6
ELEKTRISCHE INSTALLATION
6.4.5
Sicheres Signal SLS Request
6.4.6
Signal für Not-Halt-Taster
6.4.7
Signal für Wiederanlaufsperre
32
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Safe Linear Positioning
Falls die Risikobeurteilung ergibt, dass eine Bremse erforderlich ist, dann muss diese
Kategorie 4, PL e (EN ISO 13849-1) erfüllen. Ein Fehler in der Bremse darf nicht zum
Verlust der Sicherheitsfunktion führen. Die entsprechenden Herstellerangaben der
Bremse sind dabei zu beachten.
Dieses Sicherheitssystem stellt einen optionalen zweikanaligen Ausgang zur Verfügung,
um eine externe Bremse anzuschließen. Mit dieser Bremse kann die Sicherheitsfunk‐
tion SBC (safe brake control) umgesetzt werden. Am Ausgang liegen 24 V DC an, wenn
die Bremse gelöst ist und es liegen 0 V an, wenn die Bremsfunktion aktiviert ist.
Die Sicherheitswerte der Bremse müssen gewährleisten, dass der Sicherheitslevel der
gesamten Sicherheitfunktion in PL e resultiert.
Die sichere Signalquelle und der Übertragungsweg müssen der Kategorie 4, PL e ent‐
sprechen. Falls kein externes Signal genutzt wird, dann muss die Funktion in der Logik
deaktiviert werden.
Die zweikanaligen Eingänge des Signals SLS Request müssen immer auf High stehen
(24 V DC), wenn keine Anforderung für begrenzte Geschwindigkeit vorliegt oder wenn
kein externes Signal genutzt wird. Wenn eine Anforderung für sicher begrenzte
Geschwindigkeit ausgelöst wird, dann müssen beide Eingänge auf Low schalten (0 V).
Beide Kanäle des sicheren Signals SLS Request müssen ihren Status simultan mit
einer maximal erlaubten Diskrepanzzeit von 1 s wechseln.
Die Sicherheitssteuerung Flexi Soft stellt ein zweikanaliges Eingangssignal für einen
Not-Halt-Taster SF200 bereit.
Je nach Transportsystem, das in der Applikation genutzt wird, kann ein Taster direkt am
Fahrzeug befestigt sein und in der Nähe desrSchienen. In jedem Fall muss der Signal‐
pfad Kategorie 4 entsprechen.
HINWEIS
Der Not-Halt-Taster muss vom Betreiber mindestens alle sechs Monate zu Testzwecken
ausgelöst werden, um die ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen. Die Einrichtung
zum Stillsetzen im Notfall muss die Anforderungen der IEC 60947-5-5 erfüllen.
Manuelles Rücksetzen
Wenn eine Schutzeinrichtung einen Stopp-Befehl anfordert, muss der Stopp-Zustand so
lange anhalten, bis ein manuelles Rücksetzen durchgeführt wurde. Dieses manuelle
Rücksetzen muss von einer separaten Rückstelleinrichtung (z. B. ein Taster) erfolgen,
die so platziert ist, dass die Folgen eines Wiederanlaufs überblickt werden können.
Die Prozessverarbeitung muss eine fallende Signalflanke, ausgelöst durch die Rück‐
stelleinrichtung, erkennen können. Ein Rücksetzen darf nur möglich sein, wenn alle
Sicherheitsfunktionen und Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß funktionieren und
aktiv sind.
Das Signal von der Rückstelleinrichtung ist Teil der Sicherheitsfunktionen. Als solches
muss es eine der folgenden Eigenschaften aufweisen:
•
Diskrete Verdrahtung mit der sicherheitsgerichteten Logik
•
Übertragung über ein sicherheitsgerichtetes Bus-System
8020940/12O9/2019-08-05 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten