6
Funktionsmodule für die Erweiterung des Regelsystems
6.16
Pool-Modul MP100
Das Modul MP100 dient zur Ansteuerung eines
Schwimmbads in Verbindung mit einer Wärmepumpe
mit einer EMS plus-Schnittstelle. Das Modul dient zur
Erfassung der Schwimmbadtemperatur und zur Ansteu-
erung eines Mischers auf Vorgabe der Wärmepumpe. Zur
Übertragung der Leistung der Wärmepumpe an das
Schwimmbad sind folgende Bauteile erforderlich:
• Plattenwärmetauscher:
Die Übertragungsleistung des Plattenwärme-
tauschers muss auf die Heizleistung und die maximale
Vorlauftemperatur der Wärmepumpe angepasst wer-
den. Die Tauscherfläche benötigt etwa das 5-fache bis
7-fache gegenüber einer Kesselanlage mit einer
Auslegungstemperatur von 90 °C Vorlauftemperatur.
• EMS plus Pool-Modul:
Über dieses Modul kann eine Schwimmbad-
erwärmung geregelt werden.
• Thermostat Schwimmbad:
Über ein Schwimmbadthermostat erfolgt die
Anforderung an die Wärmepumpe
• Schwimmbadfilter
• Filterpumpe
• Schwimmbadladepumpe
• Mischventil (VC1)
Der Anschluss des Plattenwärmetauschers erfolgt
parallel zum Heizkreis und der Warmwasserbereitung.
Das Thermostat sorgt für die Einschaltung der
Schwimmbadladepumpe und der Filteranlage des
Schwimmbeckens. Es muss sichergestellt werden, dass
während einer Wärmeanforderung des Schwimm-
beckens die Sekundärkreispumpe des Schwimmbad-
kreises läuft, damit die erzeugte Energie übertragen
werden kann. Weiterhin darf während der Aufheizphase
keine Rückspülung des Filters erfolgen.
Sorgen Sie für eine Verriegelung der Rückspülung.
Pool
Bild 99 Beispieldarstellung für eine Schwimmbadanlage
120
Bild 100 Elektrische Verdrahtung einer Schwimmbad-
Legende zu Bild 99 und 100:
M
MC1
MP100 Pool-Modul
Pool
TC1
VC1
6.16.1
Zur Beheizung von Freibädern bieten sich besonders
Luft-Wasser-Wärmepumpen an. Bei milden Außen-
temperaturen haben die Luft-Wasser-Wärmepumpen
hohe Leistungszahlen, um das Beckenwasser zu
erwärmen.
Der Wärmebedarf eines Freibads ist von folgenden
Faktoren abhängig:
• Nutzungsdauer des Freibads
• Gewünschte Beckentemperatur
MP100
• Abdeckung des Beckens
• Windlage
MC1
Wird das Schwimmbecken während der heizfreien Zeit
nur kurz aufgeheizt, ist der Wärmebedarf zu ver-
nachlässigen. Soll das Becken aber dauerhaft beheizt
werden, kann der Wärmebedarf dem eines Wohnhauses
TC1
entsprechen.
VC1
Mit Abdeckung
Ohne Abdeckung,
Lage geschützt
6 720 811 620-06.1O
Ohne Abdeckung,
Lage teilgeschützt
Ohne Abdeckung,
Lage ungeschützt
(starker Wind)
Tab. 39 Anhaltswerte Wärmebedarf Freibad
1) Für eine gedachte Heizperiode Mai bis September
2) Gültig nur für private Schwimmbäder bei einer Nutzung von bis
MP100
4 5 6
3
2
1
0
120/230 V AC
VC1
MC1
120/230VAC 120/230VAC
N L
N
L
N 43
44
15 16
4
43 44
N
N
1 2
M
M
VC1
MC1
anlage
Mischermotor
Temperaturwächter im zugeordneten Heizkreis
Schwimmbad
Schwimmbad-Temperaturfühler
Schwimmbad-Umschaltventil
Freibad
Wärmebedarf Freibad
bei Wassertemperatur von
20 °C
2)
100
200
300
450
2 h pro Tag
Logamatic EMS plus – 6 720 818 016 (2016/03)
24V
OC1
MD1
7
8
1 2
3 1
2
9
10
24V
PC1
T0
TC1
BUS
BUS
N 63
1 2
1 2
1 2
1 2
TC1
6 720 811 620-07 1O
1)
2
[W/m
24 °C
28 °C
150
200
400
600
500
700
800
1000
]