20
Vorbereitungen
Anschließen des Netzkabels
Vorbereitungen
Anschließen des Netzkabels
Schließen Sie das beiliegende Netz-
kabel an die richtige Buchse auf der
Rückseite an. Verbinden Sie das
andere Ende mit einer Netzsteck-
dose. Auf die Netzspannung brau-
chen Sie nicht zu achten, weil das
Pa2X eine Universal-Stromversor-
gung enthält.
Ein-/Ausschalten des Instruments
•
Drücken Sie den POWER-Schalter auf der Rückseite, um
das Instrument einzuschalten. Das Display leuchtet und
zeigt an, dass das System hochgefahren wird.
Anmerkung: Beim Einschalten des Instruments werden even-
tuell bestimmte PCM-Samples (für die „User Sounds") in den
RAM-Speicher geladen. Das richtet sich allerdings nach der
Einstellung für „PCM Autoload" (siehe S. 278). Das Laden
dieser Daten kann eine Weile dauern.
•
Drücken Sie den POWER-Schalter auf der Rückseite
erneut, um das Instrument auszuschalten.
Vorsicht: Beim Ausschalten des Instruments werden alle
Daten im RAM-Speicher (aufgezeichnete oder im Sequencer-
Modus editierte Songs, editierte/neu aufgezeichnete Samples)
gelöscht. Auch die „MIDI Grooves" der „Time Slice"-Funk-
tion gehen verloren.
Die Daten im SSD-Speicherbereich (Werksdaten, „User
Sounds", Performances, Styles und Multisamples) bleiben
hingegen erhalten. Bereits gespeicherte Samples gehen ebenso
wenig verloren.
Einstellen der Lautstärke
Master Volume
Mit dem MASTER VOLUME-Regler kann die
Gesamtlautstärke eingestellt werden. Mit die-
sem Regler bestimmen Sie die allgemeine Laut-
stärke des Instruments (interne Lautsprecher
sowie die Buchsen (LEFT & RIGHT) OUTPUT
und HEADPHONES).
Die Signale der Buchsen 1 & 2 OUTPUT wer-
den von diesem Regler nicht beeinflusst. Deren
Pegel muss mit den Kanalzügen des Mischpults
bzw. den Reglern der Aktivboxen eingestellt
werden.
Anmerkung: Beginnen Sie immer mit einem moderaten Lautstär-
kewert und fahren Sie den MASTER VOLUME-Regler danach all-
mählich hoch. Setzen Sie sich niemals über längere Zeiträume
einem hohen Pegel aus.
Lautstärke der Keyboard-, Style- und Song-
Spuren
Laut Vorgabe kann mit diesem Regler die
Balance zwischen den Klängen der Tastatur
(RT= Realtime) und den Spuren des verwende-
ten Styles (ACC= Accompaniment) bzw. Songs
und/oder der Pad-Sektion (SEQ) eingestellt
werden.
•
Im Style Play-Modus stellt man mit die-
sem Regler die Balance zwischen den Klän-
gen der Tastatur und den Style-Spuren
sowie den PAD-Phrasen ein.
•
Im Song Play-Modus stellt man mit die-
sem Regler die Balance zwischen den Klängen der Tastatur
sowie den Sequenzerspuren und PAD-Phrasen ein.
Allerdings lässt sich der Regler auch ausschließlich zum Ändern
der Style-/Song Volume-Werte verwenden und beeinflusst dann
nicht die der Tastatur zugeordneten Klänge (weitere Hinweise
hierzu finden Sie unter „BALANCE" auf S. 6).
Hierbei handelt es sich um einen „relativen" Regler, dessen
Höchstpegel jeweils von der Einstellung des MASTER
VOLUME-Reglers vorgegeben wird.
Wenn Sie seine Einstellung ändern, erscheint ein großes Regler-
symbol im Display, das Ihnen bei der Feinjustierung hilft.
Anmerkung: Dieser Regler ist nur im Style Play- und Song Play-
Modus belegt. Im Sequencer-Modus hat er keine Funktion.
X-Fader
Mit dem X-Fader kann die Lautstärkebalance zwischen Player 1
und Player 2 eingestellt werden.
Player 1
•
Schieben Sie ihn ganz nach links, um nur noch Player 1 zu
hören.
•
Schieben Sie ihn ganz nach rechts, wenn nur Player 2 hör-
bar sein darf.
•
Wenn er sich in der Mitte befindet, verwenden beide Player
die gleiche Lautstärke.
Mit diesem Fader können Sie außerdem die Harmoniespur
(siehe „Harmony Track" auf S. 188) sowie den Liedtext, Noten-
darstellung und die Marker eines der beiden Player wählen
(siehe „Lyrics/Markers X-Fader Link" auf S. 189).
Player 2