Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
UKW-MARINE-
HANDFUNKGERÄTE
|M94D
|M94DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Icom IC-M94D

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG UKW-MARINE- HANDFUNKGERÄTE |M94D |M94DE...
  • Seite 2: Explizite Definitionen

    Vielen Dank, dass Sie dieses Icom-Produkt erworben haben. Wir haben das Handfunk- gerät mit unserer erstklassigen Technologie in hervorragender Verarbeitungsqualität gefertigt. Bei richtiger Benutzung sollte Ihr Funkgerät jahrelang einwandfrei funktionieren. ■ Wichtig ■ Explizite Definitionen LESEN SIE ALLE BEDIENUNGSHIN- BEGRIFF BEDEUTUNG WEISE vor Inbetriebnahme sorgfältig und...
  • Seite 3: D Notalarm Über Kanal

    Tuch gereinigt werden. Die Wasserdichtheit kann insbesondere dann nicht mehr gegeben sein, wenn das Gehäuse, Anschlüsse oder Abdeckungen geborsten bzw. das Gerät heruntergefallen ist. Kontaktieren Sie Ihren Icom-Händler, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sonneneinstrahlung oder außerhalb plosionsgefährdeter Umgebung betreiben. Dies könnte zu einer Explosion und zum folgender Temperaturbereiche: IC-M94D: –20 °C bis +60 °C Tod führen. IC-M94DE: –15 °C bis +55 °C. R WARNUNG! Benutzen Sie in Icom- Verwahren Sie das Handfunkgerät Funk- oder -Ladegeräten ausschließlich...
  • Seite 5: Ce-Konformität

    ■ CE-Konformität ■ Entsorgung Hiermit erklärt die Icom Das Symbol einer durch- Inc., dass mit „CE“ ge- gestrichenen Abfalltonne auf kennzeichnete Versionen Rädern auf dem Produkt, des IC-M94DE die grund- den zugehörigen Unterlagen legenden Anforderungen der Radio Equip- oder der Verpackung weist ment Directive 2014/53/EU erfüllen und...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    ■ Nutzung des HM-165 ....71 ■ Kanalnamen editieren ....18 14 UKW-MARINE-KANALLISTE ..72 SUCHLAUFBETRIEB ..... 19 ■ Für IC-M94D ........ 72 ■ Suchlaufarten ....... 19 ■ Für IC-M94DE ......73 ■ Vorzugskanäle programmieren ..20 15 STÖRUNGSSUCHE ......74 ■...
  • Seite 7: Grundregeln

    Nur öffentliche Nachrichten dürfen ausgetauscht werden und sind von dieser Person zu überwachen. HINWEIS: Obwohl das IC-M94D/IC-M94DE auf den UKW-Marinekanälen 1021, 1023, 1081, 1082 und 1083 betrieben werden kann, sind diese Simplex-Kanäle gemäß den FCC-Bestimmungen in den Gewässern der USA nicht zur allgemeinen Nutzung zuge-...
  • Seite 8: Zubehör

    ZUBEHÖR ■ Mitgeliefertes Zubehör Antenne Handschlaufe Gürtelclip Netzadapter Akkupack Zigarettenanzünder- Ladegerät (für Ladegerät) kabel (mit zwei Schrauben) HINWEIS: Zubehörteile sind je nach Version des Handfunkgeräts nicht oder in anderer Ausführung im Lieferumfang enthalten. ■ Anbauteile D Antenne Schließen Sie die mitgelieferte Antenne an den Antennenanschluss an.
  • Seite 9 ZUBEHÖR D Akkupack Einsetzen: Verriegelung in Pfeilrichtung schieben (1). Abdeckung öffnen (1) und den Akkupack so einsetzen, dass er flach anliegt (2). Abdeckung wieder sicher anbringen. Herausnehmen: Die Abdeckung entriegeln, anheben und abnehmen, dann den Akkupack herausnehmen. VORSICHT: • NIE den Akkupack aus dem Handfunkgerät nehmen oder einsetzen, wenn es nass oder verschmutzt ist.
  • Seite 10: Vgerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Bedienelemente 4 LÖSCH-/VERRIEGELUNGSTASTE [CLR/ • Drücken, um die Dateneingabe abzu- brechen oder zum vorherigen Display zurückzukehren. • 1 Sek. lang drücken, um die Verriege- lungsfunktion ein oder auszuschalten. (S. 17) Display 5 KANAL-16-/ANRUFKANALTASTE [16/C] • Drücken, um Kanal 16 zu wählen. (S.
  • Seite 11: Display

    GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Display 3 4 56 7 1 ANZEIGE DES MMSI-CODES (S. 11) 7 AKKU-ANZEIGE Zeigt die verbleibende Akku-Kapazität an. Zeigt den eigenen MMSI-Code an. 2 SENDELEISTUNGS-ANZEIGE (S. 7) voll geladen • „HI“: hohe Sendeleistung halb geladen • „LOW“: geringe Sendeleistung Laden erforderlich 3 KANALGRUPPEN-ANZEIGE entladen...
  • Seite 12: Softkeys

    GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Softkeys 14 POSITIONS- UND ZEIT-ANZEIGE Anzeige der Position und der Zeit, wenn Häufig genutzte Funktionen lassen sich gültige GPS-Daten empfangen werden den drei Softkeys zuordnen. Je nach zu- oder sie manuell eingegeben wurden. geordneter Funktion erscheint eine ganz Empfangene GPS-Daten: bestimmte Anzeige oberhalb der jeweili- •...
  • Seite 13 GERÄTEBESCHREIBUNG D Softkey-Funktionen Softkey Funktion siehe S. Drücken, um das „Compose Distress“-Display anzuzeigen, in dem man die Ursache des Notrufs wählen und dann mit [DISTRESS] (rote Taste) den Notruf senden kann. NIEMALS NOTRUFE SENDEN, WENN SICH DAS Notruf SCHIFF ODER PERSONEN NICHT TATSÄCHLICH IN NOT BEFINDEN.
  • Seite 14: Laden Des Akkupacks

    Temperaturbereichs des Handfunkge- sichtbar, sodass auch äußerlich intakte räts oder des Akkupacks selbst bleibt. Akkupacks unbrauchbar sein können und IC-M94D: –20 °C bis +60 °C eine Gefahrenquelle beim Laden bzw. Ge- IC-M94DE: –15 °C bis +55 °C brauch darstellen.
  • Seite 15: Hinweise Zum Laden

    LADEN DES AKKUPACKS ■ Hinweise zum Laden ■ Hinweise zum Akkupack R GEFAHR! Laden Sie den Akkupack VORSICHT: Setzen Sie die Akkupacks NIEMALS Regen, Schnee, Seewasser NIEMALS an Plätzen mit extrem hohen oder anderen Flüssigkeiten aus. Benutzen Temperaturen wie in der Nähe eines oder laden Sie Akkupacks nicht, wenn sie Feuers oder Ofens, in von der Sonne be- feucht sind.
  • Seite 16: Ladegerät

    LADEN DES AKKUPACKS ■ Ladegerät HINWEIS: Das Handfunkgerät MUSS während des Ladevorgangs ausgeschaltet sein. Andernfalls: - wird der Akkupack wird nicht korrekt geladen, - verkürzt sich die Lebensdauer des Akkupacks. D Installation des Ladegeräts HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass das Funkgerät mit den Nuten richtig in den mitgelieferte Schrauben Führungsschienen des Ladegeräts sitzt.
  • Seite 17: Vorbereitung

    VORBEREITUNG ■ MMSI-Code programmieren Der neunstellige MMSI-Code (Maritime Mobile Service Identity, eigene DSC-ID) kann nur beim ersten Einschalten des Handfunkgeräts programmiert werden. Die Programmierung des MMSI-Codes kann nur ein einziges Mal erfolgen. Sollte es erforderlich sein, den Code zu wechseln, kann dies nur durch den Händler oder Vertriebspartner vorgenommen werden.
  • Seite 18: Atis-Code Programmieren (Für Hol- Und Frg-Versionen)

    VORBEREITUNG ■ ATIS-Code programmieren (Für HOL- und FRG-Versionen) Der zehnstellige ATIS-Code (Automatic Transmitter Identifica- tion System) kann im Menümodus bei „ATIS ID Input“ program- miert werden. Die Programmierung des ATIS-Codes kann nur ein einziges Mal erfolgen. Sollte es erforderlich sein, den Code zu wechseln, kann dies nur durch den Händler oder Vertriebspartner vorgenommen werden.
  • Seite 19: Grundlegender Betrieb

    GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Kanal wählen HINWEIS: Vor der ersten Benutzung des Handfunkgeräts muss der Akkupack vollstän- dig geladen werden, damit er seine optimale Lebensdauer erreicht. Um Schäden am Handfunkgerät zu vermeiden, sollte es während des Ladens ausgeschaltet sein. D Normaler Kanal Ein Kanal lässt sich durch Drücken von [∫] oder [√] auswählen.
  • Seite 20: Wetterkanäle Und Wetterwarnung

    GRUNDLEGENDER BETRIEB D Kanalgruppe wählen vorprogrammierte Kanalgruppen Version ATIS            EXP (andere)    ■ Wetterkanäle und Wetterwarnung (USA-, EXP- und AUS-Versionen) Die USA- und EXP-Versionen des Handfunkgeräts haben 10 vorprogrammierte Wetter ka nä- le.
  • Seite 21: Lautstärke Einstellen

    GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Lautstärke einstellen [VOL/SQL] drücken. • Im Display erscheint ein Fenster mit dem Einstellregler für die Lautstärke. Mit [∫], [√], [Ω] oder [≈] die Lautstärke einstellen. L Man kann auch mit die Einstellung „OFF“ wählen oder mit die maximale Lautstärke einstellen. L Falls innerhalb von 5 Sek.
  • Seite 22: Empfangen Und Senden

    GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Empfangen und senden VORSICHT: NIEMALS ohne Antenne senden. Mit [∫] oder [√] einen Kanal zum Anrufen wählen. erscheint beim Empfang eines Signals. Zum Senden die [PTT]-Taste gedrückt halten und in mit normaler Lautstärke in das Mikrofon sprechen. •...
  • Seite 23: Verriegelungsfunktion

    GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Verriegelungsfunktion Diese Funktion verriegelt elektronisch alle Tasten des Handfunkgeräts (mit Ausnahme von [ ], [PTT] und [DISTRESS], um unbeabsichtigten Kanalwechseln bzw. Zugriffen auf Funktionen vorzubeugen. z [CLR ] 1 Sek. lang drücken, um die Funktion ein- bzw. auszuschalten. é...
  • Seite 24: Aquaquake-Funktion

    GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ AquaQuake-Funktion Die AquaQuake-Funktion drückt in den Lautsprecher eingedrungenes Wasser heraus, das andernfalls zu einem dumpfen und unverständlichen Klang führen würde. VORSICHT: Die AquaQuake-Funktion NICHT verwenden, wenn ein externes Laut- sprechermikrofon angeschlossen ist! [Ω] oder [≈] drücken, bis angezeigt wird.
  • Seite 25: Suchlaufbetrieb

    SUCHLAUFBETRIEB ■ Suchlaufarten Mit dem Suchlauf kann man auf den Vorzugskanälen eventuell vorhandene Signale finden. Der Suchlauf ist bei allen Versionen des Handfunkgeräts mit Ausnahme der HOL-Version verfügbar. Vor dem Starten des Suchlaufs: • Gewünschte Kanäle als Vorzugskanäle programmieren. (S. 20) L Nur Vorzugskanäle werden gescannt.
  • Seite 26: Vorzugskanäle Programmieren

    SUCHLAUFBETRIEB ■ Vorzugskanäle programmieren Für einen effektiveren Suchlauf müssen alle in den Suchlauf einzubeziehenden Kanäle als Vorzugskanäle markiert sein. Sie können für jede Kanalgruppe programmiert werden. Im Menümodus (S. 66) eine Kanalgruppe wählen. [MENU] > Settings > Radio > Channel Group Mit [∫] oder [√] einen Kanal wählen..
  • Seite 27: Zwei-/Dreikanalüberwachung

    ZWEI-/DREIKANALÜBERWACHUNG (Außer HOL-Version) ■ Beschreibung Die Zwei- und Dreikanalüberwachung ist zweckmäßig, wenn der Kanal 16 überwacht werden soll, während ein anderer Betriebskanal gewählt ist. Zweikanal- Dreikanal- überwachung überwachung Anruf- kanal CH 16 Betriebs- Betriebs- kanal kanal CH 16 Überwacht Kanal 16 beim Überwacht Kanal 16 und den Empfang auf einem anderen Anrufkanal beim Empfang auf...
  • Seite 28: Dsc-Betrieb

    DSC-BETRIEB ■ DSC-Adress-IDs D Eingeben einer individuellen oder einer Gruppen-ID Es lassen sich insgesamt 75 individuelle IDs und 25 Gruppen-IDs programmieren, jede kann mit einem bis zu 10 Zeichen langen ID-Namen versehen werden. Das „Individual ID“- oder das „Group ID“-Display öffnen. [MENU] >...
  • Seite 29: D Löschen Einer Id

    D Löschen einer ID (Beispiel: Löschen der individuellen ID: STATION 2) Das „Individual ID“-Display öffnen. [MENU] > Settings > DSC > Individual ID „STATION 2“ wählen. Softkey unter drücken. • „Delete the ID. Are you sure?“ erscheint. Softkey unter drücken. L Softkey unter drücken, um den Löschvorgang abzubrechen.
  • Seite 30: Senden Eines Dsc-Notrufs

    DSC-BETRIEB ■ Senden eines DSC-Notrufs Notrufe sollten immer dann gesendet werden, wenn der Schiffsführer der Meinung ist, dass das Schiff oder Personen in Not sind und unverzügliche Hilfe erforderlich ist. NIEMALS NOTRUFE SENDEN, FALLS SICH DAS SCHIFF ODER PERSONEN NICHT TATSÄCHLICH IN NOT BEFINDEN. EIN NOTRUF IST NUR ZU SENDEN, WENN UNVERZÜGLICHE HILFE NÖTIG IST.
  • Seite 31 DSC-BETRIEB D Normaler Notruf Art des Notfalls auswählen, die mit dem normalen Notruf gesendet werden soll. Softkey unter drücken. • Das „Compose Distress“-Display wird angezeigt. [ENT] drücken, um die Auswahl der Notfallart zu treffen. Notfallart wählen, dann [ENT] drücken. (Beispiel: „Flooding“) •...
  • Seite 32: D Notruf Stornieren

    DSC-BETRIEB D Notruf stornieren Falls man unbeabsichtigt einen Notruf gesendet hat oder dieser fehlerbehaftet ist, sendet man während des Wartens auf die Notrufbestätigung sobald wie möglich eine Notrufstornierung und erklärt den Grund. Während des Wartens auf die Bestätigung die Softkey unter drücken.
  • Seite 33 DSC-BETRIEB D Notruf-Softkeys Während des Wartens auf Bestätigung: Nach Empfang einer Bestätigung: : Abbruch des Notrufs und : Beenden des Notruf-Betriebs Sendemöglichkeit einer Notruf- und Rückkehr zum normalen stornierung. Betriebsdisplay. : Möglichkeit zum wiederholten : Anzeige der Informationen zur Senden des Notrufs durch empfangenen Notrufbestätigung.
  • Seite 34: Senden Von Dsc-Anrufen

