Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Man TGL Betriebsanleitung Seite 216

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fahrzeugbedienung
Notbremsassistent Emergency Brake Assist
nen) sauber gehalten werden. Zum Reinigen,
siehe „Reinigen und Pflegen des Fahrzeugs",
Seite 455. Die Abdeckung darf nicht mit Schnee
bedeckt oder vereist sein, lackiert, beklebt
oder abgedeckt werden. Eine beschädigte Ab-
deckung muss umgehend ausgetauscht wer-
den.
Bereits eine kleine Veränderung der Lage des
Sensors führt zur Fehlfunktion. Deshalb:
– Nach einer leichten Berührung des Sensors,
z. B. bei „Parkrempler" oder Kollision mit Bü-
schen, den EBA ausschalten und den Sen-
sor von einer Fachwerkstatt prüfen lassen.
– Den Radarsensor nicht versetzen.
– Die Schrauben 2 nicht festziehen, lösen oder
ausschrauben.
In der Umgebung des Sensors darf kein Anbau
befestigt werden. Ein Anbau behindert mög-
licherweise die Funktion des Sensors. Des-
halb sind unbeabsichtigte Reaktionen des EBA
möglich.
VORSICHT
Unfallgefahr!
Wenn in der Umgebung des Sensors
ein Anbau befestigt ist, kann der EBA
die Situation nicht sicher erkennen.
Er kann ohne Gefahr warnen und
bremsen, oder trotz Gefahr nicht
warnen und bremsen. Ein schwerer
Unfall kann die Folge sein.
Deshalb:
216
• keinen Anbau in der Umgebung
des Sensors befestigen
• wenn ein Anbau in der Umgebung
des Sensors befestigt ist, nach
jedem Motorstart EBA ausschalten
Den EBA ausschalten siehe nachfolgend in
diesem Kapitel.
Weitere Informationen erhält der EBA von ei-
ner Videokamera 3, die hinter der Frontscheibe
angebracht ist. Das gilt auch für den Spurhal-
teassistenten LGS und den Spurrückführungs-
assistenten LRA.
Die Frontscheibe muss im Bereich der Kamera
sauber gehalten werden und von Schnee und
Eis befreit sein. Die Sicht darf in keiner Weise
behindert werden. Deshalb sollten die Schei-
benwischer einwandfrei wischen, keine Schlie-
ren und keinen Wasser- oder Schmutzfilm hin-
terlassen. Vor der Kamera und in ihrer Umge-
bung dürfen keine Anbauten befestigt werden.
In den Spalt zwischen der Videokamera und
der an der Frontscheibe befestigten Halterung
kann z. B. Staub eindringen. Zum Reinigen,
siehe „Reinigen und Pflegen des Fahrzeugs",
Seite 455.
Warnfolge und damit verbundene
Funktionen
In der nachfolgenden Grafik ist die Warnfolge
dargestellt:
A
Keine Kollisionsgefahr erkannt
B
Hat der EBA eine mögliche Kollisi-
onsgefahr erkannt, dann warnt er den
Fahrer akustisch und optisch im Dis-
play. Das Motordrehmoment wird redu-
ziert. Die Bremsleuchten leuchten auf.
Je nach Situation kann der EBA bereits
automatisch moderat bremsen.
C
Wenn die Kollisionsgefahr weiter er-
kannt wird und der Fahrer reagiert nicht,
dann behält der EBA die Warnungen bei
und beginnt automatisch zu bremsen
oder verstärkt das Bremsen (Warnbrem-
sung).
D
Wenn die Kollisionsgefahr weiter er-
kannt wird und der Fahrer reagiert nicht,
dann verstärkt der EBA das Bremsen
(Notbremsung).
Wenn die Kollisionsgefahr nicht mehr erkannt
wird oder der Fahrer die Warnung abbricht,
dann wird die Warnung beendet und die
81.99287–7360

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Man TGL

Diese Anleitung auch für:

Tgm

Inhaltsverzeichnis