7.11 Anschluss an PC/Netzwerk
Der RPSlog1000 ist mit einer Standard-Ethernet-RJ45-Netzwerkbuchse ausgestattet, die mit jedem handels-
üblichen Netzwerkkabel verbunden werden kann. Die Geschwindigkeiten 10 Mbit und 100 Mbit werden un-
terstützt.
Generell kann jede PC-Netzwerktechnik eingesetzt werden, um den RPSlog1000 anzuschließen. Folgende
Techniken stehen zur Verfügung:
Direkte Kabelverbindung
-
Verbindung über einen Netzwerk-Router
-
Verbindung über Stromnetz (Powerline)
-
Verbindung über Funknetz (WLAN/GSM)
-
Verbinden Sie den RPSlog1000 über ein Ethernet-RJ45-Netzwerkkabel mit der Netzwerkkarte an Ihrem PC
oder, falls vorhanden, mit Ihrem Netzwerk-Router.
Bei einer direkten RPSlog1000-PC Verbindung muss ein „Crossover" (gedrehtes) Netzwerkkabel verwendet
werden.
Bei Einsatz des Powerline-Pakets kann der RPSlog1000 über das beiliegende Netzwerkkabel mit dem Strom-
stecker verbunden werden. Anschließend den PC/Switch oder Internet-Router über den zweiten Stromstec-
ker verbinden. Die beiden Stromstecker verbinden sich automatisch untereinander und dienen dann als
„Netzwerkkabel über Stromnetz". Die Stromstecker sollten möglichst nicht in einer Mehrfachsteckdose be-
trieben werden, da andere Steckernetzteile die Datenqualität stören.
Die IP-Adresse des RPSlog1000 kann über das Display konfiguriert werden. Dieser Vorgang ist im Kapitel 8.2
„Inbetriebnahme" beschrieben.
7.12 Internet-Ports
Wird der RPSlog1000 über einen Router mit dem Internet verbunden, muss sichergestellt sein, dass auf dem
Router folgende Ports freigeschaltet sind:
Port 21 TCP
Port 25 TCP
Port 53 UDP/TCP
Port 80 TCP
Port 123 UDP
7.13 Anschluss eines Großdisplays
Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Arten um Großdisplays an den RPSlog1000 anzuschließen:
über RS485
-
über S0-Impuls-Ausgang
-
Möglichst den Anschluss über RS485 verwenden. Über den S0-Ausgang kann nur die aktuelle Einspeiselei-
stung als Impulsfolge weitergegeben werden, das Display muss selbstständig die Leistung und den
Gesamtertrag errechnen.
Ist der RS485-Bus bereits durch Wechselrichter belegt, kann oftmals dennoch parallel dazu ein Display in
den Datenbus eingeschleift werden. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des Display-Herstellers bezüglich
Verkabelung und evtl. Vorkonfiguration.
08/10
08/10
FTP-Datentransfer (Passiv-Modus)
SMTP E-Mail Versand
DNS-Namensauflösung (separater DNS möglich)
HTTP-Webserver
NTP-Zeitserver
RPSlog1000
RPSlog1000
39
39