Differenzialsperren
Differenzialsperren schalten bei Hinter-
achs-Antrieb
Einführung und Sicherheit
Auf unbefestigtem Untergrund:
Einzelne Räder können sehr leicht durchdre-
hen. Das Fahrzeug kann zum Stillstand kom-
men und „stecken" bleiben. Gefahr von Schä-
den am Achsgetriebe. Deshalb müssen vor
dem Erreichen ungünstiger oder unbefestig-
ter Bodenverhältnisse (z. B. Sand, Wasser,
Schlamm) die Differenzialsperren zugeschal-
tet werden.
Auf festem Untergrund:
– Bei zugeschalteten Quersperren erfolgt
kein Drehzahlausgleich zwischen linkem
und rechtem Rad. Das Fahrzeug lässt sich
schwer lenken. Gefahr von Schäden am
Achsgetriebe.
– Wenn die Längssperre zugeschaltet ist, er-
folgt kein Drehzahlausgleich zwischen 1. und
2. angetriebener Hinterachse. Gefahr von
Schäden am Achsgetriebe.
Deshalb müssen sofort nach dem Erreichen
von festem Untergrund die Differenzialsperren
abgeschaltet werden.
Je nach Fahrzeug können die Quersperre (bei
2 angetriebenen Rädern) oder nacheinander
81.99287–7360
die Längssperre und die Quersperren (bei 4
angetriebenen Rädern) zugeschaltet werden.
VORSICHT
Unfallgefahr!
– Bei zugeschalteter Differenzial-
sperre und verspanntem Antriebs-
strang kann die Funktionsfähigkeit
des ABS eingeschränkt sein.
– Wenn kein Drehzahlausgleich zwi-
schen linkem und rechtem Rad
erfolgt, lässt sich das Fahrzeug
schwer lenken.
Ein schwerer Unfall kann die Folge
sein.
Deshalb:
• die Fahrweise, insbesondere die
Geschwindigkeit, stets dem Fahr-
bahnzustand, der Sicht und der
Verkehrssituation anpassen
ACHTUNG
Schadensgefahr!
– Wenn kein Drehzahlausgleich zwi-
schen linkem und rechtem Rad er-
folgt, können Schäden am Achs-
getriebe die Folge sein.
– Wenn kein Drehzahlausgleich zwi-
schen 1. und 2. Hinterachse er-
folgt, können Schäden am Achs-
getriebe die Folge sein.
Differenzialsperren schalten bei Hinterachs-Antrieb
– Wenn einzelne Räder durchdre-
hen, können Schäden am Achs-
getriebe die Folge sein.
Deshalb:
• Differenzialsperren nur bei ge-
ringer Geschwindigkeit (maximal
7 km/h) oder besser bei stehen-
dem Fahrzeug zu- oder abschal-
ten
• Differenzialsperren sofort nach Er-
reichen von festem Untergrund ab-
schalten
• nur mit abgeschalteten Diffe-
renzialsperren auf festem Unter-
grund fahren
• Differenzialsperren kurz vor Er-
reichen von unbefestigtem Unter-
grund zuschalten
• nur mit zugeschalteten Differen-
zialsperren auf unbefestigtem
Untergrund fahren
Fahrzeugbedienung
265