Funktion
Umladesystem (I)
TS1
1
PS1
TS2
6 720 809 132-109.1T
• [1] Speicher 1
• [3] Speicher 3
SM200
SM100
SM50 –
RC300
RC200 – SC300
HMC300
Anwendungsbeispiel: 1I
Umladesystem mit Wärmetauscher (J)
TS1
1
PS1
TS2
• [1] Speicher 1
• [3] Speicher 3
SM200
SM100 – SM50 –
RC300
RC200 – SC300
HMC300
Anwendungsbeispiel: 1J
Tab. 7
Beschreibung Funktionen
Logamatic EMS plus – 6 720 818 016 (2016/03)
Beschreibung
Umladesystem mit solar beheiztem Vorwärmspeicher (Speicher 1) zur Warm-
PS6
wasserbereitung (Speicher-Reihenschaltung)
• Wenn die Temperatur des Vorwärmspeichers (Speicher 1 - links) um die
Einschalttemperaturdifferenz höher ist als die Temperatur des Bereit-
3
schaftsspeichers (Speicher 3 - rechts), wird die Umladepumpe
eingeschaltet.
• Ein- und Ausschalten der Umladepumpe PS6 in Abhängigkeit der
FW(EMS)/
TW(MC100/
Temperaturfühler TS6 und TS9. Kombiniert man diese Funktion mit der
TS9(SC300)
thermischen Desinfektion oder täglichen Aufheizung, muss keine extra
Pumpe installiert werden. Für die Umwälzung des Trinkwassers in diesem
Fall wird dieselbe Pumpe wie für die Umladung verwendet.
• Anschluss des Warmwasser-Temperaturfühlers TS9 am Wärmeerzeuger
(FW (EMS)/TW (MC100)/TS6 (SC300))
• Wenn die Temperatur des Vorwärmspeichers (Speicher 1) um die
Einschalttemperaturdifferenz höher ist als die Temperatur des
Bereitschaftsspeichers (Speicher 3) wird die Umladepumpe eingeschaltet.
• Wenn die Temperatur im Speicher 1 unter die Frostschutzgrenze fällt
(5 °C), wird zum Frostschutz des Speichers 1 die Umladepumpe
eingeschaltet.
Hinweis:
• In solaren Kleinanlagen empfehlen wir wegen der geringeren Bereitschafts-
verluste statt eines Umladesystems einen bivalenten Speicher.
• Die Funktion „I" ist auch in Verbindung mit der solaren Großanlage SAT-R
nutzbar.
• Um das Umladesystem „I" autark mit SC300 zu regeln, ist ein Modul SM200
erforderlich. Das Modul SM100 kann nicht autark betrieben werden.
Erforderliches Zubehör:
• Solarmodul SM100 oder SM200 wahlweise erforderlich
• Speicherumladepumpe PS6; Anschluss an PS5
• Temperaturfühler im Speicher 3; Anschluss an FW(EMS)/TW (MC100)/TS6
(SC300)
Beispiele
Umladesystem mit zentralem Pufferspeicher
PS7
• In den zentralen Pufferspeicher (1) kann eine alternative Wärmequelle ein-
gebunden werden (z. B. ein Scheitholz-Heizkessel mit eigener Regelung),
die dann sowohl zur Heizungsunterstützung (A), wie auch zur Warmwasser-
3
bereitung über Umladesystem (J) benutzt wird.
• Warmwasserspeicher (3) mit internem Wärmetauscher
• Wenn die Temperatur des Pufferspeichers (TS2, Speicher 1 – links) um die
TS11
Einschalttemperaturdifferenz höher ist als die Temperatur des Warm-
wasserspeichers (TS11, Speicher 3 – rechts), wird die Umladepumpe
6 720 818 016-06.1T
eingeschaltet.
Hinweis: Vor allem geeignet für Anlagen, die primär mit einem alternativen
Wärmeerzeuger betrieben werden (Holz/Pellet).
Erforderliches Zubehör:
• Solarmodul SM100 oder SM200 wahlweise erforderlich
• Speicherumladepumpe PS7; Anschluss an PS4
• Temperaturfühler am Speicher 1 oben; Anschluss an TS7
• Temperaturfühler am Speicher 3 oben; Anschluss an TS6 (bei SC300) oder
FW (bei RC300)
Anlagenbeispiele Kapitel 9.4.2, Seite 153
Solarfunktionen
3
39