Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RPSlog1000
Betriebsanleitung
Datenlogger für Photovoltaikanlagen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BONFIGLIOLI RPSlog1000

  • Seite 1 RPSlog1000 Betriebsanleitung Datenlogger für Photovoltaikanlagen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1.14 Wartung und Pflege/Störungsbehebung ................15 1.15 Hilfs- und Betriebsstoffe ....................15 Transport und Lagerung ....................... 16 Lieferumfang ........................17 Optionen..........................18 3.1.1 Sensoren .........................18 3.1.2 RPSlog1000 Modem-Paket....................19 3.1.3 RPSlog1000 Mobilfunk-Paket .....................19 Technische Daten ......................... 20 Produktübersicht/Funktionsbeschreibung................22 Funktionsbeschreibung ....................22 5.1.1 Typenschild........................23 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 4 Kabelsatz für PM-Schnittstelle (nur für Option Powermanagement) ........30 Anschluss RPSlog1000 Modem-Paket................31 Anschluss RPSlog1000 Mobilfunk-Paket ................32 Anschluss an den Solarwechselrichter RPS ..............32 7.6.1 Verdrahtung RPSlog1000 mit Solarwechselrichter RPS ............33 7.6.1.1 Busabschluss ......................34 7.6.1.2 Knotenadresse des Solarwechselrichters RPS einstellen..........36 Anschluss Sensor-Box .....................36 7.7.1...
  • Seite 5 10.3.1.2 Anlagengruppen......................91 10.3.1.3 WR-Reihenfolge ......................92 10.3.1.4 Wechselrichter ......................93 10.3.1.5 Prognose ........................96 10.3.1.6 Grafik........................98 10.3.2 Erweitert..........................98 10.3.2.1 Internet........................99 10.3.2.2 E-Mail ........................100 10.3.2.3 SMS ........................101 10.3.2.4 Export ........................102 10.3.2.5 Störung ........................104 10.3.2.6 iSCB........................105 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 6 10.6.7 Alarmmeldung durch Alarmkontakt – E-Mail..............115 10.6.8 Alarmmeldung durch Alarmkontakt – SMS ................ 115 10.6.9 Ertragsübersicht – E-Mail....................115 10.6.10 Ertragsübersicht – SMS ....................115 10.7 LED-Fehleranzeige ......................116 10.8 Reset-Taster........................116 10.9 Wartung und Pflege ......................116 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000 08/10...
  • Seite 7 Abbildungsverzeichnis Abbildung 3-1: RPSlog1000 ........................17 Abbildung 3-2: Zubehör RPSlog1000, Sensoren ..................18 Abbildung 5-1: Typenschild ........................23 Abbildung 6-1: Position für die Schraubbefestigung.................24 Abbildung 7-1: Anschlussmöglichkeiten auf der Unterseite...............26 Abbildung 7-2: Anschlussmöglichkeiten auf der Oberseite................27 Abbildung 7-3: Anschlussmöglichkeiten Solarbox ..................28 Abbildung 7-4: PIN-Belegung Klemmleistenstecker RS485-A ..............29 Abbildung 7-5: PIN-Belegung Klemmleistenstecker RS485/422-B .............30...
  • Seite 8 Abbildung 9-34: Menü „Konfig. | Erweitert“ ....................70 Abbildung 9-35: Anlagenüberwachung ....................70 Abbildung 9-36: Großdisplay an RS485-A ....................71 Abbildung 9-37: Großdisplay an RS485-B ....................71 Abbildung 9-38: Großdisplay am S0-Ausgang ..................71 Abbildung 9-39: Alarmkontakt .......................71 Abbildung 9-40: WR-Statusüberwachung 1/5..................72 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000 08/10...
  • Seite 9 Abbildung 10-22: Maximale Anzahl an Meldungen...................96 Abbildung 10-23: Grafik-Skalierung......................96 Abbildung 10-24: Prognose ........................97 Abbildung 10-25: Grafik ........................98 Abbildung 10-26: Internet........................99 Abbildung 10-27: E-Mail........................100 Abbildung 10-28: SMS ........................101 Abbildung 10-29: Export ........................102 Abbildung 10-30: Störung ........................104 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 10 Abbildung 10-31: iSCB ........................105 Abbildung 10-32: Einspeisemanagement (nur beim RPSlog1000 PM mit Powermanagement Option) ..107 Abbildung 10-33: Backup (Datensicherung) ..................109 Abbildung 10-34: System ........................111 Abbildung 10-35: Update (Firmware aktualisieren)................112 Abbildung 10-36: Online-Banner ......................113 RPSlog1000...
  • Seite 11: Zu Diesem Dokument

    Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie RPSlog1000 sicher, sachgerecht und wirtschaftlich be- trieben wird. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit sowie die Lebensdauer des RPSlog1000 zu erhöhen. Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig und aufmerksam durch.
  • Seite 12: Grundlegende Sicherheits- Und Anwenderhinweise

    Als Betreiber (Unternehmer/Unternehmen) gilt, wer den RPSlog1000 betreibt und bestimmungsgemäß ein- setzt oder durch geeignete und unterwiesene Personen bedienen lässt. Bediener Als Bedienungspersonal gilt, wer vom Betreiber des RPSlog1000 unterwiesen und mit der Bedienung beauf- tragt ist. Fachpersonal Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber des RPSlog1000 mit speziellen Aufgaben wie Transport, Aufstel- lung, Wartung und Pflege/Instandhaltung und Störungsbehebung beauftragt ist.
  • Seite 13: Missbräuchliche Verwendung

    Für alle Schäden aus missbräuchlicher Verwendung haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. 1.3.1 Explosionsschutz Der RPSlog1000 ist in der Schutzklasse IP 20 ausgeführt. Der Einsatz in explosionsgefährdeter Atmosphäre ist somit nicht gestattet. Warnhinweise und Symbole in der Betriebsanleitung 1.4.1 Gefährdungsklassen...
  • Seite 14: Gefahrenzeichen

    Recycling; zur Abfallvermeidung alle Stoffe der Wiederverwendung zufüh- ren. 1.4.5 Erdungszeichen Symbol Bedeutung Erdungsanschluss 1.4.6 EGB-Zeichen Symbol Bedeutung EGB: Elektrostatisch gefährdete Bau- elemente und Baugruppen 1.4.7 Informationszeichen Symbol Bedeutung Tipps und Hinweise, die den Umgang mit dem RPSlog1000 erleichtern. RPSlog1000 08/10 RPSlog1000 08/10...
  • Seite 15: Kennzeichnung Von Textstellen

    Machen Sie Ihrem Personal die jeweils geltenden, auf den Arbeitsplatz bezogenen Unfallverhütungsvor- • schriften sowie andere national geltende Vorschriften zugänglich. Stellen Sie vor der Benutzung des RPSlog1000 durch eine autorisierte Person sicher, dass die bestim- • mungsgemäße Verwendung eingehalten wird und alle Sicherheitsbestimmungen beachtet werden.
  • Seite 16: Organisatorische Maßnahmen

