Schlüsselschalter vom Zustand „intern scharf" aus, un-
scharf zu schalten (siehe
Spätheimkehrerschaltung auf Seite
Intern unscharfschalten mit Alarmtelefon:
INT.SCHARF
Ende unsch
Int.scharf-PIN: _
ok
UNSCHARF
ok
Unscharfschalten mit Spätheimkehrerschaltung
Das intern bzw. extern Unscharfschalten erfolgt jeweils
an demselben Schaltelement, an dem scharfgeschal-
tet wurde. Eine Ausnahme bildet die Spätheimkehrer-
schaltung. Ist die Spätheimkehrerschaltung aktiviert,
kann über einen externen Schlüsselschalter aus dem
Zustand „intern scharf" unscharf geschaltet werden.
Diese Schaltungsvariante ermöglicht bei bereits intern
geschärfter Einbruchmeldezentrale ein „leises" Öffnen
des Hauses, ohne dass interner Alarm ausgelöst wird.
Von einem externen Apparat aus „extern scharf/unscharf" schalten (Fernschärfen)
Die Funktion „Fernschärfung" ermöglicht es, von ei-
nem externen Apparat aus über eine Amtverbindung
die Einbruchmeldezentrale extern scharf/unscharf zu
schalten. Sie benötigen einen MFV-Apparat oder einen
MFV-Geber. Außerdem muss der COMmander Guard
per Konfigurationsprogramm entsprechend eingerich-
tet worden sein. Das Fernschärfen muss erlaubt sein.
Die Fernschalt- und Programmier-MSN/DDI sowie die
Fernabfrage- und die Fernschärf-PIN, die im Konfigu-
rationsprogramm eingerichtet wurden, müssen Ihnen
bekannt sein.
Wenn Sie, wie anschließend beschrieben, den
COMmander Guard angerufen und die Fernabfrage-
PIN korrekt eingegeben haben, hören Sie eine Ansage
bezüglich des Schärfungszustands wie z. B. „Tim
Meier, Hauptstraße 15 – Anlage – unscharf" (siehe
b M f
externer
Apparat
Kapitel Unscharfschalten mit
oder
m A
12345678
-
-
rA
12345678
scharf -
-
Fernschalt- und
kurzer Ton
Programmier-MSN/DDI
Der anschließend aufgeführte Ablauf beschreibt das
interne Unscharfschalten mit dem Alarmtelefon.
B-65).
Der Hörer liegt auf. Das smar-tel-i befindet sich im Ruhezustand.
_
Alarmmacrotaste (z. B. M1; sofern eingerichtet) drücken.
ok
„Alarmfunktionen" im Display suchen und mit „ok" bestätigen.
unsch
Unscharfschalten vorbereiten.
A
4-stellige Internscharf-PIN eingeben („1234" im Auslieferzustand)
ok
und mit „ok" bestätigen.
(Zifferneingabe: siehe smar-tel-i-Handbuch)
Durch Drehung des Schlüssels in die Position „scharf"
und anschließender Schlüsseldrehung in die Position
„unscharf" wird die interne Schärfung ausgeschaltet.
Sie können nun das Gebäude betreten, ohne einen
störenden Alarm auszulösen. Anschließend müssen
Sie die Einbruchmeldezentrale an einem internen
Schaltelement (z. B. Alarmtelefon smar-tel-i) wieder in-
tern schärfen.
auch
anhören auf Seite
Anschließend folgen 3 Sekunden Pause. Während
dieser Pause können Sie die Fernschärf-PIN einge-
ben. Diese bewirkt ein Umschalten von „unscharf"
nach „extern scharf" bzw. von „extern scharf" nach
„unscharf". Anschließend hören Sie wieder die
Ansage. Hat sich der Schärfungszustand geändert,
wird der neue Zustand angesagt. Die Ansage mit der
folgenden Pause wird so lange wiederholt bis Sie den
Hörer auflegen.
Wird als Anlagenzustand „intern scharf" oder „gestört"
angesagt, ist kein Fernschärfen möglich.
Wenn Sie zu lange mit der Codeeingabe warten oder
einen falschen Code eingeben, hören Sie einen
Besetztton. Legen Sie in diesem Fall den Hörer auf und
beginnen Sie noch einmal von vorn.
7 w f w f
nun mit
Fernabfrage-PIN
MFV weiter
Die Alarmfunktionen bedienen
Kapitel Sprachmeldungen aufsprechen und
B-74).
Ansage
Fernschärf-PIN
B-65
Ansage