Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsablauf Im Sender - taranis 9XR-Pro Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsablauf im Sender

Der Sender besteht aus 4 Haupt-Eingabe Baugruppen
1. 4 Sticks/Kreuz-/Steuerknüppel:
Englisch: Rud(der), Thr(ottle), Ele(vator), Ail(erons)
Deutsch:
Sei
2. 4 (5) Potentiometers:
3. Trimmtaster für die Steuerknüppel
Deutsch
(TrmS,TrmG,TrmH,TrmQ)
4. Schalter
SA
Die Analogeingänge (Steuerknüppel und Potis) werden kalibriert. Die 4 Kreuzknüppel gehen dann
noch durch die Dualrate und Expo-Funktion bevor sie in den Mischern verarbeitet werden.
Die Mischer sind das zentrale Element der Software. Sie steuern alles. Hier werden die Eingänge
verarbeitet, gewichtet, Schalter, Kurve, Zeiten, Flugphasen zugeordnet und dann den
32 Ausgängen/Kanälen
Nachdem die Eingänge verarbeitet und den Ausgänge zugeordnet sind, werden mit den
Limits/Subtrim die mechanischen Grenzen für die Servobewegung am Modell begrenzt,
mit Subtrim die Mitte und mit Invers die Drehrichtung eingestellt.
Zum Schluss werden dann die Ausgangs-Kanäle mit dem Signal-Generator in einen seriellen
Datenstrom oder PPM-Signal gewandelt und dem internen XJT HF-Modul und/oder einem
externen HF-Modul zugeführt und an das Modell übertragen.
Es gibt noch weitere Arten von Eingangssignale:
der DSC-Buchse, Trainer/Schüler Eingang, empfangene Telemetriedaten
Dann gibt es noch für die Weiterverarbeitung, für Aktionen und Reaktionen:
32 Logische / progr. Schalter
64 Spezial Funktionen
32 Kurven
(KV1-KV32)
9 Globale Variablen (GV1-GV9) für jede Flugphasen mit unterschiedlichen Werten
16 PPM Eingänge am DSC Trainer-Port
Mehr Details dazu in den einzelnen Kapiteln, den Mischer und den Modelleinstellungen
Über das USB / PC Interface kann man:
Modelle hin und her übertagen werden
Den Sender mit neuer Software geflasht werden
Den Sender als PC-Joystick für einen Flugsimulator verwenden
Auf die SD-Karte zugreifen
Ab opentxV2.0 ist dazu ein eigener Bootloader installiert.
openTx für Taranis Anleitung Deutsch
(Seitenruder), Gas,
LS, RS, S1, S2, (S3)
....
SH
(CH1 .. CH16 CH17 ..
L1-L32
als virtuelle Schalter
SF1-SF64
mit vorgefertigten Funktionen und Abläufen
mit 3-17 Stützpunkte in X und Y frei definierbar
Höh
(Höhenruder),
Qeu
TrmR, TrmT, TrmE, TrmA
CH32) zugeordnet.
PPM1-PPM16
(TR1-TR16)
Seite 16 von 289
(RTEA)
(Querruder)
(SGHQ)
(TR1-TR16) Eingangssignale an

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

9xrTh9

Inhaltsverzeichnis