    DSC-BETRIEB ■ Senden von DSC-Anrufen HINWEIS: Damit die DSC-Funktion ordnungsgemäß arbeitet, muss im Menüpunkt „CH 70 SQL Level“ die Schaltschwelle des Squelchs richtig eingestellt sein. (S. 43) D Senden eines Einzelanrufs Diese Funktion erlaubt den direkten Anruf einer bestimmten Station durch Senden eines DSC-Signals.
  • Seite 35: D Senden Einer Individuellen Bestätigung

    DSC-BETRIEB D Senden einer individuellen Bestätigung Wenn ein Einzelanruf empfangen wird (S. 36), kann man eine Bestätigung an die an- rufende Station senden. Wenn bei „Auto Ack“ die Einstellung „Manuell“ gewählt ist, lässt sich ein geeigneter Bestätigungstyp auswählen (S. 42). Wenn ein Einzelanruf empfangen wird, beliebige Softkey unter drücken, um den Alarm zu beenden.
  • Seite 36: D Senden Eines Gruppenanrufs

    DSC-BETRIEB D Senden eines Gruppenanrufs Die Gruppenanruf-Funktion erlaubt das Anrufen einer bestimmten Gruppe mit einem DSC-Signal. L Gruppenanrufe lassen sich an zuvor programmierte oder manuell eingegebene Gruppen- adressen senden (S. 22). Softkey unter drücken. • Das „Compose Other“-Display wird angezeigt. L Das „Compose Other“-Display wird auch angezeigt, wenn man im Menü...
  • Seite 37: D Senden Eines Testanrufs

    DSC-BETRIEB D Senden eines Testanrufs DSC-Tests auf den exklusiven DSC-Notruf- und Sicherheitskanälen sollten nicht durch- geführt werden, weil dafür andere Methoden nutzbar sind. Wenn Tests auf diesen Ka- nälen unvermeidbar sind, muss unbedingt mitgeteilt werden, dass es sich um einen Test handelt.
  • Seite 38: D Senden Einer Testanruf-Bestätigung

    DSC-BETRIEB D Senden einer Testanruf-Bestätigung Voreingestellt sendet die „Auto ACK“-Funktion automatisch eine Bestätigung an die Station, die einen Testanruf gesendet hat (S. 42). Wenn für diese Funktion „Manual“ gewählt ist, wird die Testanruf-Bestätigung wie folgt gesendet: Nach dem Empfang eines Testanrufs eine beliebige Soft- key unter drücken, um den Alarm auszuschal- ten.
  • Seite 39 DSC-BETRIEB D Senden einer Positionsabfrage (Nur für USA- und EXP-Versionen) Je nach Voreinstellung ist es möglich, eine Positionsabfrage zu senden, wenn man die aktuelle Position eines bestimmten Schiffes wissen möchten. Softkey unter drücken. • Das „Compose Other“-Display wird angezeigt. L Das „Compose Other“-Display wird auch angezeigt, wenn man im Menü...
  • Seite 40: D Senden Einer Positionsantwort

    DSC-BETRIEB D Senden einer Positionsantwort Eine Positionsantwort wird gesendet, wenn eine Positionsabfrage empfangen wurde. Wenn bei der „Auto ACK“-Funktion „Auto“ gewählt ist, wird die Bestätigung automatisch an die Station gesendet. (S. 42) Nach dem Empfang einer Positionsabfrage beliebige Softkey unter drücken, um den Alarm auszu- schalten.
  • Seite 41: Empfang Eines Dsc-Notrufs

    DSC-BETRIEB ■ Empfang eines DSC-Notrufs Das Handfunkgerät empfängt Notrufe, Notruf-Bestätigungen und Notruf-Stornos. Wenn ein Notruf empfangen wird, ertönt ein Notrufton. HINWEIS: Die Displays, die erscheinen, wenn ein Notruf oder ein Notruf-Bestätigung empfangen wird, unterscheiden sich geringfügig. Nachfolgend beschriebene Schritte sind beispielhaft für den Empfang eines Notrufs. Wenn ein Notruf empfangen wird: •...
  • Seite 42: Empfang Von Dsc-Anrufen

    DSC-BETRIEB ■ Empfang von DSC-Anrufen Das Handfunkgerät empfängt die folgenden DSC-Anrufe: • Einzelanrufe • Individuelle Anrufbestätigungen (S. 29) • Gruppenanrufe (S. 37) • Anrufe an alle Schiffe (S. 37) • Positionsabfragen (S. 38) • Testanrufe (S. 39) • Testanruf-Bestätigungen (S. 32) L Empfangbare Anrufarten können je nach Version und Vorprogrammierung des Handfunk- geräts abweichen.
  • Seite 43: D Empfang Eines Gruppenanrufs Oder Eines Anrufs An Alle Schiffe

    DSC-BETRIEB D Empfang eines Gruppenanrufs oder eines Anrufs an alle Schiffe Wenn ein Gruppenanruf empfangen wird: • Der Alarmton ertönt. • „RCVD Group Call“ erscheint im Display. Wenn ein Anruf an alle Schiffe empfangen wird: • Der Alarmton ertönt. ( Beispiel: Empfang •...
  • Seite 44 DSC-BETRIEB D Empfang einer Positionsabfrage HINWEIS: Wenn bei der „Auto ACK“-Funktion die Einstellung „Auto“ gewählt ist, wird die Positionsantwort automatisch an die anrufende Station gesendet. (S. 42) Nach dem Empfang einer Notrufbestätigung oder während eines Notruf-Stornos wird die Positionsantwort auch dann automatisch an die anrufende Station gesendet, wenn bei der „Auto ACK“-Funktion „Manual“...
  • Seite 45: D Empfang Eines Testanrufs

    DSC-BETRIEB D Empfang eines Testanrufs HINWEIS: Wenn bei der „Auto ACK“-Funktion die Einstellung „Auto“ gewählt ist, wird die Testanruf-Bestätigung automatisch an die anrufende Station gesendet. (S. 42) Falls für die Funktion „Manual“ gewählt ist, erscheinen folgende Displayanzeigen: Wenn ein Testanruf empfangen wird: •...
  • Seite 46: Dsc-Log

    DSC-BETRIEB ■ DSC-Log D Log für empfangene Anrufe Das Handfunkgerät speichert automatisch bis zu 50 Notrufe und 50 andere empfangene Anrufe. Im Betriebsdisplay wird „ “ angezeigt, wenn eine ungelesene Mitteilung vorhanden ist. Das Symbol blinkt, wenn eine neue Mitteilung empfangen wurde. „DSC Log“-Display öffnen.
  • Seite 47: Liste Ungelesener Dsc-Anrufe

    DSC-BETRIEB ■ Liste ungelesener DSC-Anrufe Wenn im Handfunkgerät ungelesene DSC-Anrufe vorhanden sind, werden diese in der „Unread List“ angezeigt. Softkey unter drücken. • Das „Unread List“-Display wird angezeigt. Einen DSC-Anruf auswählen. Softkey unter gewünschter Funktion drücken. Löscht den gewählten Anruf. (Delete) Die Information zum empfangenen Anruf wird angezeigt.
  • Seite 48: Dsc-Einstellungen

    DSC-BETRIEB ■ DSC-Einstellungen Im Menümodus werden im Menüpunkt „DSC“ die für den DSC-Betrieb relevanten Einstellungen vorgenommen. [MENU] > Settings > DSC Position Input CH Auto Switch Details siehe „Position und Zeit eingeben“ Wahl, ob nach Empfang eines DSC-An- S. 23 rufs automatisch auf Kanal 16 oder einen bestimmten Kanal umgeschaltet wird oder Individual ID...
  • Seite 49 DSC-BETRIEB ■ DSC-Einstellungen CH 70 SQL Level Einstellung des Squelch-Pegels für den MOB Auto Set Kanal 70 von 1 bis 10 oder „Open“. z MOB Key DST at PW OFF Nach Eingabe eines MOB-Wegpunkts Funktion zum Senden von Notrufen bei stellt diese Funktion für 30 Sek.
  • Seite 50: Ais-Empfänger

    AIS-EMPFÄNGER ■ AIS AIS ist die Abkürzung für „Automatic Identification System“. AIS-Transponder sind Kurzstrecken-Datenfunkgeräte, die vor allem der Kollisionsvermeidung von Wasserfahr- zeugen und zur Navigationssicherheit dienen. Sie senden und empfangen automatisch Schiffsinformationen wie MMSI-Code, Schiffstyp, Positionsdaten, Geschwindigkeit, Kurs, Ziel usw. Diese Informationen werden auf dem UKW-Marineband zwischen den Schiffen und/oder Küstenstationen ausgetauscht und ermöglichen es, Schiffe in der näheren Umgebung oder andere Stationen durch Anzeige der empfangenen Daten auf einem Display oder einem Radarschirm darzustellen.
  • Seite 51: Ais-Kartenplotter

    AIS-EMPFÄNGER HINWEIS: Für den Betrieb des AIS-Empfängers, ist der Empfang von GPS-Signalen oder die manuelle Eingabe von Positionsdaten Voraussetzung (S. 23). ■ AIS-Kartenplotter Auf dem AIS-Kartenplotter werden die Symbole für AIS-Ziel, Navigationswegpunkt und MOB in einem bestimmten Anzeigebereich dargestellt. Anzeigebereich und -typ lassen sich je nach Erfordernissen ändern.
  • Seite 52 AIS-EMPFÄNGER D Kartenplotter-Display 6 ANZEIGEBEREICH • Zeigt den gewählten Anzeigebereich. • Zur Auswahl Softkey unter drücken. Wählbar sind: 0,125, 0,25, 0,5, 0,75, 1,5, 3, 6, 12 NM (Seemeilen). 7 ZIELSYMBOL Symbole für Ziele, deren AIS-Signal empfangen wird. Sie können sich je nach Zielart oder -status unterscheiden.
  • Seite 53: Ais-Listenanzeige

