Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Autonome Raupenfahrzeuge; Spursucher - fischertechnik ROBO Explorer Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Fahrtrichtung
Vorwärts
Rückwärts
Links
Rechts
Stopp
Anhand dieser Tabelle sind alle Motoren in den Beispielprogrammen programmiert.
Fertiges Programm:
C:\Programme\Robopro\Beispielprogramme\Robo_Explorer\Basismodell_3.rpp
Aufgabe 4 - ROBO Pro Level 3:
Der Roboter fährt kein genaues Quadrat ab. Prüfe folgende Fragen: Was ist die Ursa-
che? Wie kann das Ergebnis verbessert werden?
Tipp:
Synchronisiere die Motoren M1 und M2 über die Taster I1 und I2 so, dass das Modell exakt gerade-
aus fährt. Dazu haben wir dir ein fertiges Unterprogamm „gerade_sync" mitgeliefert. Hier muss nur
noch die Anzahl der Impulse als Konstante am orangen Unterprogrammeingang eingegeben wer-
den (siehe Basismodell_4.rpp). Genauso kannst du im Unterprogramm „Drehen_sync" die Anzahl
der Impulse für den Drehwinkel eingeben.
Fertiges Programm:
C:\Programme\Robopro\Beispielprogramme\Robo_Explorer\Basismodell_4.rpp
Nachdem du mit dem Basismodell genügend experimentiert hast, soll nun dein Roboter auf verschiede-
ne Signale von außen reagieren.
Damit dein Raupenfahrzeug seine Umgebung erkennt und bestimmte Aufgaben erfüllt, musst du es mit
Sensoren ausstatten. Die folgenden Modellvorschläge zeigen dir verschiedene Varianten von Raupenfahr-
zeugen mit unterschiedlichen Sensoren. So sollen verschiedene Wegstrecken, Licht oder Farben aber
auch Wärmequellen oder Abstände erkannt werden. Die einzelnen Programme findest du im Verzeichnis:
C:\Programme\Robopro\Beispielprogramme\Robo_Explorer\
Sicher sind dir aus dem Fersehen Filme von menschenleeren Fabrikhallen, in denen wie von Geisterhand
gesteuerte Transportfahrzeuge fahren, bekannt. Zum Teil werden solche Systeme mit im Boden eingelas-
senen Datenleitungen oder auf dem Boden aufgezeichneten Wegemarkierungen gesteuert.
Grundlage deiner Programmierung soll sein, dass der Roboter an einer schwarzen Linie entlang fährt.
Bevor du mit dem Programmieren beginnst, baue zuerst anhand der Bauanleitung den Spurensucher auf.
Einen Experimentier-Parcours mit aufgedruckter schwarzer Linie findest du im Baukasten. Die Linie, an der
der Spurensucher entlangfahren soll, sollte zuerst einmal eine Gerade sein.
R O B O
R O B O
R O B O
E
E
E
R O B O
R O B O
E
E
X P L O R E R
X P L O R E R
X P L O R E R
X P L O R E R
X P L O R E R
Drehrichtung Motor 1
Links
Rechts
Links
Rechts
Stopp
B B B B B
E G L E I T H E F T
E G L E I T H E F T
E G L E I T H E F T
E G L E I T H E F T
E G L E I T H E F T
Drehrichtung Motor 2
Links
Rechts
Rechts
Links
Stopp
9
D
Unterprogramm „Links"
Autonome
Raupenfahrzeuge

Spursucher

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis