Programmierprinzip OpenTX EVA Prinzip
EVA-Prinzip: Eingaben, Verarbeitung, Ausgaben
Egal wie umfangreich die Opentx schon ist oder noch wird, das Grundprinzip ist immer gleich: Es
gibt keine Einschränkungen, alles ist mit allem direkt möglich. Für die Programmierung müssen wir
uns immer nur 3 Fragen stellen. Das gilt für alle Eingaben egal ob Mischerzeilen, programmierbare
Schalter, Spezial Funktionen, Geber, Servos, Kanäle, Telemetrie, Flugphasen,
Welche Funktion/Aktion/Reaktion will ich erzeugen, dazu brauche ich 3 Dinge:
1. Eingaben, Quelle: Wo kommt das Signal her, welche Signalquelle brauche ich
2. Verarbeitung:
3. Ausgaben, Ziel:
Eingaben: Signale Vorverarbeitung berechnen und anpassen
Geber: Kreuzknüppel, Potis, Schalter, Kanäle, Telemetriewerte
Verrechnung: Quelle, Weight, Offset, Kurven, Funktionen,
Trimmungen, Schalter, Dualrate, .....
Immer nur eine Inputzeilen aktiv, bzw per Schalter umschaltbar
Geber ((Quelle*Weight)+Offset)+Trim Kurve Mischer
Verarbeitung Kanäle = Mischer berechnen und anpassen
Quelle, Weight, Offset, GVARS, Kurven, Kanäle, Funktionen,
Differnzierungen, Schalter, Flugphasen....
Mehrere Mischerzeilen können aktiv sein mit:
Addieren, Replace, Multiplizieren
Input((Quelle * Weight))+Offset)+Trim Kurve Servos
Ausgabe Servos = Wege und Grenzen anpassen für die Mechanik
Subtrim, Min, Max, Inv, Kurve, PPM-Mitte, Sym,
ServosKurve (Subtrim, Min, Max, Inv) Sender Baugruppe
2,4Ghz Sender Baugruppe
2 HF Module möglich
Kanäle Daten senden, Telemetrie empfangen
openTx für Taranis Anleitung Deutsch
Was will ich mit dem Signal tun, wie muss es verrechnet werden
Wo soll das Signal was/wie bewirken, Kanäle, Servos, LS, SF
Seite 32 von 289
PPM1-PPM16
DSC-Buchse
Output