„Benutzername" und „Passwort" sind die Zugangsdaten zur Homepage. Wird das RPS Portal verwendet, wer-
den hier die nötigen Zugangsdaten vom Solarteur eingetragen.
Ein Verzeichnis muss nur angegeben werden, wenn die RPSlog1000-Homepage nicht direkt im Hauptver-
zeichnis der Homepage stehen soll. Ansonsten das Feld leer lassen. Für das RPS Portal muss hier die Serien-
nummer des RPSlog1000 eingetragen werden.
Das Intervall der Aktualisierung bestimmt, wie oft der RPSlog1000 die Daten ins Internet überträgt. Der Da-
tenlogger erfasst alle 15 Sekunden alle wichtigen Daten und bildet alle 5 Minuten einen Mittelwert. Das be-
deutet, dass alle 5 Minuten ein neuer Wert mit Ertragsdaten im RPSlog1000 abgelegt wird. Beim Export
werden immer alle noch nicht gesendeten 5-Minuten-Daten kopiert, auch wenn das Intervall wesentlich grö-
ßer ist (z. B. eine Stunde). Das zu übertragende Datenvolumen hängt von der Anzahl der angeschlossenen
Solarwechselrichter und SCB ab. Pro Wechselrichter werden maximal 20kB und pro SCB mit 8 Stringan-
schlüssen und 8 Digitaleingängen maximal 30kB übertragen.
Das Datenformat „RPSlog1000" wählen, um über den Export die RPSlog1000-Homepage zu aktualisieren.
Alternativ oder zusätzlich kann ein Datenexport im CSV-Format gewählt werden. Diese Dateien werden in
einem für Excel lesbaren Format auf die Homepage übertragen und können für weitere Auswertungen ver-
wendet werden. Die Daten werden morgens und abends (bei Wechsel Online/Offline) exportiert. Zusätzlich
werden die 5-Minuten-Daten mit Tagesdatum abgelegt, sodass ein Archiv auch mit sehr alten Daten gebildet
wird.
Die Datenübertragung erfolgt nicht unbedingt sofort nach der Konfiguration, es kann bis zu
12 Stunden dauern bis alle Daten übertragen sind. Das hängt damit zusammen, dass die län-
ger zurückliegenden Daten mit größerem Datenvolumen nur bei Online/Offline-Wechsel des
Solarwechselrichter übertragen werden. Um diesen Vorgang zu beschleunigen, kann der
RPSlog1000 aus- und wieder eingeschaltet werden. Nach etwa 10 Minuten erfolgt die Daten-
übertragung.
Gibt es Probleme mit der Datenübertragung, kann im Feld „Letzte Übertragung" und „Status"
kontrolliert werden, wann RPSlog1000 das letzte Mal versucht hat, Daten zu kopieren.
Mögliche Statuscodes:
1
IP-Adresse kann nicht ermittelt werden, noch keine Verbindung ins Internet.
Ursache:
Noch kein Gateway konfiguriert.
DNS-Server nicht verfügbar/erreichbar (Einstellungen Firewall prüfen)
2
FTP-Server nicht gefunden. Auf korrekte Schreibweise kontrollieren.
3
Username oder Passwort falsch bzw. nicht akzeptiert.
4
Wechsel auf gewähltes Verzeichnis nicht möglich.
5
Datei konnte nicht gesendet werden.
Der Datenversand kann während der Konfiguration über „Testübertragung starten" getestet werden. Zuvor
die geänderten Einstellungen speichern.
Hat der RPSlog1000 keinen Internetzugang, können die Daten im CSV-Format auf eine Festplatte exportiert
werden.
08/10
08/10
RPSlog1000
RPSlog1000
103
103