Im nächsten Dialog kann die Wechselrichtererkennung gestartet werden. Durch Drücken auf „Speichern"
gelangt man zum ersten Dialog der „Anfangskonfiguration".
Abbildung 9-19: Anfangskonfiguration 5/5
9.2.5.2
Wechselrichtererkennung
Die „Wechselrichtererkennung" dient dazu, alle am RPSlog1000 angeschlossene Solarwechselrichter zu er-
fassen und Adressnummern zuzuordnen. Vorher muss im Dialog „Anfangskonfiguration" definiert werden,
welche Schnittstellen mit welchen Geräten belegt sind. Anzahl und Typen der Geräte werden automatisch
erfasst. Anhand der Anzahl und Typen der Geräte wird der Speicher im RPSlog1000 optimal aufgeteilt, um
eine möglichst langfristige Datenspeicherung zu erzielen. Ändert sich später die Anzahl der Solarwechselrich-
ter, muss die interne Datenbank umformatiert werden; je nach bereits gespeicherten Daten ein aufwendiger
Vorgang. „Weiter zu Wechselrichtererkennung" drücken um die Erkennung zu starten.
Bei der Erst-Erkennung erscheint folgender Dialog:
Abbildung 9-20: Wechselrichtererkennung
„Starten" drücken.
Abbildung 9-21: Übersicht Wechselrichtererkennung
Jede Schnittstelle wird mit dem vordefinierten Gerät dargestellt, es wird der Reihe nach durchsucht. Dieser
Vorgang kann einige Zeit dauern.
Achtung!
Für die Wechselrichtererkennung müssen alle Solarwechselrichter aktiv sein.
Nach der Erkennung die Anzahl der gefundenen Solarwechselrichter kontrollieren.
Falls ein oder mehrere Solarwechselrichter nicht erkannt wurden, die Einstellungen an den Solarwechselrich-
tern und die Verkabelung prüfen und die Erkennung wiederholen. Erst fortfahren, wenn alle Solarwechsel-
richter erkannt wurden.
08/10
08/10
RPSlog1000
RPSlog1000
63
63