angezeigten Kanal als Vorzugskanal Wetteralarm angezeigt.
Seite 12
Mechanische Schäden sind des Temperaturbereichs des Handfunk- nicht zwangsläufig von außen sichtbar, geräts sodass auch äußerlich intakte Akkus IC-M25: –20 ˚C bis +60 °C unbrauchbar sein können und eine Ge- IC-M25EURO: –15 ˚C bis +55 °C fahrenquelle beim Laden bzw. Gebrauch darstellen.
Seite 13
Überhitzung und Bränden Bezüglich eines Wechsels des Akkus oder zum Aufplatzen des Akkus führen. wenden Sie sich bitte an Ihren Icom-Kun- R WARNUNG! Beobachten Sie während dendienst oder einen autorisierten des Ladevorgangs gelegentlich den Zu- Icom-Händler.
Seite 14
LADEN DES AKKUS ■ Ladevorgang Ladedauer: etwa 3 Stunden bei 5 V/2 A ausschalten zum USB-Port mitgeliefertes USB-Kabel (USB-A auf USB-C) in die [USB]-Buchse Netzadapter oder externe Strom- versorgung (nicht im Lieferumfang) VORSICHT: • Beim Schließen der Abdeckung muss das Handfunkgerät aufrecht stehen, damit auf der Abdeckung befindliches Wasser nicht in das Gerät eindringen kann.
Seite 15
GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Kanal wählen D Normaler Kanal Ein Kanal lässt sich durch Drücken von [▲] oder [▼] wählen. D Kanal 16 Kanal 16 ist der internationale Notalarmkanal. Im Notfall wird die erste Funkverbindung über Kanal 16 hergestellt. Bei aktivierter Dual- oder Trwatch-Funktion wird Kanal 16 automatisch überwacht.
Seite 16
GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Wetterkanäle und Wetteralarm (nur für USA-, EXP- und AUS-Versionen) Die USA-, EXP- und AUS-Versionen des Funkgeräts haben 10 vorprogrammierte Wetterkanäle. Diese werden für den Empfang der NOAA-Wettermeldungen* (National Oceano- graphic and Atmospheric Administration) genutzt. Das Hand- funkgerät erkennt automatisch einen Wetterwarnton auf dem gewählten Wetterkanal oder während eines Suchlaufs.
Seite 17
GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Empfangen und senden VORSICHT: NIEMALS ohne Antenne senden. HINWEIS: Vor der ersten Benutzung des Handfunkgeräts muss der Akku vollständig geladen werden, damit er seine optimale Lebensdauer erreicht. Siehe Abschnitt 4 „Laden des Akkus“. Mit [▲] oder [▼] einen Kanal wählen. •...
Seite 18
GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Lautstärke einstellen Die Lautstärke kann während des Blinkens des „VOL“-Symbols eingestellt werden. [VOL/SQL] einmal drücken, um die Lautstärkeeinstellung aufzurufen. Mit [▲] oder [▼] die Lautstärke einstellen. • Der Lautstärkepegel wird im Display angezeigt. L Die Lautstärke ist von 0 ( ) bis 30 einstellbar.
Seite 19
GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Monitorfunktion Die Monitorfunktion öffnet den Squelch (Rauschsperre). L Die Funktion der Monitor-Taste lässt sich im Set-Modus ein- stellen. (S. 17) z Die Monitorfunktion wird aktiviert, wenn man [MONI] 1 Sek. lang drückt. • „ “ blinkt und der Squelch ist geöffnet. ■...
Seite 20
SUCHLAUFBETRIEB Mit dem Suchlauf kann man auf den Vorzugskanälen eventuell vorhandene Signale finden. Der Suchlauf ist bei allen Versionen des Handfunkgeräts mit Ausnahme der NLD-Version verfügbar. Vor dem Starten des Suchlaufs: • Gewünschte Kanäle als Vorzugskanäle programmieren. (S. 14) L Nur Vorzugskanäle werden gescannt. •...
Seite 21
SUCHLAUFBETRIEB ■ Vorzugskanäle Für einen effektiveren Suchlauf müssen alle in den Suchlauf einzubeziehenden Kanäle als Vorzugskanäle markiert sein. Sie können für jede Kanalgruppe programmiert werden. D Markieren/Markierung löschen Mit [▲] oder [▼] einen Kanal wählen. [FAV ] 1 Sek. lang drücken, um den Kanal als Vorzugs- kanal zu markieren oder um die Markierung zu löschen.
Seite 22
DUAL- UND TRIWATCH (außer NLD-Version) ■ Beschreibung Die Dual- und Triwatch-Funktion ist zweckmäßig, wenn der Kanal 16 überwacht werden soll, während ein anderer Betriebskanal gewählt ist. Dualwatch: Triwatch: Anruf- kanal Betriebs- CH 16 Betriebs- kanal kanal CH 16 Überwacht Kanal 16 beim Überwacht Kanal 16 und den Empfang auf einem anderen Anrufkanal beim Empfang auf...
