4
Basiscontroller der EMS-Wärmeerzeuger
Reversible Kühlung
Sobald eine Wärmepumpe über ihren Regler in den Kühl-
modus schaltet, wird ein Umschaltkontakt seitens der
Wärmepumpe aktiv. Bei den Wärmepumpen WPL AR
oder WPLS.2 führt der Schaltausgang „PK2" auf der
Hauptleiterplatine (Installationsmodul HC100) 230 V im
Kühlbetrieb. Die Spannung wird auf den Fußboden-
Regelverteiler (z. B. Sauter: Kontakt C/O) geführt. Mit
dieser Beschaltung wechselt der Regelverteiler vom
Heiz- in den Kühlbetrieb.
Die für Kühlbetrieb geeigneten Raumthermostate sind
ebenfalls am Regelverteiler angeschlossen, schalten in
den Kühlbetrieb und die betroffenen Stellantriebe
öffnen. Über das Modul MM100 angeschlossene Heiz-
kreise können ebenfalls vom Heiz- in den Kühlbetrieb
umschalten. Ein Taupunktwächter ist hierfür zwingend
erforderlich ( 4 Stück möglich). Der Taupunktwächter
wird direkt am MM100 angeschlossen (Anschluss-
klemme MD01) und verhindert bei Auslösen ein weiteres
Abkühlen des Raums.
Das Zonenventil öffnet und schließt nach Vorgabe des
betreffenden Raumthermostats.
Voraussetzung für die Kühlfunktion
Bei Kühlanlagen müssen eine Bedieneinheit RC100H und
mindestens ein Taupunktfühler MK2 am Vorlauf instal-
liert werden. Die Taupunktfühler MK2 sollten in Räumen
an Leitungen angebracht werden, in denen eine höhere
Luftfeuchtigkeit zu erwarten ist, z. B. Trockenräume,
Waschräume.
72
Logamatic EMS plus – 6 720 818 016 (2016/03)