    AIS-EMPFÄNGER ■ AIS-Listenanzeige Es gibt drei Typen von AIS-Listen: Ziel-, Gefahren- und Freundeslisten. [MENU] drücken. • Der Menümodus wird aufgerufen. Mit [∫] oder [√] „AIS“ wählen und dann [ENT] drücken. • Das „AIS“-Display wird angezeigt. Mit [∫] oder [√] eine Liste wählen und dann [ENT] drücken. •...
  • Seite 54 AIS-EMPFÄNGER D Ziel-/Freundesliste D Gefahrenliste Die Zielliste zeigt bis zu 200 vom Hand- In der Gefahrenliste sind Schiffe aufge- funkgerät erkannte AIS-Ziele an. führt, deren Entfernung zum Punkt der größten Annäherung (CPA) und deren Zeit Die Freundesliste zeigt bis zu 100 vom bis zum Punkt der größten Annäherung Handfunkgerät erkannte AIS-Ziele an, (TCPA) an das eigene Schiff geringer ist,...
  • Seite 55: Als Freund Kennzeichnen

    AIS-EMPFÄNGER ■ Als Freund kennzeichnen Die Freundesliste kann bis zu 100 als Freund gekennzeichnete AIS-Ziele enthalten. Wird ein Freund erkannt, ist je nach Voreinstellung ein Alarmton hörbar (S. 54). D Eingabe einer ID Auswählen im Kartenplotter: AIS-Ziele lassen sich auf drei Arten als Freund kennzeichnen: in der Freundes liste, Softkey unter drücken.
  • Seite 56: Detailanzeige

    AIS-EMPFÄNGER ■ Detailanzeige Das Detail-Display zeigt Detailinformationen zum gewählten AIS-Ziel an. Sie können je nach gewähltem Ziel variieren. L Bei der Wahl eines gefährlichen Ziels erscheint im Display (S. 48). L Bei der Wahl eines als Freund gekennzeichneten Ziels erscheint im Display (S.
  • Seite 57 AIS-EMPFÄNGER D Angezeigte Detailinformationen SAR-Flugzeug Klasse B COG (Kurs über Grund) AIS-Klasse HDG (Bugrichtung) MMSI-Code PA (Positionsgenauigkeit, H: hoch, L: gering) Name Entfernung Land Richtung Rufzeichen Entfernung Antenne/Bug Hersteller-ID Entfernung Antenne/Bug Position (Breiten- und Längengrad) Entfernung Antenne/Backbord SOG (Geschwindigkeit über Grund) Entfernung Antenne/Steuerbord COG (Kurs über Grund) Länge...
  • Seite 58: Ais-Einstellungen

    AIS-EMPFÄNGER ■ AIS-Einstellungen Die AIS-Einstellungen lassen sich im Menümodus unter „AIS“ anpassen. [MENU] > Settings > AIS North/Course up CPA/TCPA Für den Kartenplotter lässt sich der z Indicator Anzeigetyp wählen. Anzeige des CPA/TCPA-Symbols im North Up: Die Karte ist eingenordet Betriebsdisplay, bei einem AIS-Ziel im (Norden oben).
  • Seite 59 AIS-EMPFÄNGER ■ AIS-Einstellungen z ID Blocking CPA/TCPA Eingabe eines MMSI-Codes für den z CPA kein Kollisionsalarm ausgelöst wird. Die Entfernung bis zum Punkt der größten Wenn sich ein Schiff, das in der Annäherung (CPA) lässt sich für die Alarm- ID-Sperrliste eingetragen ist, weiter an- funktion auf Werte zwischen 0,1 und 6,0 nähert als für CPA und TCPA eingestellt NM (in 0,01-NM-Schritten) einstellen.
  • Seite 60 AIS-EMPFÄNGER Friends MOB Support z Friends List z Function Anzeige aller AIS-Ziele, die als Freund Mann-über-Bord (MOB-Funktion ein- markiert wurden. oder ausschalten. • Wenn die Liste leer ist, wird „No ID“ L Diese Funktion lässt sich nur aktivie- angezeigt. ren, wenn: L Siehe S.
  • Seite 61: Weitere Funktionen

    WEITERE FUNKTIONEN HINWEIS: Für die hier beschriebenen Funktionen müssen gültige GPS-Daten empfan- gen bzw. Positionsdaten manuell eingegeben werden (S. 23). ■ Wegpunkt Positionsdaten des eigenen Schiffes lassen sich an jedem Ort als Wegpunkt speichern, ebenso die Positionsdaten von Schiffen, deren DSC-Anrufe empfangen wurden. Das Handfunkgerät kann bis zu 50 Wegpunkte speichern, wobei jeder mit einem bis zu 15 Zeichen langen Namen versehen werden kann.
  • Seite 62: D Wegpunkt Hinzufügen

    WEITERE FUNKTIONEN D Wegpunkt hinzufügen Eine Position, die gespeichert werden soll, kann man als Wegpunkt hinzufügen. TIPP: Mit der Softkey unter lässt sich die aktuelle Position als Wegpunkt speichern. Öffnen der Wegpunktliste. [MENU] > Navigation > Waypoint Zum Hinzufügen eines Wegpunkts Softkey unter drücken.
  • Seite 63: D Wegpunkt Editieren

    WEITERE FUNKTIONEN D Wegpunkt editieren Namen von Wegpunkten sowie deren Längen- und Breitenangaben lassen sich editieren. L Einen Wegpunkt, der für die Navigation verwendet wird, kann man nicht bearbeiten. Öffnen der Wegpunktliste. [MENU] > Navigation > Waypoint Mit [∫] oder [√] einen Wegpunkt wählen. L Mit der Softkey unter lassen sich die Wegpunkte nach Name oder Entfernung sortieren.
  • Seite 64: Mob (Mann Über Bord)

    WEITERE FUNKTIONEN ■ MOB (Mann über Bord) Wenn Personen über Bord gegangen sind und Hilfe erforderlich ist, kann man die GPS-Positionsdaten des MOB-Wegpunkts in das Handfunkgerät eingeben. So lässt sich die MOB-Position auch bei Dunkelheit oder ohne Sichtkontakt erreichen. Während des MOB-Modus kann ein AIS-Ziel gewählt werden. D Starten des MOB-Modus Zum Starten des MOB-Modus Softkey unter drücken.
  • Seite 65: Navigation

    Das Handfunkgerät unterstützt Sie bei der Navigation zu einem ausgewählten Ziel. Während der Navigation kann ein AIS-Ziel gewählt werden. L Im MOB-Modus erfolgt keine Navigation. HINWEIS: Die Navigationsfunktion der Handfunkgeräte IC-M94D/IC-M94DE ist ein zusätzliches Hilfsmittel zur Navigation und nicht als Ersatz für die primäre Navigations- ausrüstung gedacht.
  • Seite 66 WEITERE FUNKTIONEN Auswahl im AIS-Display: Den Kartenplotter oder eine AIS-Liste öffnen (S. 45, 47) [MENU] > AIS > Plotter oder Target/Danger/Friend list L Der Kartenplotter lässt sich auch durch Drücken der Softkey unter öffnen. Mit [∫] oder [√] ein AIS-Ziel oder Wegpunkt wählen. Softkey unter drücken •...
  • Seite 67: Verlorenes Ziel

    WEITERE FUNKTIONEN ■ Verlorenes Ziel Schiffe werden als „verlorene Ziele“ angesehen, wenn sie länger als die unten angegebe- nen Zeiten keine AIS-Daten gesendet haben. Das Symbol eines „verlorenen Ziels“ verschwindet nach einer voreingestellten vom Kar- tenplotter, nachdem es als „verlorenes Ziel“ betrachtet wurde. Zu Einzelheiten fragen Sie Ihren Händler.
  • Seite 68: Gps

    WEITERE FUNKTIONEN ■ GPS TIPP: Im Freien hat das Handfunkgerät die beste „Sicht“ auf die GPS-Satelliten, um deren Signale zu empfangen. D Statusanzeige The GPS-Status-Display werden die Anzahl, Signalstärke, Position, Richtung, Elevations- winkel und Nummern der GPS-Satelliten angezeigt. Das „Status“-Display öffnen. [MENU] >...
  • Seite 69: Menümodus

    MENÜMODUS ■ Nutzung des Menümodus Im Menümodus kann man Einstellungen für Funktionen des Handfunkgeräts vornehmen und Funktionsoptionen wählen. D Aufrufen des Menümodus und Bedienung Beispiel: Einstellung der Kanalgruppe „INT“. [MENU] drücken. • Der Menümodus wird aufgerufen. Mit [∫] oder [√] „Settings“ wählen, dann [ENT] drücken. •...
  • Seite 70: Menüpunkte

    MENÜMODUS ■ Menüpunkte Das Menüsystem ist wie ein Baum strukturiert Einzelheiten zu den jeweiligen Menüpunkten sind auf den angegebenen Seiten zu finden. Die angezeigten Menüpunkte können je nach Voreinstellung variieren. Menü Menüpunkt siehe Seite Compose Distress Nature Latitude Longitude Compose Other Message Type Address Category...
  • Seite 71: Beschreibung Der Menüpunkte