Seite 23
SET-MODUS ■ Nutzung des Set-Modus Selten zu ändernde Einstellungen werden im Set-Modus vorgenommen. Auf diese Weise lässt sich das Handfunkgerät entsprechend der persönlichen oder betrieblichen Anforde- rungen konfigurieren. Das Handfunkgerät ausschalten. Zum Aufrufen des Set-Modus [VOL/SQL] drücken und halten und das Handfunk- gerät einschalten.
Seite 24
SET-MODUS ■ Beschreibung Automatischer Suchlauf „ “ (außer NLD-Version) der Menüpunkte Schaltet die automatische Suchlauf- funktion ein oder aus. HINWEIS: Je nach Voreinstellung bzw. OFF: Funktion ist ausgeschaltet. Version des Handfunkgeräts erscheinen ON: Der Suchlauf startet automatisch, bestimmte Menüpunkte im Set-Modus. wenn kein Signal empfangen wird oder Fragen Sie dazu Ihren Händler.
Seite 25
SET-MODUS Energiesparen „ “ Automatic-AquaQuake „ “ Schaltet die Energiesparfunktion ein oder Einstellung des automatischen AquaQuake- aus. Timers auf 2, 5 oder 10 Sek. bzw. OFF. OFF: Funktion ist ausgeschaltet. 10 Sek. nachdem das Handfunkgerät aus dem Wasser genommen wurde stoppt die ON: Die Energiesparfunktion reduziert die Stromaufnahme des Funkgeräts Float’n-Flash-Funktion automatisch und...
Seite 26
ATIS-CODE (nur für NLD- und FRG-Versionen) Der zehnstellige ATIS-Code (Automatic Transmitter Identification System) kann wie unten gezeigt eingegeben werden. HINWEIS: Die Eingabe des ATIS-Codes ist nur ein einziges Mal möglich. Sollte es erforderlich sein, den Code zu wechseln, kann dies nur durch den Händler oder Ver- triebspartner erfolgen.
Seite 27
TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR ■ Technische Daten L Alle technischen Daten können ohne Vorankündigung und Gewährleistung geändert werden. L Die Messungen erfolgten ohne Antenne. IC-M25EURO Allgemein IC-M25 IC-M25EURO (AUS) 156,025 bis 156,000 bis 156,025 bis 157,425 MHz 161,450 MHz 157,425 MHz...
Seite 28
TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR ■ Technische Daten extern 0,3 W (typisch) 0,2 W (typisch) (an 4 Ω Last) NF-Leistung (bei K = 10 % ) intern 0,7 W (typisch) (an 8 Ω Last) Nachbarkanaldämpfung 70 dB (typisch) über 70 dB über 65 dB Nebenempfangsunterdrückung 70 dB (typisch)
Seite 29
TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR ■ Nutzung des HM-213 Krokodilklemme Zum Befestigen des Mikrofons an Hemd oder Kragen. PTT-Taste Drücken zum Senden. Zum Empfangen loslassen. Mikrofon Lautsprecher Zum Anschließen des HM-213 das Handfunkgerät ausschalten. HINWEIS: • NIEMALS den Stecker in Wasser tauchen. Falls der Stecker feucht geworden sein sollte, muss er vor dem Anbringen sorgfältig getrocknet werden.
Seite 30
LISTEN DER UKW-MARINEKANÄLE ■ Für IC-M25 und IC-M25EURO (AUS) HINWEIS: Wenn bei „Kanalanzeige“ die Einstellung „3 digits“ gewählt ist, erscheint die Kanalnummer dreistellig. Details siehe Seite 18. (Zum Beispiel wird „1001“ als „01A“ angezeigt.) Kanalnummer Frequenz (MHz) Kanalnummer Frequenz (MHz)
Seite 31
LISTEN DER UKW-MARINEKANÄLE ■ Für IC-M25EURO (außer AUS) HINWEIS: Wenn bei „Kanalanzeige“ die Einstellung „3 digits“ gewählt ist, erscheint die Kanalnummer dreistellig. Details siehe Seite 18. (Zum Beispiel wird „1001“ als „01A“ angezeigt.) D Internationale Kanäle Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Kanal...
Seite 32
FEHLERBESEITIGUNG Das Handfunkgerät lässt sich nicht einschalten. z Akku ist entladen. → Akku laden (S. 7) Wenig oder keine Audiowiedergabe. z Pegel der Rauschsperre zu hoch eingestellt. → Rauschsperre auf Schaltschwelle einstellen (S. 11) z Lautstärke zu niedrig eingestellt. → Lautstärke auf angenehmen Pegel einstellen. (S. 11) z Stummschaltung ist aktiviert.