Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; Glossar - Leuze electronic LPS 36 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LPS 36:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15

Anhang

15.1

Glossar

Aktivierungseingang
Ausrichthilfe
Belichtung
Datei
Datenreduktion
Display
Erfassungsbereich
(Field of view - FOV)
Inspektionsaufgabe
(Inspection task)
IP-Adresse
Kaskadierung
Messzeit
Objekt
Offline
Online
Profil
Profildaten
Leuze electronic
Eingang zum Ein-/Ausschalten des Laserstrahls. Keine exakte zeitliche Zuordnung
zwischen dem Anlegen/Wegnehmen des Signals und dem Ein-/Ausschaltzeit-
punkt.
Visualisierung der Z-Koordinaten auf dem Display: Die Messwerte am linken Rand,
in der Mitte und am rechten Rand der in X-Achse verlaufenden Laserlinie werden
angezeigt. Dient dazu, die Lichtaustrittsfläche des Lasers parallel zum Förderband
auszurichten.
Zeitdauer für die das vom zu detektierenden Objekt reflektierte Licht auf den
CMOS-Empfänger trifft.
Über die Bedienoberfläche am PC oder in der Steuerung abspeicherbarer oder auf-
rufbarer Aufgabensatz.
Reduzierung der Messrate durch:
• Setzen des Wertes für Prescaler Value im Displaymenü.
• Triggerung des Sensors
• Deaktivierung von X-Werten im Befehlsmodus
• Messwertabfrage im Befehlsmodus
Anzeige-/Bedienfeld direkt am Sensor.
Der Erfassungsbereich wird per Parametriersoftware definiert. Ohne Änderung des
vordefinierten Bereichs verläuft dieser trapezförmig entsprechend den Angaben
zum maximalen Erfassungsbereich.
Wird zur Lösung der Applikationsaufgabe nicht der maximale Erfassungsbereich
benötigt, so empfiehlt es sich diesen Bereich auf ein Minimum zu reduzieren.
In der Parametriersoftware werden alle Einstellungen für die Applikation vorge-
nommen und in bis zu 16 Inspektionaufgaben (Inspection Tasks) abgespeichert.
Durch Umschaltung der Inspektionsaufgabe lassen sich leicht Anpassungen für
verschiedene Aufgabenstellungen vornehmen.
Adresse im Netzwerk
Getriggerte Reihenschaltung mehrerer Sensoren. Ein Mastersensor übernimmt die
Ansteuerung (Synchronisation) von bis zu 9 Slaves.
Zeit zwischen zwei einzelnen Messungen.
Vom Sensor zu detektierendes Medium.
LPSsoft wird ohne Sensor betrieben
LPSsoft wird mit Sensor betrieben
Distanz- und Positionsverlauf einer oder mehrerer Messungen, Koordinaten des
jeweiligen X/Z-Wertes beim Durchlaufen des Laserstrahls auf der X-Achse.
LPS 36
Anhang
114

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lps 36hiLps serie

Inhaltsverzeichnis