7.6.1.2
Knotenadresse des Solarwechselrichters RPS einstellen
Die Knotenadresse eines Solarwechselrichters wird über den Parameter
stellt. Es können bis zu 20 Solarwechselrichter über den RS485-Bus an den RPSlog1000 angeschlossen wer-
den. Die Solarwechselrichter erhalten eindeutige Adressen im Bereich von 1 bis 30.
Parameter
Nr.
Beschreibung
394
RS232/RS485 NodeID
Für den Betrieb unter Nutzung der RS485-Baugruppe muss für jeden Teilnehmer eine Adresse
vergeben werden.
Bei der Vergabe der Busadressen darf keine Doppelbelegung auftreten.
Eine geänderte Adresse ist sofort und ohne Neustart des Frequenzumrichters wirksam!
7.7
Anschluss Sensor-Box
Der RPSlog1000 kann über eine Sensor-Box Umweltdaten erfassen und speichern. Die Umweltdaten umfas-
sen:
Einstrahlung
-
Modultemperatur
-
Umgebungstemperatur
-
Windgeschwindigkeit
-
Für weiterführende Auswertungen und Analysen stellen diese Daten wichtige Kennwerte für die Ertragskont-
rolle dar.
Es kann maximal eine Sensor-Box an den RPSlog1000 angeschlossen werden.
Der Anschluss der Sensor-Box erfolgt über die RS485B Schnittstellen des RPSlog1000, die dazu über das
Display auf den Schnittstellentyp konfiguriert werden müssen.
Die Sensor-Box wird über den RPSlog1000 mit der erforderlichen Betriebsspannung von 12 V mitversorgt.
Das bedeutet, dass die Verkabelung zur Sensor-Box 4-polig durchgeführt werden muss.
Die Anschlussbelegung ist wie folgt:
Verkabelung Sensor-Box
Anschluss
RPSlog1000
1
A (Data +)
2
3
4
B (Data -)
Die maximale Kabellänge zwischen RPSlog1000 und Sensor-Box darf maximal 200m betragen.
7.7.1 Inbetriebnahme Sensor-Box
Mit dem Einschalten des RPSlog1000 wird automatisch auch die Sensor-Box mit Strom versorgt. Es dauert
etwa 1 Minute bis die Sensor-Box initialisiert ist.
Die Sensor-Box wird über den Display-Dialog „Wechselrichter-Erkennung" wie ein Wechselrichter in das Sy-
stem eingebunden.
36
36
RS485-
Sensor-Box
Braun
+12 V
Rot
GND
Schwarz
Orange
Einstellung
Min.
Max.
1
30
RPSlog1000
RPSlog1000
394 einge-
RS232/RS485 NodeID
Werkseinst.
1
08/10
08/10