6.3.3
Netzanschluss des Schaltschranks
ELEKTRISCHE SPANNUNG!
Stellen Sie sicher, dass alle Kabel korrekt angeschlossen sind, bevor der Schalt-
schrank mit Strom versorgt wird. Verwenden Sie immer das mitgelieferte original
Stromkabel.
Stellen Sie sicher, dass der Roboter geerdet ist (Verbindung des Netzsteckers zu
PE Schutzleiter). Es muss ein geeigneter RCD (Fehlerstrom-Schutzschalter) in-
stalliert sein.
Schließen Sie den Schaltschrank mit
dem mitgelieferten Netzkabel an das
Stromnetz an. Das Netzkabel so ver-
legen, dass es vor Beschädigung ge-
sichert ist.
6.4
Pneumatischer Anschluss von Anbauteilen
ACHTUNG!
Am Roboterarm verlegte Leitungen müssen gegen Lösen gesichert sein.
Die pneumatischen Anschlusswerte entnehmen Sie der Dokumentation der Hersteller
der Anbauteile.
Wenn alle pneumatischen Bauteile (Greifer, Leitungen, Ventile) sicher montiert sind, die
Druckluftzufuhr anschließen.
6.5
Demontage des Robotersystems
Fahren Sie den Roboter in Transportposition (s. Abb. 6-1).
Setzen Sie den Roboter still (s. Abschnitt 8.4, S. 88).
Demontieren oder sichern Sie ggf. Anbauteile.
Trennen und entfernen Sie ggf. Elektrische und pneumatische Leitungen von Energiever-
sorgung.
Trennen Sie das Verbindungskabel zwischen Roboter und Schaltschrank.
Demontieren Sie den Roboter.
Bereiten Sie das Robotersystem ggf. für den Transport vor (s. Abschnitt 6.1, S. 71).
78
Abb. 6-8:
Stromanschluss am Schaltschrank
Fru01_BA_HORST-Robotersystem_V1-2_DE_20200302 / Version 1.2 /02.03.2020
6 Transport und Montage