Die Wechselrichter werden immer sortiert nach Seriennummer oder Kommunikationsadresse angezeigt.
Wenn die Reihenfolge geändert werden soll, kann dies über den Dialog „WR-Reihenfolge" abgeändert wer-
den. Bitte beachten Sie, dass die Änderung der Reihenfolge sofort nach den Wechselrichtererkennung
durchgeführt werden sollte.
Den Solarwechselrichter, für den Daten eingegeben werden sollen, über „Nummer" auswählen.
Angeschlossene Generatorleistung
Die angeschlossene Generatorleistung ist die an den Solarwechselrichter angeschlossene Modulleistung in
Wp. Die Gesamtleistung kann aus der Modulleistung multipliziert mit der Anzahl der Module berechnet wer-
den (bezogen auf den einzelnen Solarwechselrichter, nicht bezogen auf die Gesamtanlage).
P
Korrekturfaktor
ac
Vergleicht man die Leistung, die der Solarwechselrichter anzeigt mit dem geeichten Stromzähler, stellt man
eine Abweichung fest. Um diese Ungenauigkeit auszugleichen, kann ein Korrekturfaktor eingestellt werden.
Ertragsdaten werden intern ohne Korrekturfaktor gespeichert, erst bei der Datenausgabe wird der Faktor
berücksichtigt. Dadurch kann der Faktor auch nachträglich angepasst werden.
Die Formel zur Berechnung des Korrekturfaktors lautet:
Ertrag-Stromzähler/Ertrag- Solarwechselrichter * 1000
Bezeichnung
Kurze Beschreibung des Solarwechselrichters.
Überwachung
Die Überwachung der einzelnen Solarwechselrichter ist eine wichtige Funktion des RPSlog1000. Fehlfunktio-
nen können per E-Mail und SMS gemeldet werden.
Abbildung 10-17: Überwachung
Überwacht und erkannt werden:
Ausfall eines Wechselrichters
-
Leistungsabfall eines Modulfeldes
-
Die Überwachung beruht auf dem ständigen Leistungsvergleich aller Solarwechselrichter. Weicht die Ist-
Leistung über eine gewisse Toleranz von der Soll-Leistung ab, welche mit der Leistung der übrigen an das
Modulfeld angeschlossenen Solarwechselrichter gleichzusetzen ist, kann nach einer definierbaren Verzöge-
rung eine Meldung erfolgen. Jeder Solarwechselrichter kann einem Modulfeld zugeordnet werden. Modulfel-
der werden unterteilt nach gleichem Solarmodultyp, Modulneigung und Modulausrichtung. Sind alle Solar-
wechselrichter an Module vom selben Typ angeschlossen und haben diese die gleiche Ausrichtung, dann
muss nur ein einzelnes Modulfeld, z. B. „1" definiert werden. Bei abweichender Ausrichtung müssen weitere
Modulfelder definiert werden.
Beispiel:
Eine Anlage mit 740 kWp ist aufgeteilt in 1 x BV RPS510DE0000, 2 x BV RPS450120DE00000.
Davon befinden sich
auf einer Freifläche:
-
in einer angrenzenden Halle:
-
94
94
500 kWp, 30° Neigung, 10° S0-Abweichung
240 kWp, 30° Neigung, 0° Süd-Abweichung
RPSlog1000
RPSlog1000
08/10
08/10