Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

taranis 9XR-Pro Anleitung Seite 233

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel: Telemetriewerte am Sender einstellen (A1, A2, A3, A4, RSSI, Vario)
Jeder Telemetriesensor hat eine feste ID und wird dadurch vom Empfänger erkannt.
Die S-Port-Sensoren werden einfach beliebig in Reihen hintereinander gesteckt.
Der Sender ordnet die Messwerte internen Variablen zu, die eingestellt und dargestellt werden.
Will man diese Telemetriewerte in Mischern weiterverarbeiten, dann können/müssen sie durch eine
Vorverarbeitung in INPUTS angepasst werden z.B. auf +/-100%
Selbst wenn keine Sensoren am X8R-Empfänger angeschlossen sind, werden immer
2 Werte automatisch vom X8R an den Sender geschickt.
RSSI
bzw
Rx
ist die Empfänger- Feldstärke, die wird immer zurückgeliefert und kann für einen Voralarm
z.B. auf
41dBm
und Alarm z.B. auf
A1
ist die Empfängakkuspannung. Wird der Empfänger mit einem BEC versorgt hat er ca 5V fest.
A1 bis A4 sind universell einstellbare Messeingänge,
kann (sofern A1 / A2, je nach Empfänger, auch herausgeführt sind).
Genau diesen Bereich kann man in den Progr Schaltern dann auch abfragen.
0,0 bis 13,2V dann hat man in den Prog. Schaltern auch diesen Bereich 0-13,2V zur Auswahl
8,0 bis 12,0V dann hat man in den Progr, Schalter auch nur diesen Bereich 8 bis 12V zur Auswahl
Zuerst in der Telemetrie den A1 bis A4 Bereich einstellen, erst dann kann man ihn abfragen!
-------------------
Beim
X8R
ist der Analogeingang intern fest mit der Empfängerakkuspannung verbunden.
Er hat keinen zusätzlichen Analogeingang rausgeführt. Er liefert an
Der Empfänger kann mit 4-10V versorgt werden.
Meist hat man 4 bis 5 Zellen NiMH, NiCd also 4,8V-6V oder eine BEC mit 5V
-----------------------
Beim
D8R-II
und
D8R-XP
werden. Der Analogeingang A1 kann direkt nur 3,3Vverarbeiten.
Mit einem vorgeschalteten 4:1 Teiler sind 13,2V möglich mit 11:1 sogar 36,6V
Dazu gibt es kleine Aufsteckplatinen, oder man macht sich das selbst.
--------------------
Beim
X6R
kann man per Jumper den A1 auf interne oder auf externe Spannungsmessung legen,
auch dort sind direkt nur 3,3V möglich. Somit mit Widerstandsanpassung arbeiten.
--------------------
Weiteres Sensorwerte:
Der
FAS 40A-Stromsensor
Die Leistung, Power in Watt und der Verbrauch, Consumption in mAh wird im Sender errechnet und
dargestellt. In der Telemtrieseite, bei Daten, einstellen auf Spannug
------------------
Der
FVLSS-Sensor
liefert die Werte von Gesamt- und Einzelzellenspannung eines Akkus
nach Cell und Cells an den Sender.
------------------
Das
Vario
liefert die Höhe, Altitude und die Steig- und Sinkrate Vertical Speed
Für die Variotöne kann man den min-max-Bereich und den Nullschieberbereich einstellen.
openTx für Taranis Anleitung Deutsch
38dBm
eingestellt werden.
ist A1 und A2 herausrausgeführt und kann als Messeingang verwendet
liefert den Stromwert Current und die Akkuspannung Vfas
Seite 233 von 289
RSSI / Rx
und
A1
die man in einem weiten Bereich frei einstellen
A1
die Akkuspannung
FAS
Strom
FAS,
nicht
A1, A2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

9xrTh9

Inhaltsverzeichnis