    MENÜMODUS ■ Beschreibung der Menüpunkte D Configuration UTC Offset Einstellung der Zeitverschiebung zwischen [MENU] > Settings > Configuration Ortszeit und UTC (Universal Time Coordi- nated) im Bereich von –14:00 bis +14:00 Backlight (in 1-Minuten-Schritten). Einstellung der Hintergrundbeleuchtung. z Level Inactivity Timer Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung Automatisches Umschalten zum Betriebs- von 1 bis 7 oder OFF (aus).
  • Seite 72 MENÜMODUS D Radio Float’n Flash Bei aktivierter Funktion und Wasser- [MENU] > Settings > Radio kontakt des Handfunkgeräts blinkt die Hintergrundbeleuchtung, sodass man ein Scan Type verlorenes Handfunkgerät auch bei Dun- Wahl der Suchlaufart. Die Voreinstellung kelheit leicht lokalisieren kann. kann je nach Version des Handfunkgeräts z Function variieren.
  • Seite 73 MENÜMODUS D Radio Call Channel RT Indicator Der Anrufkanal lässt sich ändern. Die Wahl, ob im RT-(Radio Telephone-)Modus Voreinstellung kann je nach Version des die RT-Anzeige im Display erscheinen soll, Handfunkgeräts variieren. um anzuzeigen, dass normale Sprach- kommunikation mit Ausnahme von L Details siehe S.
  • Seite 74: Technische Daten Und Zubehör

    TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR ■ Technische Daten L Alle technischen Daten können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. L Die Messungen erfolgten ohne Antenne. Allgemein IC-M94D IC-M94DE 156,025 MHz bis 156,000 MHz bis 157,425 MHz 161,450 MHz 156,050 MHz bis 156,000 MHz bis...
  • Seite 75 TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR ■ Technische Daten Empfänger IC-M94D IC-M94DE Empfindlichkeit (typ.) 0,25 μV (12 dB SINAD) –6 dBμ (20 dB SINAD) Squelch-Empfindlichkeit 0,25 μV –6 dBμ (typ., Schaltschwelle) intern 0,2 W (8 Ω Last) NF-Leistung extern 0,35 W (typ.) 0,35 W (typ.) bei 1 kHz...
  • Seite 76: D Weiteres Zubehör

    TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR ■ Zubehör Verschiedene Zubehörteile sind in einzelnen Ländern möglicherweise nicht verfügbar. Fragen Sie Ihren Händler zu Details. D Akkupack D Weiteres Zubehör • BP-306 • FA-SC59V ionen akkupack antenne • MB-133 Spannung: 7,2 V gürtelclip Kapazität: 2280 mAh (min.), •...
  • Seite 77: Nutzung Des Hm-165

    TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR ■ Nutzung des HM-165 Befestigungsklemme Zum Anbringen des Lautsprecher- mikrofons an der Kleidung usw. PTT-Taste Zum Senden drücken und zum Empfang wieder loslassen. Mikrofon Lautsprecher Handfunkgerät ausschalten, wenn das HM-165 angeschlossen wird. HINWEIS: • NIEMALS den Stecker in Wasser tauchen. Falls der Stecker feucht geworden sein sollte, muss er vor dem Anbringen sorgfältig getrocknet werden.
  • Seite 78: Ukw-Marine-Kanalliste

    UKW-MARINE-KANALLISTE ■ Für IC-M94D HINWEIS: Wenn im Menüpunkt „Radio“ bei „Channel Display“ die Einstellung „3 digits“ gewählt ist, erscheint die Kanalnummer dreistellig. Details siehe S. 67. (Beispiel: „1001“ wird als „01A“ angezeigt.) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Kanalnummer Kanalnummer Senden Empfang...
  • Seite 79: Für Ic-M94De

    UKW-MARINE-KANALLISTE ■ Für IC-M94DE HINWEIS: Wenn im Menüpunkt „Radio“ bei „Channel Display“ die Einstellung „3 digits“ gewählt ist, erscheint die Kanalnummer dreistellig. Details siehe S. 67. (Beispiel: „1001“ wird als „01A“ angezeigt.) D Internationale Kanäle Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Kanal Kanal...
  • Seite 80: Störungssuche

    STÖRUNGSSUCHE Das Handfunkgerät lässt sich nicht einschalten. z Akkupack ist entladen. → Akkupack laden (S. 10). z Der Akkupack ist nicht richtig angebracht worden. → Den Akkupack abnehmen und vorschriftsmäßig anbringen (S. 3). Wenig oder keine Audiowiedergabe. z Rauschsperrenpegel zu hoch eingestellt. →...
  • Seite 81: Index

    INDEX Detailanzeige ....50 Hintergrundbeleuchtung AIS-Listen Freundesliste ... 48 Display ......5 Einstellung ....65 Gefahrenliste ... 48 Displaykontrast HM-165 Nutzung ....47 Einstellung ....65 Anschließen .... 71 Zielliste ....48 Nutzung ....71 AIS Power Save ... 54 Address-ID ....
  • Seite 82 INDEX Radio Info ....67 Wegpunkt Menümodus Beschreibung ..65 RT Indicator Editieren ....57 Menüpunkte .... 64 Radio settings ..67 Eingeben ....56 Nutzung ....63 Liste ......55 MMSI-Code Löschen ....57 Senden ......16 Eingeben ....11 Navigation ....
  • Seite 83 NOTIZEN...
  • Seite 85 A7615H-1EX-2 Gedruckt in Deutschland © 2020–2021 Icom Inc Mai 2021 Nachdruck, Kopie und jedwede Veröffentlichung dieser Bedienungsanleitung Auf der Krautweide 24, bedürfen der schriftlichen Genehmigung 65812 Bad Soden am Taunus, Germany von Icom (Europe) GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Ic-m94de

Inhaltsverzeichnis