• Sattelstützen so einstellen, dass die Ober-
seite der Sattelkupplungsplatte tiefer liegt als
die Sattelanhängerplatte, maximal 50 mm
• wenn vorhanden, Karabinerhaken oder Vor-
hängeschloss abnehmen
VORSICHT
Unfallgefahr!
Wenn ein Karabinerhaken oder ein
Vorhängeschloss bei geöffneter Sat-
telkupplung eingehängt wird, kann
die Kupplung nicht vollständig schlie-
ßen.
Deshalb:
• Karabinerhaken oder Vorhänge-
schloss nur bei geschlossener und
gesicherter Sattelkupplung ein-
hängen
• Zuggriff 1 herausziehen, bis Kante 3 zu se-
hen ist
• Zuggriff 1 in Fahrtrichtung nach vorne
schwenken
81.99287–7360
• Zuggriff 1 bis Anschlag herausziehen und mit
Kante 3 am Plattenrand einhängen
• aus dem Bereich zwischen Zugfahrzeug und
Sattelanhänger heraustreten
• vorsichtig mit dem Zugfahrzeug rückwärts
unter den Sattelanhänger fahren, bis die
Sattelkupplung schließt
• in einem niedrigen Gang kurz anfahren und
wieder stehen bleiben
• kontrollieren, ob die Sattelkupplung richtig
geschlossen und gesichert ist, siehe nach-
folgender Absatz
• kontrollieren, ob die Sattelanhängerplatte
ohne Luftspalt auf der Sattelkupplungsplatte
aufliegt
Fahrzeugbedienung
Sattelkupplungen Jost JSK 34 und JSK 42
• zuerst Kupplungskopf der Bremsleitung 6
(gelb) ankoppeln
• Kupplungskopf der Vorratsleitung 8 (rot) an-
koppeln
• Stecker der Kabel für Bremse, Beleuchtung
und Stromversorgung des Anhängers in die
Steckdosen 9 stecken
• Lichttest durchführen (Funktion Beleuchtung
des Anhängers prüfen), siehe „Außenbe-
leuchtung in Stoßfänger und Heckleuchten",
Seite 78
• Funktion der Anhängerbremse prüfen
Es darf keine Störung im Display angezeigt
werden.
• Sattelstützen in Fahrstellung bringen
• Feststellbremse des Sattelanhängers lösen
und/oder Unterlegkeile an den Hinterrädern
entfernen
291