FAHRZEUGBEZEICHNUNG
Bezeichnung des gesamten
Fahrzeugs
In der technischen Bezeichnung werden die wichtigsten Cha-
rakteristika des Fahrzeugs zusammengefasst. Sie ist auf zu
dem Fabrikschild (Typschild) finden.
1 Baureihe, Beispiele: TGL, TGM, TGS,
TGX, SX
2 Gesamtgewicht (in Tonnen)
3 Punkt = Trennzeichen
4 Motorisierung in DIN-PS aufgerundet auf
volle 10er
5 Radformel, Beispiele:
4x2, 4x4
6x2-2 = nicht gelenkte Nachlaufachse
6x2-4 = gelenkte Nachlaufachse
6x2/2 = nicht gelenkte Vorlaufachse
6x2/4 = gelenkte Vorlaufachse
8x2-6 = gelenkte Vor- und Nachlaufachse
oder 2 Vorderachsen und 1 gelenkte Nach-
laufachse
8x4 = 2 angetriebene Hinterachsen
8x8
Aufbau:
5a
X = Anzahl der Räder
5b
x = Trennzeichen
5c
X = Anzahl der angetriebenen Räder
5d
/X = Bei Vorlaufachse: Anzahl der
gelenkten Räder
81.99287–7360
Beispiel: TGL
mögliche Stellenzahl: XXX
siehe Legende:
5e
-X = Bei Nachlaufachse oder Vor- und
Nachlaufachse: Anzahl der gelenkten
Räder
5f
H = MAN HydroDrive (hydrostatischer
Vorderradantrieb)
6 Federungsart
BB = Blattfedern an allen Achsen
BL = Blatt-Luft-Federung, mindestens eine
Achse mit Luftfederung
LL = Luft-Luft-Federung, alle Achsen mit
Luftfederung
BH = Blatt-Hydro-Federung, mindestens
eine Achse mit hydropneumatischer Fede-
rung
LH = Luft-Hydro-Federung
7 S = Sattelzugfahrzeug
Keine Angabe bei Chassis, Kipper u. a.
8 Ausführung, Beispiele:
-U = Ultra (niedrige Bauart, Volumentrans-
port)
-TS = Tank/Silo bei Sattelzugfahrzeugen
-WW = Typ „World Wide"
-CKD = Bausatz
-TIB = Bausatz
Technische Daten
Fahrzeugbezeichnung
12 . 240
4x2
BB
XX X XXX
XxXXX
XX X -XXX
5
6 7
1
2 3
4
Keine Angabe bei mittelhoher und hoher
Bauart.
-LE = Low Entry
8
477