Selbsthilfe
Fremdstarten und Starthilfe
• bei Augenkontakt mit Batterie-
säure, Augen sofort gründlich mit
Wasser ausspülen und einen Arzt
aufsuchen
• bei Verschlucken von Batterie-
säure, Mund sofort mit Wasser
spülen und einen Arzt aufsuchen
ACHTUNG
Schadensgefahr!
Durch einen Kurzschluss können die
Batterien und elektrische Bauteile
beschädigt werden.
Deshalb vor der Starthilfe:
• Zündung ausschalten
• falls vorhanden, Batterie-Haupt-
schalter ausschalten
• Pluspol (rote Abdeckung) der
Strom abgebenden Batterien mit
dem Pluspol der Strom aufneh-
menden Batterien verbinden
• Minuspol der Strom abgebenden
Batterien mit dem Minuspol der
Strom aufnehmenden Batterien
verbinden
ACHTUNG
Schadensgefahr!
Gefahr von Schäden an elektroni-
schen Bauteilen durch Spannungs-
spitzen.
Deshalb:
416
• zum Fremdstarten bevorzugt ex-
terne Batterien oder ein 2. Fahr-
zeug verwenden
• nur von MAN freigegebe Fremd-
startgeräte verwenden
Informationen zu den von MAN freigegeben
Fremdstartgeräten erhalten Sie von einer Fach-
werkstatt.
Batterien aus- und einbauen siehe „Elektrische
Anlage", Seite 427.
Starthilfe mit Starthilfekabel
Deckel vom Batteriekasten abbauen
• Zündung des Strom abgebenden Fahrzeugs
ausschalten
• Zündung des Strom aufnehmenden Fahr-
zeugs ausschalten
Wenn vorhanden:
oder
• mechanischen Batterie-Hauptschalter 4
oder
• elektrischen Batterie-Hauptschalter aus-
schalten, siehe „Batterie-Hauptschalter",
Seite 188
• Spannbügel 1 am Batteriekasten öffnen
• Deckel 2 vom Batteriekasten abnehmen
oder
81.99287–7360