Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außentemperaturgeführte Regelung Mit Raumtemperaturaufschaltung („Raumeinfluss"); Frostschutz Heizkreise Und Kessel; Gedämpfte Außentemperatur; Automatische Sommer-Winter-Umschaltung - Buderus Logamatic EMS plus Planungsunterlage

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logamatic EMS plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.7.3
Außentemperaturgeführte Regelung mit
Raumtemperaturaufschaltung („Raum-
einfluss")
Bei der außentemperaturgeführten Regelung mit Raum-
temperaturaufschaltung passt sich durch ständige Über-
wachung von Raum- und Vorlauftemperatur die
Heizkurve kurzfristig an das Gebäude und den Wärme-
bedarf an. Dabei wird eine außentemperaturabhängige
Heizkurve eingestellt (Heizkörper-, Fußboden- oder
Konvektor-Heizkreis). Zusätzlich wird ein maximaler
Raumeinfluss gewählt. Der maximale Raumeinfluss
markiert die Grenzen der Regelabweichung von Raum-
solltemperatur zur Raumisttemperatur. Die sich
einstellende Regelabweichung der Raumtemperatur
wird über eine Änderung der Vorlauftemperatur
ausgeglichen, indem die Heizkurve in den Grenzen des
Aufschaltbereichs verschoben wird. Die Raum-
temperaturaufschaltung erfordert immer eine Bedien-
einheit RCxxx in einem Referenzraum (
Seite 73).
[°C]
V
90
80
75
70
60
50
40
30
20
10
0
+20
+15
+10
Bild 7
Automatische Berechnung der Heizkurve
A
Außentemperatur
V
Vorlauftemperatur
h
Heizkurve
h'
Automatisch korrigierte Heizkurve
Logamatic EMS plus – 6 720 818 016 (2016/03)
Kapitel 5,
h'
h
+5
0
–5
–10
–15
[°C]
A
6 720 645 180-07.1il
Systembeschreibung allgemein
2.7.4

Frostschutz Heizkreise und Kessel

Außerhalb der Heizzeiten der Heizkreise (auch im
Sommerbetrieb) sorgt die Funktion Frostschutz dafür,
dass die Heizungspumpe ab einer einstellbaren
Außentemperaturschwelle eingeschaltet und der
Mischer geöffnet wird. Wenn kein Außentemperatur-
fühler installiert ist, wird der Frostschutz bei einer
Raumtemperatur < 5 °C aktiviert („Raumfrostschutz").
Durch das Einschalten der Heizungspumpe und das
gleichzeitige Öffnen des Mischers gelangt kaltes Wasser
aus den Heizkreisen in den Kessel. Wenn hierdurch die
Temperatur des Kesselwassers einen Schwellenwert
unterschreitet, wird auch der Brenner eingeschaltet und
läuft bis zur Mindestausschalttemperatur oder
minimalen Brennerlaufzeit des Kessels.
HINWEIS: Frostschäden möglich bei
Anlagen ohne Außentemperaturfühler. Es ist
nur Raumfrostschutz möglich, z. B. mit
Absenkart Raumhaltbetrieb.
▶ Ggf. auch bei reiner Raumregelung einen
Außentemperaturfühler installieren.
Damit ist Anlagenfrostschutz gewährleis-
tet und z. B. exponierte und besonders
frostgefährdete Anlagenteile sind frost-
geschützt.
2.7.5
Gedämpfte Außentemperatur
Eine außentemperaturgeführte Regelung passt die
Wärmeerzeugung dem Bedarf an. Je kälter die Außen-
temperatur ist, umso höher muss die Vorlauftemperatur
der Heizung sein. Der Außentemperaturfühler ist so zu
installieren, dass er die Außentemperatur unbeeinflusst
messen kann (
Seite 84).
Ein Gebäude verzögert mit seinem Wärmespeicher-
vermögen und seinem charakteristischen Wärme-
übergangswiderstand die Wirkung einer schwankenden
Außentemperatur auf die Innenräume. Für den Wärme-
bedarf in den Räumen ist deshalb nicht die momentane,
sondern die sogenannte „gedämpfte" Außentemperatur
entscheidend. Mit dem Parameter „Gebäudeart" lässt
sich die Dämpfung einstellen, mit der Schwankungen
der Außentemperatur erfasst werden. Damit kann das
Regelsystem Logamatic EMS plus auf das charakteristi-
sche Verhalten des Gebäudes abgestimmt werden. Auf
Wunsch kann die Dämpfung der Außentemperatur
jedoch auch ausgeschaltet werden.
2.7.6

Automatische Sommer-Winter-Umschaltung

Im Sommerbetrieb findet kein Heizbetrieb statt. Die
Regelung schaltet für den zugeordneten Heizkreis die
Heizungspumpe ab und fährt das Heizkreis-Stellglied zu.
Wie alle Logamatic Regelsysteme verfügt auch Logama-
tic EMS plus über eine einstellbare Außentemperatur-
schwelle, ab der in den Sommerbetrieb geschaltet wird
(Werkseinstellung 17°C). Die Sommer-Winter-Umschal-
tung ist nur aktiv, wenn der gewählte Heizkreis außen-
temperaturabhängig betrieben wird und sich im
Automatikbetrieb oder temporären Sollwert befindet.
Bei manuellem Betrieb (Taste man an der Bedieneinheit)
oder einer Wärmeanforderung über einen externen Ein-
gang wird die Sommer-Winter-Umschaltung nicht
berücksichtigt. Die automatische Sommer-Winter-
Umschaltung kann in jedem Heizkreis separat eingestellt
2
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis