7.9
Alarmkontakt
Der RPSlog1000 verfügt über ein potentialfreies Steuerrelais, das im Alarm- oder Störfall schaltet. Belastet
werden darf es mit maximal 24 Volt und 5 Ampere, sodass ein 220-Volt-Verbraucher nicht direkt sondern
über ein weiteres Lastrelais geschaltet werden muss.
Die Verkabelung erfolgt über einen 3poligen Anschlussstecker:
Abbildung 7-12: Stecker
Im AUS-Zustand sind:
PIN 1-2 offen
PIN 2-3 geschlossen
Üblicherweise PIN1 und PIN2 verwenden, um das Lastrelais zu schalten.
Zu Einstellmöglichkeiten am RPSlog1000 Display siehe Kapitel 9.2.5.6 „ Erweitert".
7.10 Anschluss Alarmkontakt
Der Alarmkontakt des RPSlog1000 löst aus, wenn die Verbindung unterbrochen wird. Für die Verkabelung
ein witterungsbeständiges, dünnes Kabel verwenden, das bei Belastung reißt. Die maximale Kabellänge ist
1000 m.
Der Anschluss erfolgt über einen 3poligen Anschlussstecker:
Abbildung 7-14: Stecker „Alarmkontakt"
PIN1 und PIN3 müssen verbunden sein. Wird die Verbindung unterbrochen, löst der Alarm aus, was über
das Relais, E-Mail oder SMS gemeldet wird.
Am RPSlog1000-Display im Dialog „Konfig | Erweitert | Alarmkontakt" kann die Alarmfunktion eingestellt und
getestet werden.
38
38
Abbildung 7-13: Relaiskontakt
Im EIN-Zustand (Alarm/Störung aktiv) sind:
PIN 1-2 geschlossen
PIN 2-3 offen
RPSlog1000
RPSlog1000
3
2
1
08/10
08/10