9.2.3.2
Ereignisprotokoll (Solarwechselrichter)
Abbildung 9-9: Ereignisprotokoll
Das Ereignisprotokoll zeichnet alle Status-Änderungen der Solarwechselrichter in einem Protokoll auf. Alle
15 Sekunden (abhängig von Anzahl und Typ der Solarwechselrichter auch länger) werden die Status- und
Fehlercodes aus den Solarwechselrichter ausgelesen. Ergab sich eine Änderung, wird dies im Protokoll ge-
speichert. Je Wechselrichter können 200 Ereignisse gespeichert werden. Der momentane Status steht oben
auf der Liste auf Dialog-Seite 1.
Ist ein Fehler aufgetreten, wird dieser mit dem Text „Err" blinkend angezeigt.
In der Werkeinstellung werden Fehlercodes als E-Mail verschickt. Daher erscheinen kritische Meldungen auch
im Dialog „Diagnose/Meldungen".
9.2.3.3
Alarmkontakt
Abbildung 9-10: Alarmkontakt Ereignisprotokoll
Der RPSlog1000 überwacht seinen internen Alarmkontakt. Sobald dieser unterbrochen wurde, wird Alarm
ausgelöst. Dies ist der Fall, wenn z. B. eine am Alarmkontakt angeschlossene Leitung unterbrochen wird.
Die Reaktion kann im Dialog „Konfig. | Erweitert | Alarmkontakt" eingestellt werden (Benachrichtigung per E-
Mail / SMS / Relais /Error-LED / Lautsprecher).
Ein Alarm bleibt maximal 20 Minuten aktiv, anschließend wird er automatisch quittiert. Manuell kann man
den Alarm jederzeit quittieren oder zurücksetzen. Zurücksetzen sollte man den Alarm erst, wenn die Alarm-
ursache behoben wurde, ansonsten wird sofort wieder Alarm ausgelöst.
9.2.4 Menü USB
Der RPSlog1000 verfügt über eine USB-Host Schnittstelle, an die jeder USB-Stick angeschlossen werden
kann. Die maximale Speichergröße darf 2 GByte nicht überschreiten.
Ein PC kann an diese Schnittstelle nicht angeschlossen werden.
08/10
08/10
RPSlog1000
RPSlog1000
59
59