Daten im Einzelfall herauszugeben (z.B. bei der
Aufklärung einer Straftat).
Staatliche Stellen sind im Rahmen des gel-
tenden Rechts auch dazu befugt, im Einzelfall
selbst Daten aus Fahrzeugen auszulesen. So
können etwa bei einer Verkehrskontrolle Infor-
mationen aus dem Fahrtschreiber ausgelesen
werden.
Betriebsdaten im Fahrzeug
Zum Betrieb des Fahrzeugs verarbeiten Steu-
ergeräte Daten.
Dazu gehören zum Beispiel Daten über den
Zustand des Fahrzeugs und der Umgebung.
In der Regel sind diese Daten flüchtig und wer-
den nicht über die Betriebszeit hinaus gespei-
chert und nur im Fahrzeug selbst verarbeitet.
Steuergeräte enthalten häufig Datenspeicher.
Diese werden eingesetzt, um Informationen
über Fahrzeugzustand, Bauteilbeanspruchung,
Wartungsbedarfe sowie technische Ereignisse
und Fehler temporär oder dauerhaft dokumen-
tieren zu können.
Beispiele für im Fahrzeug gespeicherte Daten
sind:
– Fahrzeugkonfigurationsdaten, z. B. von ein-
gebauten elektronischen Systemen
– Fahrzeugeinsatzdaten, z. B. Laufleistung
und Verbräuche
– Diagnosespeicherdaten
– Wartungsdaten, z. B. Wartungstermine,
überwachte und angezeigte Wartungskom-
ponenten
81.99287–7360
Druckschriften und Informationen zu Ihrem Fahrzeug
In besonderen Fällen (z.B. wenn das Fahrzeug
eine Fehlfunktion erkannt hat) kann es erfor-
derlich sein, Daten zu speichern, die eigentlich
nur flüchtig wären.
Wenn Sie Serviceleistungen (z.B. Reparaturlei-
stungen, Wartungsarbeiten) in Anspruch neh-
men, können, sofern erforderlich, die gespei-
cherten Betriebsdaten zusammen mit der Fahr-
zeugidentifikationsnummer ausgelesen und
genutzt werden. Das Auslesen kann durch
MAN Mitarbeiter oder Dritte (z.B. Pannendien-
ste) aus dem Fahrzeug erfolgen. Gleiches gilt
für Garantiefälle und Qualitätssicherungsmaß-
nahmen.
Das Auslesen erfolgt in der Regel über den ge-
setzlich vorgeschriebenen Anschluss für OBD
(„On-Board-Diagnose") im Fahrzeug. Die aus-
gelesenen Betriebsdaten dokumentieren tech-
nische Zustände des Fahrzeugs oder einzelner
Komponenten, helfen bei der Fehlerdiagnose,
der Einhaltung von Gewährleistungsverpflich-
tungen und bei der Qualitätsverbesserung.
Diese Daten, insbesondere Informationen über
Bauteilbeanspruchung, technische Ereignisse,
Fehlbedienungen und andere Fehler, werden
hierfür zusammen mit der Fahrzeugidentifikati-
onsnummer gegebenenfalls an MAN übermit-
telt. Darüber hinaus unterliegt MAN der Pro-
dukthaftung. Auch dafür verwendet MAN Be-
triebsdaten aus Fahrzeugen, etwa für Rück-
rufaktionen. Diese Daten können auch dazu
genutzt werden, Ansprüche des Kunden auf
Gewährleistung und Garantie zu prüfen.
Fehlerspeicher im Fahrzeug können im Rah-
men von Reparatur- oder Servicearbeiten oder
auf Ihren Wunsch hin durch einen Servicebe-
trieb zurückgesetzt werden.
Komfort- und Infotainment-Funktionen
Sie können Komforteinstellungen und Indivi-
dualisierungen im Fahrzeug speichern und je-
derzeit ändern bzw. zurücksetzen.
Dazu gehören in Abhängigkeit von der jeweili-
gen Ausstattung z.B.
– Einstellungen der Sitz- und Lenkradpositio-
nen
– Fahrwerks- und Klimatisierungseinstellun-
gen
– Individualisierungen wie Innenraumbeleuch-
tung
Sie können im Rahmen der gewählten Ausstat-
tung selbst Daten in Infotainment-Funktionen
des Fahrzeugs einbringen.
Dazu gehören in Abhängigkeit von der jeweili-
gen Ausstattung z.B.
– Multimediadaten, wie Musik, Filme oder Fo-
tos zur Wiedergabe in einem integrierten
Multimediasystem
– Adressbuchdaten zur Nutzung in Verbindung
mit einer integrierten Freisprecheinrichtung
oder einem integrierten Navigationssystem
– Eingegebene Navigationsziele
– Daten über die Inanspruchnahme von Inter-
netdiensten
Diese Daten für Komfort- und Infotain-
ment-Funktionen können lokal im Fahrzeug
gespeichert werden oder sie befinden sich auf
7