    1.10 Organisatorische Maßnahmen 1.10.1 Allgemeines Schulen Sie als Betreiber Ihr Personal in Bezug auf den Umgang und die Gefahren des RPSlog1000. • Die Verwendung einzelner Bauteile oder Komponenten des RPSlog1000 in anderen Anlagenteilen der • Gesamtanlage des Betreibers ist verboten.
  • Seite 17: Wartung Und Pflege/Störungsbehebung

    Unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Eingriffe können zu Sachschäden führen. Reparaturen der • RPSlog1000 dürfen nur vom Hersteller bzw. von ihm autorisierten Personen vorgenommen werden. 1.15 Hilfs- und Betriebsstoffe Beachten Sie die Richtlinien des Umweltschutzes. Sorgen Sie für eine sachgerechte und umweltschonende Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen.
  • Seite 18: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Den RPSlog1000 in der Originalverpackung in trockenen, staub- und nässegeschützten Räumen mit geringen Temperaturschwankungen lagern. Transport- und Lagertemperatur: -20 … 70 °C, relative Luftfeuchte: 5 … 95 %, nicht betauend. RPSlog1000 08/10 RPSlog1000 08/10...
  • Seite 19: Lieferumfang

    Lieferumfang Der RPSlog1000 wird mit folgenden Komponenten ausgeliefert: RPSlog1000 Steckernetzteil 12 Volt Betriebsanleitung Klemmleistenstecker für alle Anschlüsse (außer CAN): 2 x 3 pol., 1 x 4 pol., 2 x 6 pol. 4mal Dübel und Schraubmaterial für Wandmontage Mit Option PM (Powermanagement) zusätzlich: Anschlusskabel Rundsteuerempfänger...
  • Seite 20: Optionen

    Informationen für die Analyse der Ertragsdaten und ermöglichen so einen zuverlässigen Soll- Ist-Vergleich sowie eine rasche Fehlererkennung. Die Sensoren für Sonneneinstrahlung und Modultemperatur sind in der Sensor-Box untergebracht, die Sen- soren für Umgebungstemperatur und Windgeschwindigkeit werden an die Sensor-Box angeschlossen. Abbildung 3-2: Zubehör RPSlog1000, Sensoren RPSlog Sensor-Box Umgebungstemperatursensor Windsensor Die Sensoren sind mit Kabeln für den Anschluss an den Datenlogger bzw.
  • Seite 21: Rpslog1000 Modem-Paket

    Analog-Modem serielles RS232-Kabel Telefonverbindungskabel Netzteil 3.1.3 RPSlog1000 Mobilfunk-Paket Das Mobilfunk-Paket verbindet den RPSlog1000 über das Mobilfunknetz mit dem Internet. Zusätzlich zu dem Mobilfunk-Paket wird eine SIM-Karte des gewünschten Mobilfunkbetreibers benötigt (nicht im Lieferumfang enthalten). Lieferumfang RPSlog1000 Mobilfunk-Paket Mobilfunk-Modem GPRS serielles RS232-Kabel...
  • Seite 22: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Datenlogger RPSlog1000 Versorgungsspannung 12 V DC Energieverbrauch ca. 3,5 Watt Stromversorgung externes Steckernetzteil Abmessungen (B x H x T) 220 x 210 x 50 mm Gehäuse Kunststoffgehäuse, passiv belüftet Schnittstellen, Eingänge und Ausgänge Ethernet mit RJ45 Buchse, 10/100 MBit, 2 x RS485, davon 1 RS422, Relais, 24 V DC, max.
  • Seite 23 -20 °C bis +70 °C in Edelstahlhülse Anschlusskabel Windsensor 2-polig, 5 m ± 5 % (0,8 m/s bis 40 m/s, max. 60 m/s kurzzeitig, -25 °C Windsensor bis +60 °C bei Eisfreiheit) CE nach DIN EN-61000-6-1:2007 und Konformität DIN EN-61000-6-3:2007 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 24: Produktübersicht/Funktionsbeschreibung

    Ab Januar 2009 müssen Photovoltaikanlagen in Deutschland ab einer Leistung von 100 kWp über die Mög- lichkeit verfügen, vom Netzbetreiber in der eingespeisten Wirkleistung reduziert zu werden (§ 6.1 EEG). Der RPSlog1000 verfügt in der Ausführung PM zusätzlich über ein 4-stufiges Einspeisemanagement für Anlagen ab 100 kWp.
  • Seite 25: Typenschild

    5.1.1 Typenschild Abbildung 5-1: Typenschild Der RPSlog1000 ist durch das Typenschild gekennzeichnet. Dieses befindet sich unter dem oberen Deckel. Es beinhaltet die Typennummer, die Eingangsspannung [VDC] und die Seriennummer (SN). 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 26: Montage Und Anschluss

    Montage und Anschluss Mechanische Montage RPSlog1000 RPSlog1000 ist in der Nähe der zu überwachenden Solarwechselrichter zu installieren. Dabei ist ein Mindest- abstand von mindesten 2 Metern zum nächsten Wechselrichter einzuhalten. Um den RPSlog1000 zu befestigen, wie folgt vorgehen: Die beiden grauen Abdeckungen nach oben hin abziehen.
  • Seite 27: Elektrische Anschlüsse

    Ausschließlich das beigelegte Netzteil verwenden. Der RPSlog1000 wird mit 12 - 24 Volt • Gleichspannung (12 - 24 VDC) betrieben. Der RPSlog1000 besitzt die Schutzart IP20. Das Relais darf mit maximal 24 Volt DC und • 5A belastet werden. 08/10...
  • Seite 28: Anschlussmöglichkeiten Rpslog1000

    Anschlussmöglichkeiten RPSlog1000 Unterseite: Abbildung 7-1: Anschlussmöglichkeiten auf der Unterseite Anschlussmöglichkeiten auf der Unterseite Rel. Relais, zum Schalten von externen Signalen, z. B. Rundumleuchten o. ä. RS485-A Erste RS485-Schnittstelle. Anschluss an Wechselrichter und/oder Großdisplay RS485/422-B Zweite RS485-Schnittstelle. Anschluss Sensor-Box Power 12 - 24 Volt Gleichspannungseingang...
  • Seite 29: Abbildung 7-2: Anschlussmöglichkeiten Auf Der Oberseite

    Abbildung 7-2: Anschlussmöglichkeiten auf der Oberseite Anschlussmöglichkeiten auf der Oberseite Reset Rücksetz-Taste. Neustart RPSlog1000; kein Rücksetzen der Daten. USB-Host-Anschluss. Geeignet für USB-Sticks bis 2 GByte Kapazität. Nicht für den Anschluss an einen PC geeignet. CAN-Bus, für zukünftige Erweiterungen vorgesehen. Derzeit unbenutzt. Für diese Buchse liegt kein Klemmleistenstecker bei.
  • Seite 30: Elektrische Anschlüsse Sensor-Box

    Das Anschlusskabel ist 4-adrig und umfasst die 12 V-Stromversorgung und die Datenleitung zum RPSlog1000. Es ist kein separates Netzteil für die Sensor-Box erforderlich. Das Anschlusskabel darf verlän- gert werden (max. 200 m), dabei ist auf ausreichenden Querschnitt der Kabel zu achten. Im Außenbereich muss die Kabelverbindung entsprechend geschützt sein und minimal in IP54 erfolgen.
  • Seite 31: Klemmleistenstecker Und Kabel

    7.3.1 Klemmleistenstecker und Kabel Für den Anschluss des RPSlog1000 an den Wechselrichter liegen grüne Klemmleistenstecker bei. Die PIN- Belegungen am Gerät sind in Abbildung 7-4 und Abbildung 7-5 dargestellt. 7.3.1.1 Kabelsatz erstellen Werte aus Tabelle „Verbindung“ ablesen. • Klemmleistenstecker beidseitig anschließen.
  • Seite 32: Kabelsatz Rs485/422-B Für Sensor-Box Anschluss

    6poliger grüner Klemmleistenstecker PM-Schnittstelle Belegung Beschreibung +5 V D_IN_1 Stufe 1 D_IN_2 Stufe 2 D_IN_3 Stufe 3 D_IN_4 Stufe 4 +5 V Abbildung 7-6: PIN-Belegung Klemmleistenstecker PM-Schnittstelle Die Stufen lassen sich über die Bedienoberfläche des RPSlog1000 frei konfigurieren. RPSlog1000 08/10 RPSlog1000 08/10...
  • Seite 33: Anschluss Rpslog1000 Modem-Paket

    Voraussetzung für den Betrieb des Modems ist ein analoger Telefonanschluss. Dieser ist in aller Regel auch bei ISDN-Technik über die ISDN-Telefonanlage vorhanden. Prüfen, ob von dem verwendeten Telefonan- schluss telefoniert werden kann. Für die Datenverbindung ins Internet baut der RPSlog1000 eine Internet- by-Call Verbindung auf. Manche Telefonanlagen sind mit Sperren ausgerüstet, die diese Einwahl verhindern.
  • Seite 34: Anschluss Rpslog1000 Mobilfunk-Paket

    Anschluss RPSlog1000 Mobilfunk-Paket Das Mobilfunk-Paket verbindet den RPSlog1000 über das Mobilfunknetz mit dem Internet. Zusätzlich zu dem Mobilfunk-Paket wird eine SIM-Karte des gewünschten Mobilfunkbetreibers benötigt. Anschluss an RPSlog1000 Die SIM-Karte in das Modem einsetzen. Mit einem spitzen Gegenstand auf den gelben Auswurfknopf an •...
  • Seite 35: Verdrahtung Rpslog1000 Mit Solarwechselrichter Rps

    7.6.1 Verdrahtung RPSlog1000 mit Solarwechselrichter RPS Abbildung 7-8: RS485-Baugruppe Die RS485-Baugruppe ist auf dem Frequenzumrichter AEC zu finden. Details zur Belegung der Buchse der folgenden Tabelle entnehmen. Busstecker X310 CM-485T (7polige Klemmleiste) Klemme Name Funktion A (Data +) Kurzschlussfest und funktionsisoliert, max. Strom 60 mA A’...
  • Seite 36: Busabschluss

    Zu diesem Zweck ist beim Solarwechselrichter der DIP-Schalter S1 zu verwenden, siehe Abbildung 7-8: RS485-Baugruppe. Hierbei handelt es sich um eine passive Terminierung. Der Datenlogger RPSlog1000 stellt immer den ersten Teilnehmer am Bus dar und ist werksseitig mit einem Busabschluss ver- sehen.
  • Seite 37: Abbildung 7-10: Beispiel Für Kommunikationsverdrahtung

    1 2 3 4 1 2 3 4 Datenlogger Terminierung EIN 1 2 3 4 max. 1000 m Abbildung 7-10: Beispiel für Kommunikationsverdrahtung HINWEIS Über den Datenlogger RPSlog1000 können die Daten von maximal zwanzig Solarwechsel- • richtern erfasst werden. 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 38: Knotenadresse Des Solarwechselrichters Rps Einstellen

    Die Knotenadresse eines Solarwechselrichters wird über den Parameter 394 einge- RS232/RS485 NodeID stellt. Es können bis zu 20 Solarwechselrichter über den RS485-Bus an den RPSlog1000 angeschlossen wer- den. Die Solarwechselrichter erhalten eindeutige Adressen im Bereich von 1 bis 30. Parameter...
  • Seite 39: Anschluss Externer Stromzähler

    Der Stromzähler wird vom RPSlog1000 als virtueller Wechselrichter aufgeführt. Die Impulse werden in einen momentanen Leistungswert (Pac) und in die Ertragssumme verrechnet. Dadurch ist der RPSlog1000 in der Lage, auch ohne weiteren Anschluss am Wechselrichter eine Anlage zu überwachen. Etwa dann, wenn die installierten Wechselrichter nicht vom Datenprotokoll unterstützt werden.
  • Seite 40: Alarmkontakt

    Alarmkontakt Der RPSlog1000 verfügt über ein potentialfreies Steuerrelais, das im Alarm- oder Störfall schaltet. Belastet werden darf es mit maximal 24 Volt und 5 Ampere, sodass ein 220-Volt-Verbraucher nicht direkt sondern über ein weiteres Lastrelais geschaltet werden muss. Die Verkabelung erfolgt über einen 3poligen Anschlussstecker:...
  • Seite 41: Anschluss An Pc/Netzwerk

    „Netzwerkkabel über Stromnetz“. Die Stromstecker sollten möglichst nicht in einer Mehrfachsteckdose be- trieben werden, da andere Steckernetzteile die Datenqualität stören. Die IP-Adresse des RPSlog1000 kann über das Display konfiguriert werden. Dieser Vorgang ist im Kapitel 8.2 „Inbetriebnahme“ beschrieben. 7.12 Internet-Ports Wird der RPSlog1000 über einen Router mit dem Internet verbunden, muss sichergestellt sein, dass auf dem...
  • Seite 42: Anschluss An Rs485

    2 (ungenutzt) grau-GND blau-B RiCo-Electronic: Um das RiCo-Display über RS485 mit dem RPSlog1000 zu verbinden, muss am RiCo-Gerät auf Klemm- block 3, PIN 1 und 2 verbunden werden. 2-pol. Steuerleitung, 2 x 0,5 mm² Display RPSlog1000 – RS485-A/B PIN1:Data+...
  • Seite 43: Kontaktgesteuerter S0-Ausgang

    Display RPSlog1000 – S0-In/Out 7.13.2.3 Impulsfaktor Der RPSlog1000 gibt in der Werkseinstellung 1000 Impulse/kWh auf den S0-Ausgang aus. Dieser Wert ist im Menü „Konfig. | Erweitert | Großdisplay“ einstellbar. Den Impulsfaktor in Abhängigkeit von der Anlagengröße (kWp) einstellen. Anlagengröße kWp...
  • Seite 44: Betrieb

    Betrieb Bedienelemente Der RPSlog1000 wird über das eingebaute Touchscreen-Display bedient. Es gibt grundsätzlich zwei verschie- dene Bedienflächen: Grafikdialoge Textdialoge 8.1.1 Touchscreen-Display HINWEIS Nicht mit harten, spitzen Gegenständen bedienen. Glasbruchgefahr. • Wenn der RPSlog1000 nicht sofort reagiert, einige Sekunden warten und erneut versu- •...
  • Seite 45: Textdialoge

    Abbildung 8-3: Beispiel Grafikdialog 8.1.3 Textdialoge Die Textdialoge enthalten Aktionsknöpfe. Abbildung 8-4: Beispiel Textdialoge Aktionsknöpfe, die Bezeichnungen tragen, führen die entsprechenden Aktionen aus. Drücken außerhalb der Aktionsknöpfe führt zur Rückkehr zum vorherigen Dialog; Änderungen werden dabei nicht gespeichert. 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 46: Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme Montage und Anschluss durchführen, siehe Kapitel 6 „Montage und Anschluss“ und Kapitel 7 „Elektrische Anschlüsse“. Zur Inbetriebnahme muss der RPSlog1000 konfiguriert werden. Die Konfiguration erfolgt über das Display. Ausnahme: Zur Konfiguration der allgemeinen Interneteinstellungen wird ein PC benötigt.
  • Seite 47: Abbildung 8-7: „Konfig./Start

    • Abbildung 8-8: „Konfiguration“ Datum und Uhrzeit kontrollieren und ggf. anpassen. • Bei Bedarf IP-Adresse eintragen (schnellerer Zugriff per PC auf den RPSlog1000). • Abbildung 8-9: „Anfangskonfiguration“ Im darauffolgenden Menü können durch drücken auf „weiter“ die folgenden Einstellungen vorgenommen werden.
  • Seite 48: Wechselrichterkennung

    Werk eingestellte Uhrzeit puffert. Wird eine Zeitschaltuhr verwendet, um den RPSlog1000 für die Nachtzeit vom Stromnetz zu trennen, kann dies in der Zeit von 00:00 Uhr bis 3:30 Uhr erfolgen. Es ist erforderlich, dass der RPSlog1000 um 4:00 Uhr eingeschaltet ist, da hier der Uhrzeitabgleich und die Sommer/Winterzeit-Umschaltung erfolgt.
  • Seite 49: Anschluss An Pc/Netzwerk

    Schritt 1 – Eigene Netzwerkadresse ermitteln Schritt 2 – RPSlog1000 mit Netzwerkkabel anschließen Schritt 3 – Netzwerkadresse des RPSlog1000 konfigurieren Nach diesen drei Schritten ist die Netzwerkkonfiguration des RPSlog1000 abgeschlossen und der RPSlog1000 ist über den Webbrowser erreichbar. 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 50: Schritt 1 - Eigene Netzwerkadresse Ermitteln

    Netzwerkadresse (nicht „Automatisch beziehen“) konfiguriert werden. 8.4.2 Schritt 2 – Netzwerkkabel anschließen Den RPSlog1000 über ein Ethernet-RJ45-Netzwerkkabel mit der Netzwerkkarte des PCs oder mit einem Netzwerk-Router verbinden. Bei einer direkten Verbindung von RPSlog1000 mit PC ein „Crossover“ (gedrehtes) Netzwerkkabel verwen- den.
  • Seite 51: Einwahl Per Analog-Modem

    Einwahl per Analog-Modem Der RPSlog1000 ist über das RPSlog1000-Modem-Paket (Home/Industrie) einwahlfähig; d. h. der RPSlog1000 kann von außerhalb über das Telefon angerufen und bedient werden. Eine Anlage kann fern- überwacht und nachträglich die Konfiguration geändert werden. Alle grafischen Funktionen sind verfügbar.
  • Seite 52: Abbildung 8-14: Verbindung Manuell Einrichten

    Abbildung 8-15: Verbindung mit einem DFÜ-Modem herstellen Unter „Name des Internetdienstanbieters“ eingeben: „RPSlog-Modemeinwahl“. Auf „Weiter“ klicken. • Abbildung 8-16: Namen des Internetdienstanbieters eingeben Die Rufnummer eingeben über die das Modem des RPSlog1000 erreichbar ist. • Abbildung 8-17: Rufnummer eingeben RPSlog1000...
  • Seite 53: Abbildung 8-18: Kennwort Eingeben

    Den Webbrowser öffnen und folgende IP-Adresse eingeben: 192.168.1.49 • Über diese Adresse findet der PC die Web-Oberfläche des RPSlog1000 und zeigt diese an. Der Bildschirm- aufbau ist langsamer als bei DSL-Verbindungen. Alle Funktionen sind wie beim Zugriff über Netzwerk ver- fügbar.
  • Seite 54: Bedienung

    Bedienung Die Bedienung des RPSlog1000 erfolgt über das Touchscreen-Display oder über den Webbrowser auf dem PC. Für die Bedienung über den PC ist eine Netzwerk-Verbindung erforderlich. Sprache Die gewünschte Sprache im Menü „Konfig | Intern | Spracheinstellungen“ wählen. Die Sprache des Touch- screen-Displays und der Bedienoberfläche im Webbrowser wird damit geändert.
  • Seite 55: Übersicht

    Über die Schaltflächen am oberen Bildschirmbereich kann das Tagesdatum vor- oder zurückgeblättert wer- den. Ein Druck auf das Datum schaltet immer auf den heutigen Tag. Ein Druck in den unteren Bildschirmbe- reich öffnet das Hauptmenü. Ein Druck auf den mittleren Schaltknopf „Tagesgrafik“ öffnet ein Untermenü: 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 56: Abbildung 9-4: Untermenü Einstellungen

    Wurden Anlagengruppen definiert, werden die Gruppen zuerst aufgelistet und im nächsten Schritt gelangt man in die Auswahl der WR innerhalb der Gruppen. Dadurch hat man jederzeit Zugriff auf alle oder eine bestimmte Auswahl an Wechsel- richtern. RPSlog1000 08/10 RPSlog1000 08/10...
  • Seite 57 DC-Leistung bewegen sollte. Temp. Modul Die Modultemperatur ist ein wichtiger Parameter zur Ermittlung des Modul- Wirkungsgrads. Temp. Außen Die Außentemperatur wird durch einen optionalen Sensor gemessen, der als Zubehör zur Sensor-Box erhältlich ist. 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 58: Monatsgrafik

    über den „Vor/Zurück“-Knopf in den richtigen Tag schalten. Die Legende zeigt die wichtigsten Parameter als Zahlenwert an: Legende Monatsgrafik Esoll Der RPSlog1000 errechnet für jeden Monat einen Soll-Ertrag, der über den Jahreswunsch- ertrag (aus Menü „Basis | Prognose“) ermittelt wird. Eist/Esoll Der erzielte Soll/Ist-Ertrag in Prozent...
  • Seite 59: Jahresgrafik

    Die Navigation erfolgt über die Schaltflächen im oberen Bildschirmbereich. Die Auswahl der Solarwechsel- richter kann über die Schaltfläche „Gesamtgrafik“ aufgerufen werden. Wird ein Jahresbalken angeklickt, wird in die entsprechende Jahresgrafik gewechselt. Die Legende zeigt die wichtigsten Parameter als Zahlenwert an. 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 60: Menü Diagnose

    Meldungen Abbildung 9-8: Meldungen Der RPSlog1000 erzeugt Meldungen bei Fehlern oder um den aktuellen Tagesertrag anzuzeigen. Jede Mel- dung kann als E-Mail oder SMS versendet werden. Zusätzlich werden alle Meldungen gespeichert und ange- zeigt. Die letzten 50 Meldungen können angezeigt werden.
  • Seite 61: Ereignisprotokoll (Solarwechselrichter)

    Alarm ausgelöst. 9.2.4 Menü USB Der RPSlog1000 verfügt über eine USB-Host Schnittstelle, an die jeder USB-Stick angeschlossen werden kann. Die maximale Speichergröße darf 2 GByte nicht überschreiten. Ein PC kann an diese Schnittstelle nicht angeschlossen werden.
  • Seite 62: Datenabzug

    Datenabzug Abbildung 9-11: Datenabzug Die Ertragsdaten des RPSlog1000 können auf einen USB-Stick kopiert werden. Auf diese Weise kann über einen PC die gesamte Visualisierung mit allen Optionen offline, d. h. ohne Netzwerkverbindung, angezeigt werden. Die Visualisierung erfolgt mit Hilfe des Webbrowsers, es muss keine Software auf dem PC installiert werden.
  • Seite 63: Firmware-Update

    Firmware-Update Abbildung 9-14: Firmware-Update Die Firmware des RPSlog1000 kann über den USB-Stick aktualisiert werden. Dazu muss die aktuelle Firmwa- re in das Hauptverzeichnis des USB-Sticks kopiert werden. Durch Updates können neue Funktionen in das System integriert oder Fehlerbehebungen durchgeführt werden.
  • Seite 64: Abbildung 9-16: Anfangskonfiguration 2/5

    Im vierten Dialog kann ein am S0-Eingang angeschlossene Stromzähler aktiviert werden. Abbildung 9-18: Anfangskonfiguration 4/5 Der Stromzähler wird wie ein virtueller Wechselrichter vom RPSlog1000 verwaltet. Ein „Strom- zähler-Wechselrichter“ hat immer die Nummer 1, alle tatsächlichen Solarwechselrichter folgen. Soll ein Stromzähler erkannt werden, so muss dieser Energieimpulse an den S0-Eingang sen- den.
  • Seite 65: Wechselrichtererkennung

    Schnittstellen mit welchen Geräten belegt sind. Anzahl und Typen der Geräte werden automatisch erfasst. Anhand der Anzahl und Typen der Geräte wird der Speicher im RPSlog1000 optimal aufgeteilt, um eine möglichst langfristige Datenspeicherung zu erzielen. Ändert sich später die Anzahl der Solarwechselrich- ter, muss die interne Datenbank umformatiert werden;...
  • Seite 66: Wechselrichterkonfiguration

    Frequenzumrichters, nicht des Solarwechselrichters. Die Bezeichnung des Solarwechselrichters sollte unbedingt geändert oder überprüft werden. Es sollte ein klarer, sprechender Text gewählt werden, da dieser Text in vielen Auswahllisten und Darstellungen als Be- zeichnung verwendet wird. RPSlog1000 08/10 RPSlog1000 08/10...
  • Seite 67: Netzwerkeinstellungen (Basis)

    Abbildung 9-25: Überwachung und Grafik-Skalierung 9.2.5.4 Netzwerkeinstellungen (Basis) Die Netzwerkeinstellungen sind erforderlich, um mit einem PC über das Netzwerk auf RPSlog1000 zuzugreifen. RPSlog1000 über einen Router an das Internet anzuschließen. ein Analog-Modem oder GPRS-Modem zur Fernüberwachung an RPSlog1000 anzuschließen. Dialog 1 – Grundeinstellungen Menü...
  • Seite 68: Abbildung 9-26: Netzwerkeinstellungen

    übernimmt den Einwahl- und Datentransfer in das Internet. In der Regel sind das DSL-Router, aber auch Router über ein TV-Kabelmodem. Die Einwahl für den RPSlog1000 muss immer möglich sein. Der Router darf nicht ausgeschaltet sein, ansonsten ist eine Benachrichtigung im Störfall nicht gewährleistet, oder die Homepage sowie das Webportal können nicht mit Daten versorgt werden.
  • Seite 69: Abbildung 9-28: Netzwerkeinstelllungen Modembetrieb

    Einwahl erlauben/Passwort: Bei Verwendung eines Analog-Modems ist der RPSlog1000 grundsätzlich einwahlfähig. Das heißt, der RPSlog1000 kann mit einem PC und einem weiteren Modem angewählt werden. Der RPSlog1000 erkennt dies und baut eine Datenverbindung auf. Das Standard-Passwort ist „rpslog“, dieses sollte geändert werden.
  • Seite 70: Internet

    E-Mail/SMS In diesem Dialog kann die Email und SMS Funktion aktiviert werden, es können bis zu zwei E-Mail-Adressen und eine SMS-Handynummer für Benachrichtigungen hinterlegt werden. Das im RPSlog1000 enthaltene E-Mail-Programm kann folgende Daten versenden: Ertragsübersicht Solarwechselrichter Störungen Abweichung von Soll-Leistungen Auch wenn keine Tageserträge versendet werden sollen, wird empfohlen die E-Mail-Serverdaten einzugeben,...
  • Seite 71: Abbildung 9-31: Internet E-Mail/Sms

    Die Seiten und Grafiken der Homepage sind auf einer CD-ROM verfügbar. Die Dateien können auf die Ho- mepage kopiert werden. Der RPSlog1000 ist entsprechend zu konfigurieren, damit das Gerät über die Information verfügt, wohin die Daten gesendet werden sollen. Die Konfiguration der Homepage kann entweder über den Touch-screen des Datenloggers oder über einen Webbrowser vorgenommen werden: über RPSlog1000: Menü...
  • Seite 72: Erweitert

    E-Mail versenden/SMS versenden: Im Menü „Konfig. | Internet | E-Mail/SMS“ die E-Mail-Adresse und/oder die Mobilfunknummer ein- geben. Siehe Kapitel 9.2.5.5 „Internet“. LED „E“ einschalten: Im Fall einer Störung leuchtet die LED „E“ am RPSlog1000. Abbildung 9-35: Anlagenüberwachung Großdisplay RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 73: Abbildung 9-36: Großdisplay An Rs485-A

    Menü „Konfig. | Erweitert | Großdisplay“ wäh- • len. Das Großdisplay, das an die Schnittstelle • RS485-A des RPSlog1000 angeschlossen ist, auswählen. Anschluss siehe Kapitel 7.13.1 „Anschluss an RS485“. Abbildung 9-36: Großdisplay an RS485-A Menü „Konfig. | Erweitert | Großdisplay“ wäh- •...
  • Seite 74: Intern

    Testen des RS485-Funk-Pakets Menü „Konfig. | Erweitert | Test RS485-Funk- • Paket“ wählen. Der Wechselrichter kann über ein optionales RS485- Funk-Paket drahtlos mit dem RPSlog1000 verbun- den werden. Die Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger kann getestet werden. Abbildung 9-42: RS485-Funk-Paket 9.2.5.7 Intern Einstellungen im Menü...
  • Seite 75: Abbildung 9-44: Datenkorrektur

    Abbildung 9-46: Display-Zugriffsschutz Abbildung 9-48: Initialisierung , Rücksetzen Werksein- Abbildung 9-47: Seriennummer stellung Achtung! Durch die Anweisung „Wechselrichterkonfiguration initialisieren“ werden die Einstellungen in der Konfigura- tion und die Ertragsdaten gelöscht. Die Anweisung muss durch den Benutzer bestätigt werden. 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 76: Abbildung 9-49: Firmware-Update

    Die Sprache des Touchscreens und der Bedienober- fläche im Webbrowser wird dadurch geändert. Abbildung 9-50: Spracheinstellungen Die Sprache der Bedienoberfläche im Webbrowser wird erst auf die Spracheinstellung des RPSlog1000 umgestellt, wenn die Seite mit der IP-Adresse des RPSlog1000 neu geladen wird. RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 77: Konfiguration Über Pc

    Webbrowser starten. • IP-Adresse des RPSlog1000 eingeben. • Zum Beispiel: Falls die IP-Adresse nicht bekannt ist: Im RPSlog1000 im Menü „Konfig. | Basis | Netzwerk“ ablesen. Es erscheint das Hauptmenü des RPSlog1000: Abbildung 10-1: Bedienung über einen Webbrowser 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 78: Ertragsdaten

    Menüpunkt wird immer mit Fett-Schrift hervorgehoben. Beim Klick auf eine Menügrup- pe werden die zu dieser zugehörigen Menüs angezeigt, für bestimmte Menüs sind weitere Untermenüs ver- fügbar. Folgende Menüstruktur ist in der Webbrowser-Ansicht für den RPSlog1000 verfügbar: Ertragsdaten Visualisierung PC...
  • Seite 79: Visualisierung Pc

    Informationen, also einzelne Solarwechselrichter als farbige Linien. Die Y-Skalierung ergibt sich aus den angewählten Solarwechselrichtern automatisch und wird über die Max- Leistung aus der Solarwechselrichterkonfiguration ermittelt. Über die Schaltflächen rechts oben können bedarfsweise weitere Informationen eingeblendet werden. 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 80 Maximalwert Der maximale Leistungswert innerhalb eines Tages. Soll RPSlog1000 führt eine Prognose-Statistik, die jedem Monat einen Sollwert vorschreibt. Das Monat-Soll wird auf einen Tages-Soll umge- rechnet und hier angezeigt. Erreicht oder überschreitet der Tageser- trag den Sollwert, wurde die prognostizierte Leistung erbracht.
  • Seite 81: Monatsübersicht

    Je nachdem, ob die Momentanwerte dieses Tages noch im Speicher stehen, wird der Tagesverlauf ange- zeigt. Die rote Linie zeigt den Tages-Sollertrag an. Die Tabelle unter dem Balkendiagramm zeigt auf der linken Seite die Momentan-Werte, auf der rechten Sei- te die monatsspezifischen Werte an (siehe Abbildung 10-3). 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 82 Maximalwert Der maximale Tagesertrag innerhalb eines Monats. Soll RPSlog1000 führt eine Prognose-Statistik, die jedem Monat einen Sollwert vorschreibt. Erreicht der Monatsertrag den Sollwert, wurde die prognostizierte Leistung erbracht. Der Monats-Sollwert wird an- teilig und tagesgenau berechnet. Am Monatsersten ist der Monatssoll = Monatssoll/Anzahl Tage des Monats.
  • Seite 83: Jahresübersicht

    Betriebsanleitung zum Wechselrichter nachgeschlagen werden. Gleiche Statusmeldungen werden zusammengefasst. Sind alle WR im Mpp-Modus erscheint „Mpp“. Ist einer davon aber z. B. im Dera- ting, würde dies wie folgt dargestellt: „2xMpp, 1xDerating“. Jahresertrag Die Jahressumme 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 84: Gesamtübersicht

    Balken geklickt, wird auf die Jahresansicht mit dem entsprechendem Jahresdatum umgeschaltet. Die rote Linie zeigt den gewünschten Jahres-Sollertrag an. Die Tabelle unter dem Balkendiagramm zeigt auf der linken Seite die Momentan-Werte, auf der rechten Sei- te werden die Gesamtwerte an (siehe Abbildung 10-5). RPSlog1000 08/10 RPSlog1000 08/10...
  • Seite 85: Visualisierung Palm/Pocketpc

    Die Ansicht ist kompatibel für Palm OS5 und höher, sowie für PocketPC-2003/2005. Auch auf dem PC ist die Ansicht eine Alternative, da das Fenster am Bildschirmrand „mitlaufen“ kann und sich alle 60 Sekunden automatisch aktualisiert. So ist die Anlage immer im Blickfeld. Abbildung 10-6: Palm/PocketPC Visualisierung 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 86: Tagesansicht

    Eingangsleistung auf DC-Seite und der Ausgangsleistung auf AC-Seite. Der aktuelle Tagesertrag. Espez Wh/Wp Die aktuelle Tagessumme geteilt durch die Anlagengröße. Der Wert dient als Vergleichswert zu anderen Anlagen. Pmax Die maximale Pac Leistung des Tages. Status/Fehler Momentaner Status- und Fehlercode des Solarwechselrichters RPSlog1000 08/10 RPSlog1000 08/10...
  • Seite 87: Monatsansicht

    Emittel Der Tagesmittelwert. Die aktuelle Monatssumme. Espez Wh/Wp Die aktuelle Monatssumme geteilt durch die Anlagengröße. Der Wert dient als Vergleichswert zu anderen Anlagen. Emax Der maximale Tagesertrag im Monat. Status/Fehler Momentaner Status- und Fehlercode des Solarwechselrichter 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 88: Jahresansicht

    Verbindung mit dem RPS Portal möglich. Das Fenster aktualisiert sich alle 15 Sekunden automatisch um immer die aktuellen Stromwerte anzuzeigen. Um dieses Fenster anzeigen zu können, müssen vorher SCBs konfiguriert und die Überwachung aktiviert werden, siehe Kapitel 10.3.2.6 „iSCB“. RPSlog1000 08/10 RPSlog1000 08/10...
  • Seite 89: Diagnose

    Digitaleingänge der Kontaktüberwachung. Eine Überwachung und Auswertung der Strangströme und Digitaleingänge findet nur im RPS Portal statt. 10.2 Diagnose Eine Hauptaufgabe des RPSlog1000 ist das frühzeitige Erkennen von Anlagenproblemen. Zusätzlich zu den automatischen Alarmmöglichkeiten per E-Mail und SMS bietet RPSlog1000 über diesen Menüpunkt weitere Diagnosemöglichkeiten.
  • Seite 90: Degradation

    25 Jahre. Zudem ist jedes Jahr klimatisch anders und schwer vergleichbar. Mit Hilfe der Funktion Degrada- tion kann die Modulleistung über die Jahre verglichen und bewertet werden. RPSlog1000 bietet eine statistische Auswertung jedes einzelnen Jahres anhand der Tageserträge. Dazu wird für jedes Jahr der durchschnittliche Tagesmaximalwert berechnet. Dieser berechnet sich aus den tatsächlichen Maximalwerten und einer statistischen Angleichung, um extreme Spitzen auszufiltern.
  • Seite 91: Konfiguration

    Abbildung 10-12: Degradation 10.3 Konfiguration Die Konfiguration dient dazu, den RPSlog1000 auf grundlegende und spezielle Anforderungen einzustellen. Die Konfiguration über den Webbrowser umfasst nicht alle Möglichkeiten der Konfiguration über Display. 10.3.1 Basis-Konfiguration Die Basis-Konfiguration umfasst die wichtigsten Einstellungen. Für einen Betrieb ohne Internet-Anschluss sind diese Einstellungen in der Regel ausreichend.
  • Seite 92: Abbildung 10-13: Lan Und Internetzugang Konfigurieren

    Abbildung 10-13: LAN und Internetzugang konfigurieren Es muss eingestellt werden, wie der RPSlog1000 an das Internet angeschlossen ist. Je nach Auswahl öffnen sich unterschiedliche Optionen im unteren Bereich des Bildschirms. Netzwerk-Router: Der RPSlog1000 leitet alle Internet-bezogenen Daten über die Netzwerkschnittstelle an die Gateway- Adresse.
  • Seite 93: Anlagengruppen

    10.3.1.2 Anlagengruppen Der RPSlog1000 kann bis zu 20 Solarwechselrichter verwalten, die einzelnen Solarwechselrichter können zu Gruppen zusammengefasst werden. Dies ermöglicht eine bessere Übersicht in den Dialogen. Dabei ist es weiterhin möglich die einzelnen Solarwechselrichter anzuwählen, z. B. um eine detaillierte Ansicht der Daten zu erhalten.
  • Seite 94: Wr-Reihenfolge

    Busadresse erfolgen. Auf der rechten Seite kann nun über „Zufügen“ die Reihenfolge umgestellt werden. Abbildung 10-15: WR-Reihenfolge Die Änderung der Reihenfolge betrifft auch die Daten innerhalb des RPSlog1000 Daher gibt es 3 Möglichkei- ten die Daten entsprechend umzuorganisieren: Daten unverändert lassen Wurden Solarwechselrichter wegen Defekt an der Anlage ausgetauscht und diese über eine WR-...
  • Seite 95: Wechselrichter

    über die Seriennummer des in ihm verbauten Frequenzumrichters identifiziert werden. Da die Seri- ennummer des Frequenzumrichters nur über das Auslesen des entsprechenden Parameter bestimmt werden kann, ist eine Identifizierung anhand der am Gerät manuell eingestellten Busadresse empfohlen. Abbildung 10-16: Solarwechselrichter 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 96: Abbildung 10-17: Überwachung

    Ertrag-Stromzähler/Ertrag- Solarwechselrichter * 1000 Bezeichnung Kurze Beschreibung des Solarwechselrichters. Überwachung Die Überwachung der einzelnen Solarwechselrichter ist eine wichtige Funktion des RPSlog1000. Fehlfunktio- nen können per E-Mail und SMS gemeldet werden. Abbildung 10-17: Überwachung Überwacht und erkannt werden: Ausfall eines Wechselrichters Leistungsabfall eines Modulfeldes Die Überwachung beruht auf dem ständigen Leistungsvergleich aller Solarwechselrichter.
  • Seite 97: Abbildung 10-18: Zeitraum Ohne Verschattung

    Außerhalb dieser Zeit ist es automatisch deaktiviert und meldet auch keinen Komplettausfall aller Wechselrichter. Abbildung 10-19: Schneebedeckung erwartet Die Leistungsabweichung die zwischen den Solarwechselrichtern eines Modulfeldes vorliegen muss, damit eine Störung detektiert wird, ist einstellbar. Abbildung 10-20: Leistungsabweichung 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 98: Prognose

    RPSlog1000 errechnet den Sollwert auflaufend tagesgenau. Das heißt, dass am Anfang des Monats nicht bereits das gesamte Monat-Soll eingefordert wird, sondern nur die bereits vergangenen Tage einschließlich des aktuellen Tages. RPSlog1000 berücksichtigt in der Prognose auch die Erträge aller Vorjahre und kann so lokale Wetterereignisse (z. B. „oftmals Schnee im Dezember“) berücksichtigen.
  • Seite 99: Abbildung 10-24: Prognose

    Die geltende Einspeisevergütung eintragen. Mit diesem Faktor wird der Ertrag in Euro in der Visualisierung berechnet. Jahressoll Den gewünschten Jahressoll in kWh/kWp eintragen. Monatsanteile Die Monatsanteile müssen in der Summe 100 % ergeben. Falls erforderlich, die Werte entsprechend den örtlichen Gegebenheiten anpassen. 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 100: Grafik

    String-Connection-Boxen (SCB) und das Einspeisemanagement (wie es ab Januar 2009 in Deutschland für Anlagen über 100 kWp gefordert ist) zu finden. Es wird empfohlen, RPSlog1000 an das Internet anzubinden, um die automatischen Benachrichtigungen per E-Mail oder SMS nutzen zu können.
  • Seite 101: Internet

    Über den Dialog „Internet“ können Daten mit allgemeinen Informationen zur Anlage angegeben werden, die in der in der Homepage-Ansicht angezeigt werden. Der Online-Banner kann den eigenen Wünschen angepasst und mit Text versehen werden. Siehe auch Kapi- tel 10.4 „Homepage“. Abbildung 10-26: Internet 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 102: E-Mail

    B. Störmeldungen zu empfangen. Abbildung 10-27: E-Mail SMTP-Server, Benutzername und Passwort den Dokumenten des Internet/E-Mail-Anbieters entnehmen. „Letzte Übertragung“ zeigt an, wann der RPSlog1000 die letzte E-Mail übertragen hat. Mögliche Statuscodes: IP-Adresse des SMTP-Servers nicht verfügbar. Keine Verbindung ins Internet. Mögliche Ursachen: kein Gateway konfiguriert, DNS-Server nicht verfügbar oder erreichbar, Firewall.
  • Seite 103: Sms

    E-Mail-Anbieter verschicken bei eingehenden E-Mails eine SMS mit der Betreffzeile als Information. Das ist ausreichend, um sich schnell über den Anlagenstatus zu informieren. Die Konfiguration erfolgt analog zum Kapitel 10.3.2.2 „E-Mail“. Der SMS-Versand kann über „Testübertragung starten“ getestet werden. Geänderte Einstellungen zuvor speichern. 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 104: Export

    Der Export dient dazu, die Ertragsdaten regelmäßig auf eine Homepage bzw. das RPS Portal zu übertragen, um die Anlage inklusive Online-Daten im Internet zu präsentieren. Abbildung 10-29: Export Unter „FTP Server“ wird in der Name der Homepage eingegeben. Für den Export ins RPS Portal ist hier „rps- portal.com“ einzutragen. RPSlog1000 08/10 RPSlog1000 08/10...
  • Seite 105 Homepage stehen soll. Ansonsten das Feld leer lassen. Für das RPS Portal muss hier die Serien- nummer des RPSlog1000 eingetragen werden. Das Intervall der Aktualisierung bestimmt, wie oft der RPSlog1000 die Daten ins Internet überträgt. Der Da- tenlogger erfasst alle 15 Sekunden alle wichtigen Daten und bildet alle 5 Minuten einen Mittelwert. Das be- deutet, dass alle 5 Minuten ein neuer Wert mit Ertragsdaten im RPSlog1000 abgelegt wird.
  • Seite 106: Störung

    10.3.2.5 Störung Der RPSlog1000 kann bei Eintreten eines bestimmten Status- oder Fehlercodes am Solarwechselrichter, eine Nachricht per Email oder SMS auslösen. Über diesen Dialog kann frei konfiguriert werden bei welchem Status/Fehler und ab welcher Fehlerdauer eine Nachricht verschickt werden soll. Auch die maximale Anzahl zu verschickender Nachrichten kann ange- geben werden.
  • Seite 107: Iscb

    Abbildung 10-31: iSCB Allgemein Die Erfassung der iSCB Daten durch den RPSlog1000 kann mittels Auswahlfelder aktiviert und deaktiviert werden. Bei Deaktivierung werden keine iSCB Daten erfasst, außerdem kann die SCB Monitor Funktion nicht verwendet werden, siehe Kapitel 10.1.3 „SCB Monitor“.
  • Seite 108 Schaltfläche „Duplizieren“ werden die dort vorgenommenen Einstellungen für alle anderen Kanäle übernommen. Die Stringstrom- und Kontaktüberwachung ist nur in Verbindung mit dem RPS Portal möglich. Eine Überwachung mit dem RPSlog1000 ist nicht möglich, dieser dient nur der Datenerfas- sung. RPSlog1000...
  • Seite 109: Einspeisemanagement

    Betreiber von Photovoltaikanlagen können von Energieversorgungsunternehmen dazu verpflichtet werden ihre Anlagen mit einer technischen und betrieblichen Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Ein- speiseleistung bei Netzüberlast und zur Abrufung der jeweiligen Ist-Einspeisung auszustatten. Abbildung 10-32: Einspeisemanagement (nur beim RPSlog1000 PM mit Powermanagement Option) 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 110: Intern

    Die Zeit bis der Sollwert erreicht ist hängt vom ausgewählten Digitaleingang und seiner Konfiguration Vernetzung Die Vernetzung dient dazu, die Reduzierung, welche an ein RPSlog1000 PM angeschlossen ist, an max. 9 weitere RPSlog1000 im Netzwerk weiter zu geben. Dadurch kann die Leistungsreduktion bei einer weit ver- teilten Anlage, die über mehr als einen RPSlog1000 verfügt, über einen einzigen Rundsteuerempfänger vor-...
  • Seite 111: Backup (Datensicherung)

    10.3.3.1 Backup (Datensicherung) Abbildung 10-33: Backup (Datensicherung) 08/10 RPSlog1000 08/10 RPSlog1000...
  • Seite 112: Datensicherung (Automatisch)

    Der Tagesgesamtwert wird anteilig je nach konfigurierter Wechselrichter-Leistung aufgeteilt. Die Summe der konfigurierten Wechselrichter-Leistungen muss mit dem Wert der Anlagengesamtleistung im Menü „Konfigu- ration | Basis“ übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, wird der RPSlog1000 nach dem Datenimport abwei- chende Tageswerte anzeigen.
  • Seite 113: Systemdaten

    Systemdaten vor oder nach einer Änderung der Konfiguration. Systemeinstellungen von Festplatte laden: Nach einem Firmware-Update ist es möglich, dass alle Daten neu initialisiert und gelöscht wurden. In diesem Fall kann Systemsicherung zurückgespeichert werden. Während der Systemsicherung fragt RPSlog1000 nach einem Benutzernamen und Kennwort. Eingeben: Benutzername: rpslog Kennwort:...
  • Seite 114: Update (Firmware Aktualisieren)

    Ddie Sprache des RPSlog1000 geändert werden. Datum/Uhrzeit Der RPSlog1000 verfügt über eine Echtzeituhr, die auch bei Stromausfall oder Netztrennung über den Zeit- raum von 100 Tagen die Uhrzeit fortführt. Besteht ein Anschluss an das Internet, wird die Uhr täglich neu gestellt, so dass ein manuelles Einstellen der Uhr nicht erforderlich ist.
  • Seite 115: Homepage

    9.2.5.7 “Intern“. Der RPSlog1000 installiert neue, freigegebene Updates nachts. 10.4 Homepage Der RPSlog1000 kann Anlagendaten im Internet ablegen. Dadurch sind Fernabfragen und die Präsentation der Anlage von jedem Internetanschluss aus möglich. Die Homepage-Visualisierung arbeitet unabhängig von RPSlog1000. Eine Standleitung oder ein Zugangspor- tal ist nicht erforderlich, lediglich Speicherplatz auf einem Server wird benötigt.
  • Seite 116: Rps Portal

    WR2 'Scheune' (Seriennr. 09057441) ist offline, evtl. ausgefallen! 10.6.3 Störmeldung aus Leistungsüberwachung – E-Mail Betreff: RPSlog1000 - Störmeldung aus Leistungsüberwachung vom 01.01.06 - 11:05:00 Inhalt: Modulfeld 1 - WR1 'WR 1' (Seriennr. 09117291) Solarwechselrichter 2: Psoll = 93100 W, Pist = 53400 W, Abw = 43% 10.6.4 Störmeldung aus Leistungsüberwachung –...
  • Seite 117: Störmeldung Aus Status/Fehlercodeüberwachung - Sms

    WR1 'Garage' (Seriennr. 10065789) auf Störung! Status=7-Stoer., Fehler=31-Netzausfall 10.6.7 Alarmmeldung durch Alarmkontakt – E-Mail Betreff: RPSlog1000 - Alarmkontakt ausgelöst vom 02.01.06 - 15:47:30 Inhalt: Anlage: Solaranlage der Firma ... Betreiber: Firma ... Achtung! Der Alarmkontakt der Diebstahlsicherung wurde ausgelöst. Bitte schnellstens prüfen! 10.6.8 Alarmmeldung durch Alarmkontakt –...
  • Seite 118: Led-Fehleranzeige

    LED1 sofort aus. Dies ist das Zeichen, dass der Taster gedrückt wurde. Nach 5 Sekunden, leuchtet LED1 wieder. Wird jetzt der Taster losgelassen, macht der RPSlog1000 einen „geordneten“ Neustart, ähnlich dem Herunterfahren unter Windows. Ein Ziehen des Stromsteckers sollte auf jeden Fall vermieden werden.
  • Seite 120 Seit 1956 plant und realisiert Bonfiglioli innovative und zuverlässige Lösungen für die Leistungsüberwachung und -übertragung in industrieller Umgebung und für selbstfahrende Maschinen sowie Anlagen im Rahmen der erneuerbaren Energien. www.bonfiglioli.com Bonfiglioli Riduttori S.p.A. VEC 712 R0 tel: +39 051 647 3111...

Inhaltsverzeichnis