Hinweise für die Benutzung des Handbuchs
Das Ihnen hier vorliegende Handbuch beschreibt aus-
führlich die Bedienung des COMmander Guard.
Aufbau des Handbuchs
Das Handbuch ist so aufgebaut, dass Sie Erklärungen
nach bestimmten Fragestellungen geordnet finden.
Angenommen im benachbarten Raum klingelt ein
Telefon und Sie möchten das Gespräch annehmen,
dann hilft Ihnen das
gehenden Ruf reagieren auf Seite B-15
weiter.
Um schnell und gezielt bestimmte Informationen zu
erhalten, bietet das Handbuch verschiedene Such-
und Orientierungshilfen:
Das Inhaltsverzeichnis auf
Überblick über Inhalte und Gliederung des Bedien-
handbuches.
Abb. 1: Kopfzeilen
Im Handbuch verwendete Hinweissymbole
e
Kapitel Sie möchten auf einen ein-
mit Sicherheit
S. B-3
zeigt Ihnen einen
Seitenzahl + Kapitelüberschrift
B-16
Sie möchten auf einen eingehenden Ruf reagieren
Ein Anrufbeantworter hat ein Gespräch angenommen
Wenn z. B. Ihr Anrufbeantworter (oder Ihr Modem) ein
für Sie bestimmtes Gespräch entgegennimmt, können
Sie dieses Gespräch übernehmen. Sie wählen an
Ihrem Apparat einige Ziffern und sind dann mit dem
Anrufer verbunden. Der Anrufbeantworter erhält den
b f (*)
eigener
interner
(nur bei direk-
Apparat
Wählton
tem Amtapparat)
Ihr Apparat klingelt im Türklingelrhythmus
Evtl. hören Sie nach dem Hörerabheben 1-4 kurze
Töne um die Auslösung des Rufes durch den 1. bis 4.
Klingeltaster zu signalisieren. Der Hörer muss inner-
c
Türklingeln
Es läutet an der Tür
Wenn Sie die Türglocke klingeln hören, können Sie
von einem beliebigen Apparat aus die Türstation rufen.
Y b f
Türglocke läutet
interner Wählton
Am COMmander Guard muss eine Türstation ange-
schlossen sein und die Relais müssen auf die Betriebs-
Im Hörer ertönt ein Anklopfton – Anklopfenden annehmen
Um mit dem Anklopfenden zu sprechen, stehen Ihnen
zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Erstens: Sie been-
den zunächst das laufende Gespräch durch Hörerauf-
legen. Ihr Apparat klingelt dann und Sie können das
g
f (F) 60 g
1. Gespräch
Anklopfton
Das Warndreieck kennzeichnet wichtige Hin-
weise. Diese müssen Sie unbedingt beachten,
um Schäden an Geräten oder sogar Gefähr-
dungen von Personen zu verhindern.
Die Hand kennzeichnet ergänzende Hinweise.
Diese weisen auf Umstände hin, die erfah-
rungsgemäß oft nicht beachtet werden und
damit zu Missverständnissen und längeren
Fehlersuchen führen.
Das Stichwortverzeichnis auf
Textstellen in beiden Handbüchern zu einem
bestimmten Begriff zu finden. Seitenzahlen mit
einem vorangestellten B- verweisen auf das
Bedienhandbuch, Seitenzahlen mit einem voran-
gestellten I- verweisen auf das Installations- und
Konfigurationshandbuch.
Innerhalb der Texte werden Sie mithilfe von Quer-
verweisen auf andere Kapitel oder Abbildungen
hingewiesen, die Ihnen das jeweilige Thema näher
erläutern.
Die Kopfzeilen erinnern auf jeder Seite daran, in
welchem Teil Sie sich gerade befinden. Auf linken
Seiten werden die Überschriften des jeweiligen
Kapitels wiederholt, auf rechten Seiten die des
Abschnitts
Besetztton. Für die Ausführung dieser Funktion muss
mit dem Konfigurationsprogramm Gesprächsüber-
nahme am Anrufbeantworter bzw. am betreffenden
Teilnehmer zugelassen worden sein.
n
f 6 g
interne Rufnummer des Anrufbeantworters,
vorher 3 Sekun-
übernommenes
Besetztton
der das zu übernehmende Gespräch führt
den warten
Gespräch
halb von 30 Sekunden nach dem letzten Türklingeln
abgenommen werden. Ist dies nicht der Fall, müssen
Sie die Türstation anrufen (nächstes Kapitel).
b
g
innerhalb von 30 s
Türgespräch
Die Sprechverbindung wird sofort nach Wahl der Ruf-
nummer hergestellt.
(*)
5
g
(nur bei direktem Amtapparat)
Türgespräch
art „Türfunktionen" eingestellt sein, um das Türspre-
chen zu ermöglichen.
Gespräch annehmen. Zweitens: Sie leiten durch das
Wählen einer Ziffernfolge ein zweites Gespräch (Rück-
frage-Gespräch) ein. Der gegenwärtige Gesprächs-
e e e
partner wird dann im Hintergrund gehalten. Ein exter-
ner Gesprächspartner hört dabei die Wartemusik. Was
in einem Rückfragegespräch möglich ist, erfahren Sie
im Kapitel Sie führen zwei Gespräche (Rückfrage-
Gespräch) auf Seite B-30.
Besteht zum Zeitpunkt des Anklopfens bereits ein
Rückfrage-Gespräch, muss mindestens eins der bei-
den Gespräche zunächst beendet werden.
(bei IWV weglassen)
Rückfrage-Gespräch (Nr. 2)
N
I
Einleitung
S. B-85
(Abb.
1).
Seitenzahl + Abschnittsüberschrift
I
An ISDN-Telefonen und am Systemtelefon smar-tel-i
führt (z. B. mit „Ruf annehmen"; siehe Handbuch des
wird das „Annehmen eines Anklopfenden" über eine
Telefons).
vorhandene Funktionstaste bzw. per Menü durchge-
Im Hörer ertönt ein Anklopfton – Anklopfenden abweisen
Wenn Sie nicht mit dem Anklopfenden sprechen möch-
wird dies durch einen Besetztton signalisiert (sofern
ten, können Sie das Klopfen ignorieren oder durch
nicht noch andere Apparate klingeln).
Wahl einer Ziffernfolge beenden. Dem Anklopfenden
g
f (F) 69 g
Gespräch
Anklopfton
(bei IWV weglassen)
I
An ISDN-Telefonen und am Systemtelefon smar-tel-i
führt (z. B. mit „Ruf ablehnen" oder „Exit-Taste"; siehe
wird das „Abweisen eines Anklopfenden" über eine
Handbuch des Telefons).
vorhandene Funktionstaste bzw. per Menü durchge-
Sie möchten intern telefonieren
Interne
Gespräche
sind
gebührenfrei.
Der
ein internes Systemtelefon mit InterCom-Funktion
COMmander Guard bietet Ihnen mehrere Möglichkei-
rufen (Durchsage/Freisprechen, S. B-18).
ten, ein internes Gespräch einzuleiten. Direkt nach
Ist Ihr Apparat als direkter Amtapparat eingestellt,
dem Abheben des Hörers hören Sie den internen
hören Sie direkt nach dem Hörerabheben den exter-
Wählton und können
nen Wählton. Bevor Sie eine interne Rufnummer wäh-
einen internen Apparat rufen (S. B-17),
len, müssen Sie zunächst die
hören dann den internen Wählton. Wenn das Telefon
*
mehrere interne Apparate gleichzeitig rufen (Sam-
keine
-Taste hat oder dieser Taste nicht die entspre-
melrufgruppe, S. B-17),
chende Funktion zugeordnet ist, sind diese Funktionen
eine Person an mehreren Apparaten gleichzeitig
nicht durchführbar (IWV-Telefone und manche ISDN-
rufen (Coderuf, S. B-18)
Telefone). Beim Systemtelefon smar-tel-i drücken Sie
mit einem Besucher an der Tür sprechen (S. B-18),
stattdessen eine Taste unter „Interngespräch".
Einen internen Apparat rufen
b f
(*)
interner Wählton
(nur bei direktem Amtapparat)
interne Rufnummer des Apparates
Mehrere interne Apparate gleichzeitig rufen (Sammelrufgruppe)
Die internen Apparate (z. B. die der Mitarbeiter einer
abgehoben wird. Die Aufteilung der Teilnehmer in
bestimmten Abteilung) können Sie in Sammelrufgrup-
Sammelrufgruppen erfolgt über das Konfigurationspro-
pen zusammengefasst gleichzeitig rufen. Die Verbin-
gramm.
dung kommt mit dem Apparat zustande, der zuerst
b f (*) 30 G
interner Wählton
(nur bei direktem Amtapparat)
Nummer der Sammelrufgruppe (1-8)
Dieser Pfeil kennzeichnet Funktionen, die
konfigurationsabhängig eingestellt werden
können (siehe
Kapitel Einstellungen konfigu-
rationsabhängig vornehmen auf Seite
Dieser Pfeil kennzeichnet Funktionen, die
mit am ISDN-Telefon vorhandenen Funk-
tionstasten (bzw. Menü) durchführbar sind
(Kapitel ISDN-Telefone auf Seite
B-11
hilft Ihnen,
Telefonieren
B-17
zurück im Gespräch
*
-Taste betätigen. Sie
n
g
Gespräch
g
Gespräch
B-33).
B-13).