Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermischer Motorschutz - Danfoss iC2-Micro Projektierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iC2-Micro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

iC2-Micro-Frequenzumrichter
Projektierungshandbuch
Filtertyp
Motorwicklungsisolation. Der Spannungsverlauf bleibt erkennbar pulsweitenmoduliert. Optionale dU/dt-Filter
schützen die Motorisolation und reduzieren Lagerströme.
Sinusfilter
Sinusfilter beseitigen Lagerströme und Spannungsreflexionen und verringern außerdem den Geräuschpegel des
Motors. Bei der Verwendung eines Ausgangstransformators beseitigt der Sinusfilter hochfrequente Anteile, die zu
einer Belastung des Transformators führen könnten. Der Sinusfilter ermöglicht auch den Einsatz wesentlich län-
gerer Motorkabel.
Gleichtaktfil-
Gleichtaktfilter reduzieren hochfrequente Gleichtaktströme zwischen Wechselstrom-Frequenzumrichter und Mo-
ter
toren. Hochfrequenz-Gleichtaktfilter sind eine gute Lösung zur Reduzierung elektrischer Lagerbelastungen, aber
der Einsatz solcher Filter ersetzt keine EMV-gerechte Installation.

7.7.4 Thermischer Motorschutz

Während des Betriebs kann der an den Frequenzumrichter angeschlossene Motor überwacht werden, um eine Überhitzung zu ver-
meiden.
Je nach Kritikalität der Überhitzung können unterschiedliche Überwachungsverfahren eingesetzt werden:
Integrierte elektronische thermische Motorüberwachung
Extern angeschlossene Fühler (PTC nach DIN 44081)
Funktion „Elektronisches Thermorelais"
Das elektronische Thermorelais (ETR) schützt den Motor vor thermischer Überlastung, ohne dass ein externes Gerät angeschlossen
werden muss. Dazu wird die Motortemperatur basierend auf der aktuellen Last und Zeit geschätzt.
Die ETR-Funktion erfüllt die relevanten Anforderungen von UL 61800‑5‑1, einschließlich der Anforderung bezüglich thermischer Si-
cherung, und gewährleistet ein Schutzniveau der Klasse 20.
Bei ETR handelt es sich um eine elektronische Funktion, die anhand interner Messungen ein Bimetallrelais simuliert. Die Kennlinie ist
in
Abbildung 36
dargestellt.
t [s]
2000
1000
600
500
400
300
200
100
60
50
40
30
20
10
1.0
1.2
1.4
Abbildung 36: ETR
Die X-Achse zeigt das Verhältnis zwischen I
den Frequenzumrichter abschaltet. Die Kurven zeigen das Verhalten der Nenndrehzahl bei Nenndrehzahl × 2 und Nenndreh-
zahl × 0,2. Bei geringerer Drehzahl schaltet das ETR aufgrund einer geringeren Kühlung des Motors schon bei geringerer Wärmeent-
wicklung ab. So wird der Motor auch in niedrigen Drehzahlbereichen vor Überhitzung geschützt. Die ETR-Funktion berechnet die
Motortemperatur anhand der Istwerte von Strom und Drehzahl. Sie können die berechnete Temperatur als Anzeigeparameter in
Parameter P4.1.5 Thermische Belastung des Motors ablesen.
Extern angeschlossene Sensoren
Die Überwachung kann über Analogeingänge oder Digitaleingänge auf der E/A-Karte oder mit optionalen Funktionserweiterungen
erfolgen. Die Fühler müssen entweder doppelt isoliert sein oder über eine verstärkte Isolierung zwischen Motor und Antriebssteuer-
ung verfügen.
Über den Analogeingang kann die Temperatur mit externen Sensoren gemessen werden.
Die Verwendung eines Digitaleingangs ermöglicht die Überwachung mit einem PTC-Sensor. Der PTC muss von 24 V DC an den Digi-
taleingang angeschlossen werden.
72 | Danfoss A/S © 2022.07
f
= 2 x f
OUT
f
= 1 x f
OUT
f
= 0.2 x f
OUT
I
(P 4.2.2.3)
1.6
1.8
2.0
M,N
und I
motor
motor Nennwert
(P 4.2.2.4)
M,N
M,N
M,N
I
M
. Die Y-Achse zeigt die Zeit in Sekunden, bevor ETR eingreift und
Allgemeine Hinweise zur
elektrischen Installation
AJ402315027937de-000101 / 130R1239

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis