8 Wichtige Schaltungshinweise
8.7 Schaltungsbeispiele =1 bis =9 mit SIMODRIVE 611
8.7.5
Beispiel =4 "Antriebe Ein/Aus/Stillsetzen im Notfall; Start/Stopp/
Sicherer Halt"
Anwendung
Funktionen
8-288
Antriebsverband bestehend aus NE-Modul, HSA-Modul für 1PH7 Motor und
drei VSA-Modulen 611 mit Regelungsbaugruppen High Standard. Die Schal-
tung =4 ist die Basisschaltung für die antriebsnahe Steuerung z. B. einer Werk-
zeugmaschine. Die Steuerung kann durch die nachfolgenden Schaltungskom-
ponenten =5 bis =9 mit den dazu notwendigen Verriegelungs- und
Überwachungskreisen und den anwendungsspezifischen Ergänzungen modu-
lar erweitert und somit für die jeweilige Aufgabenstellung individuell angepasst
werden.
Antriebe Ein (NE-Modul)
S
Schlüsselschalter –S21 Steuerung Ein.
Der Ausschaltkreis vor NOT-HALT-Sicherheitsschaltgerät –K21 muss über
folgende Bedingungen geschlossen sein:
S
Die Verriegelungskreise der nachfolgenden Erweiterungen der Schaltung =7
sind gebrückt.
S
Schütz –K25 ein und Kontakt =A1–A25/1–2 NC-Ready ist geschlossen. Die
Einschaltbedingungen sind nahezu vergleichbar zur Schaltung =2. Ergän-
zend muss das Betriebsbereit des HSA-Moduls PLC–E15 zusätzlich zum
Betriebsbereit des NE-Moduls PLC–E11 in der PLC mit verknüpft werden.
S
Taster –S23 Antriebe Ein
Schütz –K21 wird eingeschaltet und geht in Selbsthaltung. Es wird zunächst
nur das NE-Modul eingeschaltet. Nachdem die Zwischenkreisvorladung
abgeschlossen ist, wird das Netzschütz eingeschaltet. Die Betriebsbereit-
Meldung kommt, sofern keine Fehlermeldung am NE-Modul und an den
VSA-Modulen (Schalter Betriebsbereit/Störmeldung steht auf Störmeldung)
ansteht.
Antriebe Start (Antriebsmodule)
S
NE-Modul muss eingeschaltet sein. Der Stop-Kreis vor Sicherheitsschaltge-
rät –K31muss geschlossen sein. Die Verriegelungskreise der nachfolgen-
den Erweiterungen der Schaltung =5 sind gebrückt.
S
Über Taster –S32 Antriebe Start (überwachter Start) werden bei geschlosse-
nem Rückführkreis die Schütze –K31 mit Erweiterungsgerät –K32 sowie die
Schütze –K35, –K33, –K36 eingeschaltet und gehen in Selbsthaltung.
S
Es werden gleichzeitig die Kl 63 zentrale Impulsfreigabe, die Kl 64 "Antriebs-
freigabe" am NE-Modul und die Kl 663 "Impulsfreigaben" für die Antriebsmo-
dule angesteuert und damit die Anlaufsperren aufgehoben.
NC-Programm Start/Stopp
S
Taster –S29/–S28
Über Taster –S29 NC-Programm Start werden die achsspezifizischen Re-
glerfreigaben aktiviert und das Bearbeitungsprogramm gestartet. Bei Pro-
grammende oder über Taster –S28 Stop werden die Antriebe geführt zum
Stillstand gebracht.
SIMODRIVE 611 Projektierungshandbuch (PJU) – Ausgabe 06/2013
© Siemens AG 2013 All Rights Reserved
05.01