Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Anlage; Beschreibung Der Elektrischen Anlage - Man TGL Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ELEKTRISCHE ANLAGE

Beschreibung der elektrischen
Anlage
Die elektrische Anlage des Fahrzeugs besteht
aus den Batterien, der Zentralelektrik, sowie
mehreren Steuergeräten für die verschiedenen
Funktionen des Fahrzeugs.
Die Stromversorgung des Fahrzeugs erfolgt
über die Fahrzeugbatterien, die bei laufendem
Motor von einem Generator nachgeladen wer-
den.
Die Bordspannung beträgt 24 Volt und wird
durch zwei in Reihe geschaltete Batterien er-
zeugt.
Grundsätze und Sicherheit
Immer beachten
– Die Batterie darf nicht geöffnet werden, die
Verschschlussstopfen dürfen nicht entfernt
werden. Sonst entweicht hochexplosives
Knallgas. Der Ladezustand der Batterien
kann mit der Anzeige kontrolliert werden,
siehe nachfolgende Beschreibung in diesem
Kapitel.
– Zum Laden kein Schnellladegerät verwen-
den.
– Wenn nicht anders möglich, dann die
Schnellladung der Batterien nur bei abge-
81.99287–7360
klemmter Plus- und Minusleitung durchfüh-
ren.
– Elektrische Bauteile (beispielsweise Schal-
ter, Sicherungen, Sicherungsträger) sowie
deren Anschlüsse im Batteriekasten sauber
und trocken halten. Sonst können Kontakt-
probleme durch Korrosion oder Kriechstrom
entstehen. Im Extremfall kann das zu starker
Erwärmung und Schmorschäden führen.
– Um einen Kurzschluss zu vermeiden, die
Kabelstecker von den Steuergeräten nur
bei ausgeschalteter Zündung ab- oder an-
stecken.
– Beschädigte Stecker und Steckdosen immer
erneuern.
– Die Versorgung von 12-Volt-Geräten muss
unbedingt über einen Spannungswandler
erfolgen.
VORSICHT
Explosionsgefahr!
– Bei längeren Fahrten und beim La-
den der Batterien entsteht hochex-
plosives Knallgas, das durch die
Entlüftungsöffnungen entweichen
kann. Vor allem bei Verwendung
eines Schnellladegerätes kann
das der Fall sein.
Selbsthilfe
Elektrische Anlage
Explosionsgefahr durch Funken
beim Ab- und Anklemmen eines
Starthilfekabels, der Kabel zum
Laden der Batterien, elektrischer
Verbraucher oder Messgeräte.
– Eingefrorene Batterien können
beim Anschließen des Starthilfe-
kabels explodieren.
Schwere Verletzungen können die
Folge sein.
Deshalb:
• für gute Raumbelüftung sorgen
• Batteriekasten gründlich auslüften
• kein Schnellladegerät verwenden
• Reihenfolge beim Ab- und Anklem-
men der Batterien einhalten
Abklemmen: Erst Minus-, dann
Pluspole
Anklemmen: Erst Plus-, dann Mi-
nuspole
• keine Werkzeuge oder metalli-
schen Teile auf die Batterien legen
• Polzangen des Plus- und Minus-
kabels nicht miteinander in Berüh-
rung bringen
• Pluspol (rote Abdeckung) nicht mit
elektrisch leitenden Fahrzeugtei-
len in Berührung bringen
• während des Ladens der Batterien
Abstand halten
• eingefrorene Batterien vor dem
Fremdstarten austauschen
427

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tgm

Inhaltsverzeichnis