#9 PASSBAND-ABSTIMMREGLER [TWIN-PBT] (S. 82)
Einstellung der ZF-Bandbreite des DSP-Fil ters.
• Bandbreite und Frequenzversatz werden im Multifunk-
tionsdisplay angezeigt.
• [PBT-CLR] 1 Sek. drücken, um die PBT-Einstellungen
zu löschen.
• Der Variationsbereich ist auf die halbe Bandbreite der
ZF-Filter-Bandbreite festgelegt. Die Variation erfolgt in
25- oder 100-Hz-Schritten.
✔ Was ist die Passband-Abstimmung?
Diese Funktion verringert elektronisch die ZF-B and-
breite, um Störungen zu unterdrücken. Die Pass-
band-Abstimm funk tion wird mit dem DSP rea lisiert.
–
Unten abschneiden
Mitte
$0 LÖSCHTASTE FÜR DIE PASSBAND-
ABSTIMMUNG [PBT-CLR] (S. 82)
1 Sek. drücken, um die Passband-Einstellungen
zu löschen.
• Die LED in der Taste leuchtet grün, wenn die Pass-
band-Abstimmung benutzt wird.
$1 NOTCH-FILTER-TASTE [NOTCH] (S. 90)
➥ Drücken, um bei SSB oder AM für die Notch-
Funk tion auto, manuell oder AUS zu wählen.
• Die LED in der Taste leuchtet grün, wenn die Funk-
tion eingeschaltet ist.
• Sowohl die automatische als auch die manuelle
Notch-Funktion kann im Set-Modus für sonstige
Einstellungen deaktiviert werden. (S. 139)
➥ Drücken, um bei CW, RTTY oder PSK das ma-
nuelle Notch-Filter ein- oder aus zu schal ten.
➥ Drücken, um bei FM das automatische Notch-
Filter ein- oder aus zu schal ten.
• „
" erscheint, wenn das manuelle Notch-Filter
eingeschaltet ist.
• „
" erscheint, wenn das automatische Notch-
Filter eingeschaltet ist.
➥ 1 Sek. drücken, um die Bandbreite des ma nuel-
len Notch-Filters aus breit, mittel und schmal zu
wählen.
• Die LED in der Taste leuchtet grün, wenn die Funk-
tion aktiviert ist.
PBT2
PBT1
+
Oben abschneiden
GERÄTEBESCHREIBUNG
✔ Was ist das Notch-Filter?
Das Notch-Filter unterdrückt CW- und AM-Stör-
trä ger, ohne den Tonfrequenzgang des Nutz-
sprachsignals zu beeinflussen. Die Kerbfrequenz
des automatischen Notch-Filters wird vom DSP
auf die Störfrequenzen abgeglichen, um diese wir-
kungsvoll zu un terdrücken.
$2 ∂TX-TASTE [∂TX] (S. 94)
➥ Drücken, um die ∂TX-Funktion ein- und auszu-
schalten.
• Die ∂TX-Frequenz lässt sich mit dem [RIT/∂TX]-
Regler verändern.
➥ 1 Sek. drücken, um die ∂TX-Ablage zur Be-
triebsfrequenz zu addieren.
✔ Was ist die ∂TX-Funktion?
Mit der ∂TX-Funktion lässt sich die Sendefrequenz
ver schie ben, ohne die Empfangsfrequenz zu ver-
ändern. Diese Funk tion eignet sich z. B. für einfa-
chen Split-Betrieb in CW.
$3 LÖSCHTASTE [CLEAR] (S. 80, 94)
Kurz oder 1 Sek.* drücken, um die RIT/∂TX-
Ablage frequenzen zu löschen.
* Abhängig von der Quick-RIT/∂TX-Löscheinstellung
(S. 139).
$4 SENDEFREQUENZ-ÜBERWACHUNGSTASTE
[XFC]
➥ Drücken und halten während des Split-Betriebs
er mög licht das Hören auf der Sen de fre quenz
(ein schließ lich des ∂TX-Frequenzablage)
• Bei gedrückter Taste kann die Sendefrequenz
mit dem Abstimmknopf, über die Tastatur, mittels
Notiz speicher oder die [∫]/[√]-Tasten verändert
werden.
• Bei eingeschalteter Split-Sperrfunktion wird durch
Drü cken der [XFC]-Taste die Ver rie ge lung des Ab-
stimm knopfs aufgehoben. (S. 94, 136)
➥ Drücken und halten, um bei eingeschalteter RIT-
Funktion die Sendefrequenz abzuhören. (Die
RIT-Funktion wird dabei temporär deaktiviert.)
(S. 80)
$5 HAUPT- UND SUBBAND-/MINISPEKTRUM-
SKOP-TASTE [MAIN/SUB M.SCOPE]
➥ Drücken, um den Zugriff auf das Haupt- oder
Subband zu ermöglichen. (S. 28)
• Die jeweils gewählte Frequenzanzeige wird hell an-
gezeigt. Die Subbandanzeige hat nur im Split-Be-
trieb oder beim Doppelempfang eine Funktion.
➥ 1 Sek. drücken, um das Minispektrumskop im
Display ein- und auszuschalten. (S. 72)
• Das Minispektrumskop kann im Display gleichzei-
tig mit anderen Anzeigen wie Speicher- oder Set-
Modus-Fens ter angezeigt werden.
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
. (S. 94)
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
8