Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsausgänge Direkt Durch Sps Ansteuern; Nutzung Interner Statusinformationen; Überblick - SICK Safe Linear Positioning Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
KONFIGURATION
7.4.4
Sicherheitsausgänge direkt durch SPS ansteuern
7.4.5

Nutzung interner Statusinformationen

56
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Safe Linear Positioning
Wichtige Hinweise
GEFAHR
Die direkte Ansteuerung der Sicherheitsausgänge mit Prozesssignalen ist kein Teil die‐
ses Sicherheitssystems.
Die Umsetzung der in diesem Kapitel beschriebenen Anpasung macht Sie zum Herstel‐
ler eines Sicherheitssystems.
1.
Die hier beschriebene Anpassung des Sicherheitssystem nur in Eigenverantwor‐
tung durchführen.
2.
Alle Herstellerpflichten für Entwicklung und Umsetzung eines Sicherheitssystems
erfüllen.
Vorgehensweise
Mit dieser Modifikation kann die SPS die Sicherheitsausgänge des Sicherheitssystem
jederzeit in den sicheren Zustand schalten. Die Sicherheitsfunktionen werden dabei
nicht umgangen.
1.
Den Mauszeiger auf die Schaltfläche Logikeditor bewegen.
2.
Auf Logikeditor klicken.
3.
Auf Logikseite Interface klicken.
Die Ansicht öffnet sich. Die Seite wird angezeigt.
4.
Static 1 mit Signalen ersetzen, die die einzelnen Ausgänge ansteuern sollen. Dabei
gilt nachfolgende Zuordnung zwischen Sprungadresse und Sicherheitsausgang:
Tabelle 40: Zurodnung von Sprungadresse und Sicherheitsausgang
Sprungadresse
Stop_request_PLC_ctl
STO_PLC_ctl
Brake_PLC_ctl
Abbildung 24: Ansicht Funktionsbaustein Routing
Ergänzende Informationen
Das direkte Ansteuern der Sicherheitsausgänge kann z. B zur Ansteuerung der Bremse
dienen, wenn diese auch als Haltebremse genutzt werden soll.
Überblick
Über Sprungadressen werden interne Statusinformationen bereit gestellt, die in der
Applikation genutzt werden können.
Sicherheitsausgang
K100.1 Q4 stop request
K100.1 Q1 Q2 STO
K100.3 Q1 Q2 Brake
8020940/12O9/2019-08-05 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis