Wenn kein Wechselrichter erkannt wurde, erfolgt eine Meldung. Die Erkennung wiederholen.
Abbildung 9-22: Meldung zur Wechselrichtererkennung
Sobald die Erkennung erfolgreich abgeschlossen ist, wird gefragt, ob die „Wechselrichterkonfiguration" erfol-
gen soll. Mit „Ja" bestätigen.
9.2.5.3
Wechselrichterkonfiguration
Die Wechselrichterkonfiguration besteht aus fünf Unterdialogen, aber nur die ersten beiden sind wichtig für
die Erstkonfiguration. Die weiteren Einstellungen beziehen sich auf die Anlagenüberwachung und die Grafik-
skalierung, die mit geeigneten Werten voreingestellt sind. Hier muss in der Regel nichts verändert werden.
Für nachträgliche Änderungen das Menü „Konfig. | Basis | Wechselrichter" aufrufen.
Auswahl des Wechselrichters
In das Feld hinter „Nummer" drücken, um einen Solarwechselrichter aus einer Liste zu wählen.
•
Abbildung 9-23: Auswahl des Wechselrichters
Alle Dialoge beziehen sich immer auf einen einzigen Wechselrichter. Welcher Solarwechselrichter gerade
konfiguriert wird, wird im Dialog 1 oben unter „Nummer" angezeigt. Diese Nummer kann durch „Drücken"
verändert werden. In diesem Fall wird eine Liste aller Solarwechselrichter angezeigt, aus der ausgewählt
werden kann.
Die „Nummer" ist die interne Position unter der der Solarwechselrichter verwaltet wird. Die Nummer spiegelt
direkt wieder welche Adresse der Solarwechselrichter zugewiesen bekam.
Gerätebezeichnung und Adresse/Seriennummer sind Anzeigefelder und können nicht verändert werden. Die
Adresse gibt die NodeID des Solarwechselrichters auf dem RS485 Bus an. Bei der angezeigten Seriennum-
mer handelt es sich um die des Frequenzumrichters, nicht des Solarwechselrichters.
Die Bezeichnung des Solarwechselrichters sollte unbedingt geändert oder überprüft werden. Es sollte ein
klarer, sprechender Text gewählt werden, da dieser Text in vielen Auswahllisten und Darstellungen als Be-
zeichnung verwendet wird.
64
64
RPSlog1000
RPSlog1000
08/10
08/10