Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datensicherung (Automatisch) - BONFIGLIOLI RPSlog1000 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Datensicherung (automatisch)

Eine regelmäßige Datensicherung auf eine beliebige Homepage per FTP-Protokoll kann konfiguriert werden.
Die Datensicherung umfasst alle Statistikdaten. Bei analogen und Mobilfunkübertragungen die automatische
Datensicherung nicht aktivieren, da große Datenmengen für jede Übertragung entstehen (>1 MByte).
Datensicherung (manuell)
Falls kein Zugang zum Internet besteht, kann die Datensicherung manuell durchgeführt werden. In diesem
Fall wird eine Datei direkt in ein beliebiges Verzeichnis auf den PC gespeichert.
Eine alte Datensicherung kann zurückgespeichert werden. Dies kann z. B. nach einem Software-Update not-
wendig sein. Beim Zurückspeichern der Datensicherung fragt RPSlog1000 nach einem Benutzernamen und
Kennwort.
Eingeben:
Benutzername: rpslog
Kennwort:
rpslog
Datenkorrektur
Für beliebige Tage kann nachträglich die Tagessumme neu eingegeben oder korrigiert werden.
Das Datum muss dabei immer 8-stellig eingegeben werden, zwei Ziffern für Tag, zwei Ziffern für Monat und
zwei Ziffern für das Jahr, jeweils durch Dezimalpunkt getrennt.
Der Tageswert wird in kWh eingetragen und muss dem Stromzählerstand entsprechen, also dem echten
Tageswert.
Datenimport
Ein Datenbestand an bereits manuell erfassten Tagesdaten kann in den RPSlog1000 zurückgespeichert wer-
den. Dies ist nützlich, wenn sehr viele Daten nachträglich erfasst werden sollen, was mit der Funktion „Da-
tenkorrektur" zu lange dauern würde.
Die Datei muss aus einzelnen Textzeilen bestehen, in denen Tagesdatum und Tagesertragswert in „Wh"
durch Semikolon getrennt sein müssen.
Beispiel:
01.04.2006;136435
02.04.2006;128219
usw.
Der Datenimport löscht den vorhandenen Datenspeicher komplett bevor Tagesdaten zurückgespeichert wer-
den. Daher sollte der Datenimport möglichst direkt nach der Inbetriebnahme des RPSlog1000 erfolgen.
Der Tagesgesamtwert wird anteilig je nach konfigurierter Wechselrichter-Leistung aufgeteilt. Die Summe der
konfigurierten Wechselrichter-Leistungen muss mit dem Wert der Anlagengesamtleistung im Menü „Konfigu-
ration | Basis" übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, wird der RPSlog1000 nach dem Datenimport abwei-
chende Tageswerte anzeigen.
Der Stromzählerstand muss eingegeben werden. Der Tageswert wird über den Korrekturfaktor entsprechend
korrigiert. Ist der Korrekturfaktor noch nicht bekannt, sollte der Wert 1000 eingestellt werden.
Der Datenimport kann erst durchgeführt werden, wenn alle Wechselrichter korrekt erkannt und konfiguriert
wurden.
Für den Datenimport fragt der RPSlog1000 nach einem Benutzernamen und Kennwort.
Eingeben:
Benutzername: rpslog
Kennwort:
rpslog
Zur Kontrolle, ob das Format der Daten den Anforderungen entspricht, folgendermaßen vorgehen:
Programm „WordPad", das unter jeder Windows-Installation zur Verfügung steht, starten.
Die Import-Datei öffnen und das Datenformat kontrollieren. Es dürfen z. B. keine Hochkommata zu Beginn
oder am Ende der Zeile stehen. Die Datei kann auch direkt mit „WordPad" korrigiert und gespeichert wer-
den.
110
110
RPSlog1000
RPSlog1000
08/10
08/10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für BONFIGLIOLI RPSlog1000

Inhaltsverzeichnis