Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zweiter Warmwasserspeicher; Konfigurationsassistent - Buderus Logamatic EMS plus Planungsunterlage

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logamatic EMS plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.8.10

Zweiter Warmwasserspeicher

Über ein zusätzliches Mischermodul MM100 (Kodier-
schalter auf Position 10), das unabhängig von den für
Heizkreise installierten Mischermodulen arbeitet, kann
ein zweiter Warmwasserspeicher mit eigener Speicher-
ladepumpe, eigenem Zeitprogramm und eigener
Zirkulationspumpe realisiert werden.
Diese Funktion ist unabhängig davon nutzbar, ob der
erste vorhandene Warmwasserspeicher direkt am Regel-
gerät oder ebenfalls über ein Modul MM50/MM100
realisiert wird.
In der Regel wird Warmwassersystem 1 (Speicherlade-
pumpe und Zirkulation) am Kessel angeschlossen,
Warmwassersystem 2 (Speicherladepumpe und
Zirkulationspumpe) muss am Modul MM100 mit der
Kodierung 10 angeschlossen werden. Das betroffene
MM100 hat in diesem Fall keine Heizkreisfunktionen
mehr, jedoch kann bei Bedarf die Weichenfunktion des
Moduls weiter genutzt werden.
Beide Warmwassersysteme können mit eigenen Zeit-
programmen für Warmwasser und Zirkulation versehen
werden. Bei vorhandener Wärmeanforderung beider
Speicher werden die Speicher gleichzeitig ohne Vorrang
zueinander nachgeladen (Anlagenbeispiel
Kapitel 9.3.4, Seite 149).
Wenn 2 Warmwasserspeicher und eine solare Trink-
wassererwärmung vorhanden sind, so ist in den RC300
Solarparametern einstellbar, an welchem der beiden
Speicher solar installiert ist.
Zur Nutzung der Funktion Zweiter Warwmasser-
speicher ist immer ein RC300 erforderlich. Die Funktion
ist in Verbindung mit HMC300 (Wärmepumpe) nicht
möglich.
Logamatic EMS plus – 6 720 818 016 (2016/03)
Systembeschreibung allgemein
2.8.11

Konfigurationsassistent

Der RC300 beinhaltet einen Konfigurationsassistenten
zur wesentlichen Vereinfachung der Inbetriebnahme. Bei
der ersten Inbetriebnahme sowie nach manuellem
Aufruf des Assistenten werden Regler, Module und
Temperaturfühler automatisch erkannt und eine sinn-
volle Konfiguration des Reglers dazu vorgeschlagen:
• Installation von Warmwasserfunktion und Weichen-
fühler
• Heizkreis mit oder ohne Mischer je nach Vorhanden-
sein eines Vorlauftemperaturfühlers für den Heizkreis.
• Heizkreis 1 Anschluss am Kessel oder am Modul
(wenn MM50/100 mit Kodierung 1 vorhanden).
Die Heizkreise 2 ... 4 werden auf ihr Vorhandensein
anhand der am BUS vorhandenen Moduladressen
überprüft und die Heizkreise entsprechend aktiviert.
Wenn ein Vorlauftemperaturfühler erkannt wird, wird
die Mischerfunktion aktiviert.
• Außentemperaturfühler:
Wenn ein Außentemperaturfühler im System
vorhanden ist oder wenn keine Bedieneinheit im
Wohnraum vorhanden ist, setzt der RC300/200 die
Regelungsart für den zugeordneten Heizkreis auf
„außentemperaturgeführt", andernfalls auf „raum-
temperaturgeführte Regelung Vorlaufsolltemperatur".
• Der RC300 prüft, ob und für welche Heizkreise eine
Fernbedienung RC200 oder RC100 vorhanden ist und
meldet diese Fernbedienung an.
• Warmwasserbereitung:
Ein Warmwassersystem über 3-Wege-Umschaltventil
ist standardmäßig installiert und kann umgestellt
werden auf Speicherladepumpe oder die Funktion
kann manuell deaktiviert werden.
• Wenn ein Solarmodul SM50/SM100/SM200 am BUS
angeschlossen ist, wird dieses Solarmodul
konfiguriert. Die detaillierte Konfiguration der Solar-
parameter wird im Anschluss an den Konfigurations-
assistenten im Servicemenü durch den Fachmann
vorgenommen.
Das Ergebnis des Konfigurationsassistenten ist eine
grundsätzlich betriebsbereite Anlage. Die Parametrie-
rung kann jederzeit manuell geändert werden.
Einige Einstellungen können nicht automatisch ermittelt
werden (z. B. die Art des Heizsystems und das
Vorhandensein einer Warmwasserzirkulationspumpe).
▶ Diese Einstellungen manuell vornehmen.
Auch die Bedieneinheit RC200 enthält eine automati-
sche Konfiguration Auto Konfig zur Unterstützung bei
der Inbetriebnahme.
2
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis